Das Training für einen Marathon ist nicht nur äußerst umfangreich, sondern auch etwas komplex.

Ohne zielgerichtetes und langfristiges Training ist die Chance auf einen erfolgreichen Marathon äußert gering. In diesem Artikel erhältst du daher eine umfangreiche Übersicht über den richtigen Aufbau eines Marathontrainings.

Vor der Trainingsplanung: Das solltest du wissen!

In der Trainingswissenschaft wird zwischen dem Makrozyklus, dem Mesozyklus und dem Mikrozyklus unterschieden:https://vg01.met.vgwort.de/na/c45e1c46bb4640ec808b33b5376f1044

  • Makrozyklus: langfristiger Zyklus - mindestens 3 Monate - maximal 1 Jahr
  • Mesozyklus: mittelfristiger Zyklus - mindestens 1 Monat - maximal 3 Monate
  • Mikrozyklus: kurzfristiger Zyklus - mindestens 1 Woche - maximal 3 Wochen

Die einzelnen Trainingseinheiten sind Teil des Mikrozyklus.

Die Trainingsperiodisierung in Makrzoyklus, Mesozyklus und Mikrozyklus bei Ausdauersportarten

Für die Trainingsplanung eines Marathons sind alle drei Zyklen entscheidend, wobei das unmittelbare bzw. spezifische Training für den Marathon im Mesozyklus absolviert wird. In der Regel besteht ein Marathon-Trainingsplan aus 12 bis 16 Wochen (3 - 4 Monaten) strukturiertem Training. Das heißt allerdings noch lange nicht, dass du 3 - 4 Monate vor dem Marathontraining ohne Grundlage und bei Null starten kannst.


Marathontraining: Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus

Der Makrozyklus ist grundsätzlich die Planung für die gesamte Saison. Bei einem Marathonläufer beginnt der Makrozyklus z.B. im November und könnte wie folgt aussehen:

MonatZyklusZyklusTraining
November Makrozyklus Mesozyklus Grundlagen
Dezember Grundlagen
Jänner Grundlagen
Februar Mesozyklus Marathon-Training
März Marathon-Training
April Marathon-Training + Marathon
Mai Mesozyklus Regeneration
Juni Makrozyklus Grundlagen
Juli Mesozkylus Marathon-Training
August Marathon-Training
September Marathon-Training + Marathon
Oktober Mesozyklus Regeneration

 

Der Makrozyklus umfasst nicht nur das spezifische Marathon-Training selbst, sondern auch das unspezifische Lauftraining vor dem Marathon-Training und die Regenerationswochen danach.

Der Mesozyklus umfasst z.B. den gesamten Zeitraum des Marathon-Trainings (inkl. Wettkampf) oder den gesamten Zeitraum des unspezifischen Marathon-Trainings bzw. die Phase zwischen dem 1. Marathon und dem Beginn des spezifischen Trainings für den zweiten Saisonhöhepunkt.

Der Mikrozyklus teilt das Marathon-Training in mehrere Phasen. Bewährt hat sich beim Marathon ein Trainingsblock von 3 Wochen (= Mikrozyklus) und einer darauffolgenden regenerativen Woche mit reduziertem Trainingsumfang (= Mikrozyklus).

 

Die Phasen des Mikrozyklus würden im Falle des 12-wöchigen Marathon-Trainings demnach wie folgt aussehen:

WocheZyklusTraining
1 Mikrozyklus Marathon-Training
2 Marathon-Training
3 Marathon-Training
4 Mikrozyklus Reduzierter Umfang/Intensität
5 Mikrozyklus Marathon-Training
6 Marathon-Training
7 Marathon-Training
8 Mikrozyklus Reduzierter Umfang/Intensität
9 Mikrozyklus Marathon-Training
10 Marathon-Training
11 Mikrozyklus Reduzierter Umfang/Intensität
12 Mikrozyklus Stark reduzierter Umfang + Marathon

 

Übrigens: Als Marathonläufer musst du nicht unbedingt ein ausgewiesener Experte über die Trainingsphasen sein. In erster Linie sollte dir bewusst sein, dass nicht nur das spezifische Marathon-Training selbst (also die 12 - 16 Wochen vor dem Marathon) der Grundstein zum Erfolg ist, sondern auch der Zeitraum zuvor.

Spätestens 12 Wochen vor dem Marathon musst du dir ein exakt definiertes Ziel für den Marathon setzen: Z.B. Marathon unter 3:30 Stunden. Das Ziel sollte natürlich realistisch definiert werden, sodass dich das spezifische Marathontraining fordert, aber nicht überfordert und natürlich auch nicht unterfordert.


Teil 1: Die Phase vor dem spezifischen Marathontraining

Pro Jahr solltest du dir zwei Saisonhöhepunkte setzen. Für einen Marathonläufer wäre das der Frühjahrsmarathon und der Herbstmarathon. Das spezifische Marathon-Training (mind. 12 Wochen pro Marathon) wäre in dem Fall also 24 Wochen und damit knapp die Hälfte des Jahres lang. Das heißt aber noch lange nicht, dass die andere Hälfte des Jahres keine Bedeutung für das Marathontraining hat.

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen

In der Phase außerhalb des Marathontrainings wird zum Teil regeneriert (nach Marathon 1 und nach Marathon 2), aber auch trainiert, allerdings nicht spezifisch für den Marathon. In diesen Trainingsphasen solltest du dir die Grundlagen schaffen, damit du eine Gefühl dafür bekommst, welche Zeit über die Marathondistanz realistisch ist. Besonders wichtig ist das Training im Winter. Hast du deinen ersten Marathon Ende April, solltest du also Ende Jänner mit der spezifischen Marathon-Vorbereitung beginnen. Den (November)/Dezember und Jänner kannst du vor allem dafür nutzen, ein Gefühl über deine Leistungsfähigkeit zu bekommen, sodass du dir Ende Jänner ein realistisches Marathon-Ziel setzen kannst.

Zudem kannst du die Übergangsphase dazu nutzen, mit intensivem Krafttraining und Stabilitätstraining deinen Körper ausreichend zu stärken, sodass dieser mit deutlich reduzierter Verletzungswahrscheinlichkeit durch das Training geführt werden kann. Die Übergangsphase kannst du daher auch für einige kleine Trainingsexperimente, Alternativtraining und sehr regelmäßiges Kräftigungstraining nutzen. Auch "weniger alltägliche" Laufeinheiten machen Sinn: Da wären etwa Hügelintervalle anstelle des Intervalltrainings im Flachen. Auch mit diesem Training kannst du deine Muskulatur in den Beinen stärken.

Mehr dazu hier:


Teil 2: Das spezifische Marathontraining

Marathon-Training Aufbau

Der wichtigste Zeitraum für die Entwicklung der Marathon-Form ist natürlich das spezifische Marathon-Training. Dieser Zeitraum dehnt sich über 12 - 16 Wochen aus und endet mit dem letzten Training vor dem Marathon. Das heißt, dass unmittelbare Marathon-Training beginnt 12 - 16 Wochen vor dem Marathon-Wettkampf. Daher solltest du spätestens 12 Wochen vor dem Marathon den Termin für deinen Wettkampf fixieren.

Überblick: Aufbau des Marathontrainings

Wie oben bereits beschrieben, sollte das Marathontraining in mehrere Blöcke eingeteilt werden. Nach 3 Wochen erfolgt eine Woche mit reduziertem Umfang und reduzierter Intensität. So sieht also eine klassische Planung des Marathon-Trainings aus:

  • Woche 1 - 3: Marathon-Training
  • Woche 4: Reduziertes Marathon-Training
  • Woche 5 - 7: Marathon-Training
  • Woche 8: Reduziertes Marathon-Training
  • Woche 9 - 10: Marathon-Training
  • Woche 11: Reduziertes Marathon-Training
  • Woche 12: Stark reduziertes Training + Wettkampf

Eine typische Marathon-Trainingswoche

Komplexer wird es, wenn man nun bei der Marathon-Trainingsplanung in das Detail geht, also die einzelnen Einheiten plant. Denn das spezifische Marathon-Training hängt stark von der Leistungsfähigkeit eines Sportlers ab. Wir haben daher 3 Beispiele von Trainingsplänen:

A) Marathon-Training für Profis

Anbei ein Auszug einer typischen Trainingswoche von Marathon-Weltrekordläufer Eliud Kipchoge. Der Kenianer lief im Jahr 2019 als erster Mensch der Welt den Marathon in unter 2 Stunden.

TagTraining
Montag Grundlagenlauf (16 - 21 km)
Dienstag Leichter Lauf (8 - 12 km)
Intervalltraining
Mittwoch Grundlagenlauf (16 - 21 km)
Leichter Lauf (8 - 12 km)
Donnerstag Langer Tempolauf (30 - 40 km)
Freitag Grundlagenlauf (16 - 21 km)
Leichter Lauf (8 - 12 km)
Samstag Fahrtspiel / Fartlek
Sonntag Grundlagenlauf (18 - 22 km)

 

Wichtig: Der Lange Lauf am Donnerstag wird NICHT langsam gelaufen. Die Durchschnittspace liegt bei diesem Training bei Kipchoge 20 bis 25 Sekunden über seinem Marathon-Wettkampftempo. Bei Kipchoge wäre das eine Pace von 3:15 Minuten pro Kilometer, wenn er den Marathon in 2:50 Minuten pro Kilometer laufen möchte.


B) Marathon-Training für gute Hobbyläufer

Anbei ein Auszug einer typischen Trainingswoche eines Marathonläufers, mit dem Ziel, den Marathon in unter 3:30 Stunden (4:55 min/km) zu laufen:

TagTraining
Montag Grundlagenlauf (10 km)
Dienstag -
Mittwoch Kurzer Lauf im Marathontempo (13 km)
Donnerstag Grundlagenlauf (10 km)
Freitag Intervalltraining
Samstag -
Sonntag Langer Dauerlauf (30 - max. 35 km)

 

Langer Dauerlauf gesteigert: 20 km in 5:55 min/km + 5 km in 5:20 min/km + 5 km in 5:00 min/km + 5 km im Marathon-Tempo (4:55 min/km). Mindestens 1-mal pro Woche Krafttraining (idealerweise nach dem Laufen)


C) Marathon-Training für Anfänger

Anbei ein Auszug eines Hobbyläufers / Anfängers, mit dem Ziel, den Marathon zu finishen. Zielzeit 5:00 Stunden (ca. 7:00 min/km):

TagTraining
Montag -
Dienstag Grundlagenlauf (10 km in 7:40 min/km)
Mittwoch -
Donnerstag Grundlagenlauf (10 km in 8:00 min/km)
Freitag Intervalltraining (z.B. 6 x 2 km in 6:40 min/km)
Samstag - (Krafttraining)
Sonntag Langer Dauerlauf (27 km)

 

Langer Dauerlauf gesteigert: 20 km in 7:50 min/km + 4 km in 7:30 min/km + 3 km im Marathon-Tempo

Vollständige Marathon-Trainingspläne für alle Leistungsklassen findest du im "Großen Laufbuch der Trainingspläne".

Dein Potential:


Richtiges Marathontraining: Die wichtigsten Trainingseinheiten

1) Der lange Dauerlauf (Lonjog)

Langer Dauerlauf Marathon-Training

Der lange Dauerlauf ist das wichtigste Trainingselement im Marathon-Training. Denn ohne dem langen Dauerlauf, der auch gerne als "Lonjog" bezeichnet wird, wirst du es kaum schaffen, über die gesamte Marathondistanz ein konstantes Tempo zu laufen.

Der Lonjog hat eine Länge von 25 bis 40 Kilometern (bei Weltklasseläufern sogar bis zu 45 km) und wird seiner Bezeichnung "Longjog" nicht wirklich gerecht. Denn gemütliches joggen ist der lange lange Dauerlauf nicht. Auch wenn leider fälschlicherweise viel zu oft empfohlen wird, den langen Dauerlauf möglichst langsam zu laufen, ist diese Empfehlung schlichtweg falsch.

Das Tempo sollte mindestens im Grundlagenbereich 1 liegen (70 - 80 % der maximalen Herzfrequenz) und keinesfalls darunter. Ansonsten bist du so weit vom Marathon-Tempo entfernt, dass die Intensität zu gering ist, um tatsächlich einen effektiv positive Nutzen aus dem Training zu ziehen.

Pro Woche solltest du maximal einen langen Dauerlauf absolvieren. In den Regenerationswochen entfällt dieser. In Summe kommt man so auf 6 - 9 Longjogs im unmittelbaren Marathon-Training. Bei Anfängern oder wenig Ambitionierten können es auch weniger sein.

Häufig bewährt hat sich ein progressives Tempo im Training, wie auch oben in unseren Beispielen zu sehen ist, sodass auf den letzten Kilometern des langen Dauerlaufs die geplante Marathon-Pace gelaufen wird - womit wir auch schon zu Punkt 2 kommen.

2) Laufen im Marathon-Tempo

Nur wenn unser Körper schon vorab trainiert wurde, dass Marathon-Tempo zu laufen, wird es uns im Wettkampf gelingen, unsere Zielzeit zu erreichen. Deswegen sollten wir auch im Training und bei Vorbereitungs-Wettkämpfen regelmäßig die geplante Marathon-Pace laufen oder sogar etwas schneller.

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Vorbereitungswettkämpfe: z.B. ein Halbmarathon minimal schneller als die Marathon-Pace
  • Kurze Dauerläufe / Tempodauerläufe im Marathontempo: 10 - 15 km
  • Intervalltraining: Die Tempoeinheiten im Marathontempo oder leicht schneller
  • Langer Dauerlauf: Wie oben beschrieben, die letzten Kilometer des langen Dauerlaufs im Marathon-Tempo laufen

3) Intervalltraining

Egal ob du für kurze Wettkämpfe trainierst oder für einen Marathon. Wer sich regelmäßig über viele Jahre hinweg verbessern möchte, kommt um das Intervalltraining nicht drumherum. Das Training mit Wechsel aus hoher Belastung und Entlastung macht zwar nicht immer Spaß und ist ziemlich anstrengend, aber sehr effektiv. 

Grundsätzlich nimmt die Bedeutung des Intervalltrainings mit ansteigender Wettkampf-Distanz leicht ab, trotzdem sollte es Teil des Trainingsplans sein. Im Marathontraining sind die Intervalle zumeist länger als bei einem Trainingsplan für 10 Kilometer oder 5 Kilometer.

Ein klassisches Intervalltraining für Marathonläufer ist z.B. 8 x 2 Kilometer. Dazwischen ein Kilometer im Grundlagentempo (nicht traben). Ab und zu sind auch kurze Läufe okay, wie etwa: 20 x 500 Meter im Halbmarathon-Tempo / 10-Kilometer-Tempo mit lockeren Trabpausen.

In unserem Laufbuch der Trainingspläne werde die Intervalleinheiten im Marathon-Training sehr detailliert erklärt.

4) Grundlagenläufe, Grundlagenläufe, Grundlagenläufe...

Nicht nur der lange Dauerlauf ist Teil des Grundlagentrainings, sondern auch viele weitere (kürzere) Dauerläufe. Pro Woche absolvierst du maximal einen langen Dauerlauf. Als Hobbysportler kommt meist ein intensive Training (Intervalltraining, Fahrtspiel oder Tempolauf) hinzu, bei einem Leistungssportler sind es in der Regel zwei intensive Einheiten.

Dann bleibt noch genug Zeit für weitere Grundlagenläufe, die zum größten Teil im Grundlagenbereich 1 (65/70 - 80 % der maximalen Herzfrequenz) gelaufen werden. Die Länge variiert je nach Trainingswoche, Leistungsfähigkeit und auch aktuellem Gefühl (bist du schon vor dem Laufen ziemlich erschöpft, dann reichen auch einmal 8 - 10 Kilometer). Meist sind es 8 bis gut 20 Kilometer pro Grundlagenlauf.

Dazu auch passend:

5) Krafttraining, Stabilitätstraining und Lauf-ABC

Leider vergessen Läufer und Läuferinnen allzu oft, dass nicht nur Laufen, sondern auch Kräftigungs- und Stabilitätsübungen sowie das Lauf-ABC zur Verbesserung der Laufleistung beitragen können.

Kraft- und Stabilitätsübungen solltest du ein- bis zwei Mal pro Woche in das Training einbinden. Am besten direkt nach einem kurzen Dauerlauf oder einem Intervalltraining. Das Lauf-ABC (Laufschule bzw. Laufübungen) eignet sich zudem hervorragend als Warm-Up vor dem Intervalltraining.


Teil 3: Der Marathon

Der Marathon selbst ist nicht mehr Teil des Marathontrainings, sondern soll für das Training der letzten Monate belohnen.

Anbei ein paar wichtige Tipps:

  • Reduziere in den letzten zwei Wochen vor dem Marathon den Trainingsumfang und auch die Intensität.
  • In der letzten Woche ist der Umfang stark reduziert. Meist bewährt hat sich zwei Tage vor dem Marathon eine komplette Sportpause und einen Tag vor dem Marathon ein paar Kilometer gemütliches Einlaufen. Mehr dazu auch hier:
  • Laufe auf keinem Fall zu schnell los. Die Sekunden, die du auf den ersten Kilometern gutmachst, verlierst du gegen Ende des Rennens doppelt und dreifach. Hier hat sich der Negativ-Split bewährt.
  • Dein Körper benötigt rund 3 Wochen für eine vollständige Erholung nach dem Marathon. Steige daher nicht zu früh und nicht zu intensiv in das Training ein.

Alle weiteren Tipps zum Marathonlauf:


Teil 4: Die Regenerationsphase nach dem Marathon

Nach dem Marathon ist vor dem Marathon. Mit einer optimierten Regeneration kannst du nach deinem Marathonlauf effektiv in die Trainingsphase für den nächstes großes Laufziel starten. Egal ob das nun wieder ein Marathon ist oder ein anderes sportliches Ziel, die Regeneration nach dem Marathon ist ebenfalls ein wichtiger Grundpfeiler in der Entwicklung deiner sportlichen Leistungsfähigkeit.

Direkt nach dem Marathon

  • Nach dem Zieleinlauf "ausgehen" oder langsam traben. Nicht sofort stehen bleiben oder sitzen, sondern den Kreislauf "langsam" herunterfahren.
  • Die verschwitzte Sportkleidung mit trockener Kleidung wechseln, idealerweise möglichst bald duschen
  • Ausreichend Trinken und Essen
    • Vor allem Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index (Traubenzucker, Wassermelonen, Honig, gekochte Karotten, Donuts, Bier), idealerweise 1 g Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht
    • Auch Kalium ist zu empfehlen (in Milch, Bananen und Tomaten ausreichend enthalten)

In den erste 24 Stunden nach dem Marathon

  • Regelmäßig Trinken und vielfältig Essen
    • Kohlenhydrate, idealerweise nicht mit hohem glykämischen Index (Vollkornprodukte, Bananen, Naturreis, Spaghetti, ungesüßte Obstsäfte)
    • Aber auch Proteine und Fette aufnehmen
  • Ausschlafen
  • Stress vermeiden

In der ersten Woche nach dem Marathon

  • Nur Laufen, wenn du dich wohl und motiviert fühlst: Oft bremst lockeres Laufen in der ersten Woche nach dem Marathon sogar die Regeneration.
  • Ansonsten alternatives, gemütliches Bewegungsprogramm
  • Ausreichend Schlafen und ausgewogen ernähren

Im ersten Monat nach dem Marathon

  • Unsere Systeme im Körper benötigen unterschiedlich lange, um sich nach langen Ausdauerbelastungen zu erholen: Manche "Schäden" in unserem Körper sind nach einem Marathon erst nach einigen Wochen vollständig behoben.
  • Deshalb solltest du in den ersten 3 - 4 Wochen nach dem Marathon besonders intensiv auf dein Körpergefühl achten und das Training an deinen aktuellen Zustand anpassen.
  • Erst rund einen Monat nach dem Marathon macht zielgerichtetes und stark strukturiertes Training in Hinblick auf das nächste große sportliche Ziel Sinn.
  • Daher sollten zwischen zwei Marathonläufen zumindest vier Monate Zeitspanne liegen: 1 Monat für die Regeneration, 3 Monate für das spezifische Marathon-Training.

Im Bestzeit-Club erhältst du Zugriff auf fast 20 Marathon-Trainingspläne für alle Leistungsklassen: Zu den Marathon-Trainingsplänen

Weitere spannende Themen zum Marathon:


Kommentare

0
Schwarzler
Dienstag, 17. Januar 2023 13:25
wie siehts mit Halbmarathon aus? Reichen da 6 - 8 Wochen zielgerichtetes Training aus?
Like Gefällt mir Kommentar melden
0
Tomi
Montag, 16. Januar 2023 13:22
Wow, sehr informativer Artikel. Danke dafür. Bitte mehr von solchen Inhalten!
Like Gefällt mir Kommentar melden

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden

Weitere interessante Themen

 
 

Event-Tipps [Promotion]

  21.04.2024
      GISA-Duathlon Halle
  27.04.2024
      Biberacher Straßenlauf
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
  12.05.2024
      Salzburg Marathon
  18.05.2024
      Predator Race
  18.05.2024
      Kreuzegg Classic
  26.05.2024
      Dreiländerlauf
  31.05 - 02.06.2024
      Hochkönigman
  02.06.2024
      Berlin Triathlon
  07.06.2024
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  08.06.2024
      Vogelsberger Vulkan-Trail
  09.06.2024
      Tölzer Triathlon
  15.06.2024
      Tschirgant SkyRun
  15.06.2024
      Prambachkirchner 12-Stunden-Benefizlauf
  16.06.2024
      VR Bank Triathlon Heilbronn
  22.06.2024
      Austria eXtreme Triathlon
  23.06.2024
      Hofer Trail Lauffestival
  28.06 + 29.06.2024
      Kaiserkrone
  29.06 + 07.09.2024
      Spartan St. Pölten & Kaprun
  30.06.2024
      EWR-Triathlon Lampertheim
  05.07.2024
      Stadtlauf Saarburg
  07.07.2024
      Großglockner Mountain Run
  12.07.2024
      Frohnauer Stundenlauf
  13.07.2024
      Paznaun Ischgl Ultra Trail
  13.07.2024
      Werbellinsee Triathlon
  20.07 - 28.07.2024
      Montreux Trail Festival
  21.07.2024
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  01.08 - 03.08.2024
      KAT100 by UTMB
  11.08.2024
      Nordschwarzwald Triathlon
  11.08.2024
      Thiersee Triathlon
  18.08.2024
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  24.08.2024
      Red Castle Run
  25.08.2024
      Otterndorfer Volksbank-Triathlon
  25.08.2024
      Seeuferlauf
  25.08.2024
      Kärnten Läuft
  25.08.2024
      Kallinchen Triathlon
  06.09 - 08.09.2024
      Adidas Terrex Infinite Trails
  07.09.2024
      Fehmarn-Marathon
  08.09.2024
      Münster Marathon
  14.09.2024
      LE-Laufevent
  14.09.2024
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  15.09.2024
      The Muddy Älbler
  21.09.2024
      Sternsteintrail
  06.04 - 21.09.2024
      Buckltour
  03.10.2024
      Berlin-Marsch
  05.10.2024
      Hitthaller Cityrun Trofaiach
  05.10.2024
      Krebsforschungslauf
  05.10.2024
      Höhenstraßenlauf
  06.10.2024
      4KellergassenLauf
  13.04 - 12.10.2024
      Weinviertler Laufcup
  13.10.2024
      3-Länder-Marathon
  13.10.2024
      Graz Marathon
  20.10.2024
      Wolfgangseelauf
  27.10.2024
      Röntgenlauf
  09.11.2024
      Kyburglauf
  16.11.2024
      Jaidhofer Leopoldilauf
  01.12.2024
      Steinhölzlilauf
  08.12.2024
      Klosterneuburger Adventlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

 

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

Bestzeit-Club
Blogheim.at Logo