28) Nicht an jeder Verpflegungsstelle trinken

Läufer sind keine Kamele. Trinke nur so viel wie du auch gewohnt bist. Du musst nicht zwanghaft alle 5 km einen vollen Becher Wasser oder Iso trinken. Ansonsten ist ein Stopp im Gebüsch während des Marathons unvermeidbar.

29) Feste Nahrung

Versuche nicht zu viel während des Marathons zu essen. Spitzenläufer benötigen in der Regel nur Flüssigkeitszufuhr während des Wettkampfes. Esse zudem nur das was du aus dem Training gewohnt ist.

30) Negativ-Split

Viele der Marathon-Weltklassezeiten wurden mit einem sogenannten Negativ-Split gelaufen. Das heißt, die erste Halbmarathondistanz wird langsamer gelaufen als die Zweite. Nimm dir ein Beispiel an den Profis. Wenn du wirklich locker startest, kannst du auf den letzten Kilometern nicht nur den Mann mit dem Hammer vermeiden, sondern sogar noch ein paar Körner zulegen.


Kommentare

0
mario87
Freitag, 08. April 2016 14:06
Kein Alkohol am Vortag!!! :lol:
Like Gefällt mir Kommentar melden
4
Laufmaschine
Freitag, 08. April 2016 10:35
Habt ihr auch Tipps für einen gscheiten Marathon? In Österreich kann man alle vergessen.
Like Gefällt mir Kommentar melden
2
Arek Soltir
Freitag, 08. April 2016 10:23
Na da kann ja gar nichts mehr schief gehen
Like Gefällt mir Kommentar melden
3
Edwin
Freitag, 08. April 2016 10:12
Tipp 43: Im TV anschauen :D :D
Like Gefällt mir Kommentar melden
1
bobbi
Freitag, 08. April 2016 09:16
Sehr informativ
Like Gefällt mir Kommentar melden

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo