Senioren: Keine Angst vor dem Formverlust
Ältere Läufer verlieren bei Inaktivität weniger schnell ihre Form.
So das Ergebnis einer amerikanischen Studie an Ausdauersportlern.
Spannende, informative und umfangreiche Informationen zum Thema Bewegung und Gesundheit.
Ältere Läufer verlieren bei Inaktivität weniger schnell ihre Form.
So das Ergebnis einer amerikanischen Studie an Ausdauersportlern.
Das Angebot an CBD Produkten scheint mittlerweile schon unüberschaubar und so ist es nicht verwunderlich, dass auch die Tabakindustrie auf den Zug aufgesprungenen ist.
Zigaretten mit Cannabidiol Extrakt sind die innovative Idee, den Hanfextrakt, der in so vielen Artikeln zu finden ist, auch für Freunde des Rauchens in ein praktisches Format bringen.
Die Serie an Todesfällen beim Laufen nimmt kein Ende.
Vor wenigen Tagen brach ein Italiener beim Laufen tot zusammen. Der 57-jährige Gianluca Besana verstarb bei einer Laufeinheit in Mexiko.
Der Mexikaner José Gabriel Jiménez ist bei einem 10-Kilometer-Wettkampf völlig unerwartet verstorben.
Der Geschäftsmann und Besitzer eines Unternehmens in Córdoba erlitt bei einem Wettkampf einen Herzinfarkt. Er konnte trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen nicht gerettet werden.
Ein 54-jähriger Marathonläufer starb ohne bekannte Vorerkrankung während des Lauftrainings.
Der Italiener Paolo Vettor brach während einer Laufeinheit auf dem Boden zusammen. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen konnte der Sportler nicht gerettet werden.
Du möchtest durch das Lauftraining Abnehmen? Dann bist du hier genau richtig!
Mit unserem kostenlosen Ratgeber kommst du deiner Traumfigur ein großes Stück näher. Denn Laufen ist eine der effektivsten Bewegungsformen, wenn nicht sogar die effektivste Sportart, wenn es um die Entwicklung eines schlanken und schönen Körpers geht.
In Argentinien starb ein Läufer kurz nach einem Wettkampf.
Huguito Galván nahm in der Provinz Catamarca an einer Laufveranstaltung teil. Kurz nach dem Wettkampf in Las Juntas verstirbt der 57-Jährige.
Der mehrfache Kontinental-Rekordhalter Stewart McSweyn brach bei einem 5.000-Meter-Rennen zusammen.
Der Sportler erhielt einige Zeit davor seine dritte COVID-Injektion. Einige politisch manipulierte und beeinflusste Medien spielen diesen Vorfall herunter und gaben an, dass dieser Zwischenfall mit den Nachwirkungen eines zwei Monate alten positiven Corona-Tests zusammenhänge.
Ein Italiener starb bei einem Trainingslauf auf dem Laufband.
Der 48-Jährige Matteo Taffuri wurde von seiner Ehefrau leblos neben dem Laufband aufgefunden. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Sportlers feststellen.
Ein erst 45 Jahre alter Läufer ist während des Trainings gestorben.
Der spanische Trailläufer war im Naturpark Despeñaperros in Santa Elena (Andalusien) sportlich aktiv. Dort brach er während der Aktivität unerwartet zusammen.
Viele Menschen nehmen sich immer wieder vor, abzunehmen und gesünder zu leben. Aber gerade das regelmäßige Sporttreiben ist für viele sehr schwierig und benötigt viel Disziplin.
Doch kann man auch ganz ohne Sport abnehmen? Die Idee, einfach auf dem Sofa zu liegen und dabei abzunehmen, klingt sehr verlockend. Ganz so einfach geht es leider nicht. Doch auch wenn Sport das Abnehmen stark vereinfachen und beschleunigen kann, muss man fürs Abnehmen nicht zwangsläufig Sport machen.
Was in vielen Ländern der Welt ohnehin längst wieder uneingeschränkt möglich ist, trifft nun auch auf die Schweiz zu.
Während in Deutschland und Österreich weiterhin Sportveranstaltungen aufgrund der Unsicherheit politischer Maßnahmen abgesagt werden, sind in der Schweiz Laufveranstaltungen und weitere Sportevents absofort ohne Einschränkungen möglich.
Nachdem es in diesem Jahr in Italien bereits zu zahlreichen Todesfällen bei Läufern kurz nach Covid-Impfungen kam, traf es vor wenigen Tagen einen weiteren Athleten.
Der 62-jährige Mauro Zanardo erlitt bei einem Trainingslauf auf den euganeischen Hügeln einen Herzinfarkt. Der Sportler konnte nicht mehr wiederbelebt werden.
Zunächst einmal, gilt es zu erörtern worum es sich bei diesem Leiden genau handelt. Nur so versteht man auch warum man mit der Gabe von CBD unterstützend gegen Epilepsie vorgeht und deren Auswirkungen entgegnen kann.
Sie fällt unter die Rubrik der neurologischen Krankheiten. Das heißt im übertragenen Sinne es befällt das Nervensystem, was dadurch ausgelöst zu Problemen im Bereich der Muskeln und des generellen Empfindens weiterführen kann.
Die Skandale um die schweren Covid-Impfnebenwirkungen nehmen kein Ende.
Nun musste ein Olympiasieger aus Ungarn sogar mit seinem Leben bezahlen, nachdem dieser zum Impfen genötigt wurde. Kurz nach der Injektion starb Szilveszter Csollány im Alter von nur 51 Jahren.
Die Meldungen an Herzmuskel-Entzündungen und Herzbeutel-Entzündungen bei Sportler stiegen in den letzten Wochen und Monaten rasant an.
Das dies in den Zusammenhang mit den mRNA-Impfstoffen steht, ist mittlerweile unumstritten. So traf es zuletzt in der Schweiz zwei Spitzensportlerinnen. Beide waren geimpft und geboostert. In Italien gab es in den letzten Wochen mehrere Todesfälle bei Läufern. Auch in vielen anderen Ländern.
Wenn es darum geht, die Leistung zu verbessern und die Regeneration zu beschleunigen, brauchen Sportler jede Hilfe, die sie bekommen können.
Sportlern wird oft geraten, nach dem Sport ein oder zwei Tage zur Regeneration zu nutzen. Das bedeutet in der Regel viel Ruhe, gute Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sowie leichte Bewegung. Je nach Intensität und Dauer der Sportart benötigen die Sportler jedoch möglicherweise mehr oder weniger Zeit zur Regeneration.
Viele Menschen pendeln beim Thema Sport zwischen zwei Extremen hin und her. Motivationslose Phasen werden auf der Couch verbracht, dann wird das tägliche Sportprogramm wieder voll durchgezogen.
Dieser Zyklus kann bei vielen Sportbegeisterten für Frustration sorgen, denn in den inaktiven Phasen werden hart erarbeitete Muskeln wieder abgebaut und die Ausdauer geht zum Teil verloren. Wer dann wieder von vorne anfangen muss, ärgert sich oftmals über den eigenen Schweinehund. Wir stellen uns daher die Frage: Wie findet man die richtige Balance, die langfristig durchgehalten werden kann?
Der Winter ist die Jahreszeit, in der die meisten Läufer und Läuferinnen Motivationsprobleme für regelmäßiges Training haben.
Der Hauptgrund dafür sind die kühlen Temperaturen, die gerne auch bis in die Minusgrade gehen. Hinzu kommen die kurzen Tage. Berufstätige haben während der Woche keine oder nur sehr kleine Zeitfenster, ihr Lauftraining vor Einbruch der Dunkelheit zu absolvieren.
Eine neue Studie zeigt, dass das Risiko einer COVID-Übertragung bei Laufveranstaltungen durch große und kleine Aerosole sehr klein bzw. nahezu ausgeschlossen ist.
Wie groß ist das Risiko, sich bei einem Laufanlass anzustecken und welche Strategien helfen, dieses Risiko weiter zu senken? Dieser Frage ist Michael Riediker vom Schweizerischen Zentrum für Arbeits- und Umweltgesundheit (SCOEH) nachgegangen.