Pin It

Das Zeitlimit bei einem Marathon gibt an, wie lange die Teilnehmer und Teilnehmerinnen maximal Zeit haben, dass Ziel des Marathons zu erreichen.

Je niedriger das Zeitlimit ist, desto größer ist die Gefahr, dass Marathonläufer bereits während des Rennens aussteigen müssen. Es gibt allerdings kein fixes Zeitlimit für alle Marathon-Veranstaltungen. Dieses kann der Veranstalter des Rennens selbst festlegen. Auffällig ist, dass die Limits bei europäischen Events häufig eine Spur schärfer sind, als etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Kampf gegen den Besenwagen

Läufer, die im hintersten Teil des Feldes laufen, müssen allerdings nicht nur das Zeitlimit für den Zieleinlauf beachten, sondern auch den Besenwagen. Im Verlaufe eines Marathons werden Streckenabschnitte, die zur ersten Rennhälfte des Kurses zählen, vorzeitig für den Verkehr wieder freigegeben, als Streckenabschnitte gegen Ende des Rennens.

Beträgt das Zeitlimit beim Marathon z.B. 6 Stunden, dann wird oftmals nach etwa 3 Stunden die erste Hälfte der Strecke geschlossen (ausgenommen natürlich bei Rundkursen). Bei großen Städte-Marathons ist dafür der sogenannte Besenwagen zuständig. Alle Läufer, die von diesem Fahrzeug überholt werden, dürfen den Marathon nicht mehr weiterlaufen. Sie werden offiziell aus dem Rennen genommen. Zwar könnten sie theoretisch auf eigene Gefahr noch hinter dem Besenwagen weiter laufen, eine Wertung für den Marathon erfolgt allerdings nicht mehr.

Langsame Marathonläufer sollten sich also vorab informieren, welches Zeitlimit vom Marathonveranstalter vorgegeben wird. Auf dieser Seite sind die Zeitlimits aller großen Marathon-Veranstaltungen angeführt.


Tempotabelle - Zeitlimit

Wer einen Marathon läuft, zeichnet die Laufdistanz und Laufzeit normalerweise mit einer Laufuhr oder Laufapp auf. Demnach sollten die Teilnehmer vorab informiert sein, welches Tempo pro Kilometer gelaufen werden muss, damit man garantiert vor dem Zielschluss die 42,195 Kilometer erfolgreich abgeschlossen hat.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Die folgende Tempotabelle gibt das Mindesttempo in Minuten pro Kilometer an, das für eine bestimmte Marathonzeit gelaufen werden muss:

ZeitlimitTempo
04:00:00 05:41 min/km
04:30:00 06:24 min/km
05:00:00 07:00 min/km
05:30:00 07:49 min/km
05:45:00 08:11 min/km
06:00:00 08:32 min/km
06:15:00 08:53 min/km
06:30:00 09:15 min/km
07:00:00 09:57 min/km
08:00:00 11:23 min/km
09:00:00 12:48 min/km

Tool für den Marathon:


Zeitlimit bzw. Zielschluss bei großen Marathon-Läufen in Deutschland

1) Zeitlimit Berlin Marathon

06:15 Stunden ab Überqueren der Startlinie

 

Berlin Marathon Zeitlimit

Das heißt, beim Berlin-Marathon muss ein Tempo von mindestens 8:53 Minuten pro Kilometer gelaufen werden. Es ist dabei unerheblich, in welcher Startgruppe das Rennen aufgenommen wird. Das heißt, wer später startet, hat keinen Nachteil.

Wer vom Besenbus überholt wird, kann mit diesem bis zum Ziel transportiert werden. Alternativ kann auch am "Gehweg" weiter gelaufen werden, allerdings ohne Wertung.

Alle Details zum Berlin Marathon


2) Zeitlimit Frankfurt Marathon

06:00 Stunden ab Überqueren der Startlinie

Für den Frankfurt Marathon muss also mit einer Pace von mindestens 8:32 Minuten pro Kilometer eingeplant werden. Danach wird der Zeitnehmung beim Zieleinlauf in der Festhalle beendet. Wer später das Ziel erreicht, erhält aber trotzdem eine Erinnerungsmedaille und darf Verpflegung im Zielbereich in Anspruch nehmen.

Sehr fair vom Veranstalter.

Alle Details zum Frankfurt Marathon


3) Zeitlimit Hamburg Marathon

06:20 Stunden ab Startschuss

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen

Für den Hamburg Marathon erfolgt der Zielschuss 6:20 Stunden (9:00 Minuten pro Kilometer) nach dem Startschuss. Das heißt, im Gegensatz zu Frankfurt und Berlin gilt hier nicht die Nettozeit, sondern die Bruttozeit. Wer also 10 Minuten nach dem offiziellen Startschuss die Startlinie überquert und damit die Zeitnehmung auslöst, hat 6:10 Stunden Zeit.

Alle Details zum Marathon Hamburg


4) Zeitlimit Köln Marathon

06:00 Stunden ab Überqueren der Startlinie

Das Limit gilt ab Überqueren der Startlinie (also Netto-Zeit). Damit muss eine Pace von mindestens 8:32 Minuten pro Kilometer gelaufen werden. Für den Halbmarathon ist der Zielschluss auf 2:45 Stunden netto festgelegt.

Alle Details zum Köln Marathon


5) Zeitlimit München Marathon

06:40 Stunden ab Startschuss

München Marathon

Beim München Marathon wird das Ziel 6:40 Stunden nach dem offiziellen Start geschlossen. Das entspricht einer Pace von 9:29 Minuten pro Kilometer. Allerdings müssen Hobbyläufer damit rechnen, dass sie erst einige Minuten nach dem Startschuss das Rennen aufnehmen.

Werden Teilnehmer vom Schlussfahrzeug eingeholt, muss das Rennen beendet werden bzw. auf den Gehsteig gewechselt werden.

Alle Details zum München Marathon


6) Zeitlimit Rennsteiglauf

09:00 Stunden ab Startschuss

Die anspruchsvolle Strecke des Rennsteiglaufs gewährt natürlich mehr Zeit. Das Ziel beim Marathonlauf wird erst 9 Stunden nach dem Start geschlossen. Das ergibt eine Pace von 12:48 Minuten pro Kilometer. So kann dazwischen auch gewalkt werden.

Es gibt 9 Kilometer vor dem Ziel einen Verpflegungspunkt, (Dreiherrenstein), der nach 7:30 Stunden erreicht werden muss, ansonsten werden die Teilnehmer aus dem Rennen genommen.

Alle Details zum Rennsteiglauf


7) Zeitlimit Düsseldorf Marathon

06:00 Stunden ab Startschuss

Das Ziel wird exakt 6 Stunden nach dem Start des Rennens geschlossen. Das ergibt eine Pace von 8:32 Minuten pro Kilometer bzw. etwas schneller, sofern man im hinteren Teil des Feldes erst einige Minuten nach dem Start das Rennen aufnehmen kann.

Für den Halbmarathon beträgt das Zeitlimit 3 Stunden.

Alle Details zum Düsseldorf Marathon


8) Zeitlimit Hannover Marathon

06:00 Stunden ab Startschuss

Der Hannover Marathon hat den gleichen Ablauf wie in Düsseldorf. Nach dem offiziellen Startschuss haben die Sportler 6 Stunden Zeit das Ziel zu erreichen. Es muss also eine Pace von mindestens 8:32 Minuten pro Kilometer gelaufen werden.

Alle Details zum Hannover Marathon


9) Zeitlimit Münster Marathon

05:30 Stunden ab Startschuss

Münster Marathon Zeitlimit

Das heißt, beim Münster Marathon muss eine Pace von mindestens 7:49 Minuten pro Kilometer gelaufen werden. Damit hat der Münster Marathon das härteste Limit unter den zehn größten Marathons in Deutschland.

Alle Details zum Münster Marathon


10) Zeitlimit Dresden Marathon

05:30 Stunden ab Startschuss

Der Dresden Marathon hat ein ähnlich hartes Zeitlimit wie der Marathon in Münster. 5:30 Stunden nach dem Startschuss erfolgt der Zielschluss. Damit darf nicht langsamer als 7:49 Minuten pro Kilometer gelaufen werden.

Für den Halbmarathon ist das Limit mit 3,5 Stunden hingegen sehr großzügig bemessen.

Alle Details zum Dresden Marathon


Zeitlimit bzw. Zielschluss bei großen Marathon-Läufen in Österreich

1) Zeitlimit Vienna City Marathon

06:30 Stunden ab Startschuss

Der Vienna City Marathon hat eine maximale Laufzeit von 6:30 Stunden brutto angegeben. Das entspricht einer Pace von 9:15 Minuten pro Kilometer bzw. natürlich etwas schneller, wenn erst einige Minuten nach dem Startschuss die Startlinie überschritten wird. Das Limit lag vor einigen Jahren noch bei 6 Stunden, wurde aber mittlerweile etwas vereinfacht.

Für den Wien Halbmarathon beträgt die maximale Laufzeit 3:15 Stunden.

Alle Details zum Wien Marathon


2) Zeitlimit Linz Marathon

06:00 Stunden ab Startschuss

Linz Marathon Zeitlimit

Gut trainiert müssen die Teilnehmer beim Linz Marathon sein. 6 Stunden nach dem Marathon-Start erfolgt der Zielschluss. Eine Pace von über 8:21 Minuten pro Kilometer ist beim Linz-Marathon also nicht erlaubt.

Super für Einsteiger: Auch Halbmarathonläufer haben 6 Stunden Zeit.

Alle Details zum Linz Marathon


3) Zeitlimit Salzburg Marathon

05:45 Stunden ab Startschuss

Wer die Mozartstadt im Laufschritt entdecken möchte, darf nicht langsamer als 8:11 Minuten pro Kilometer laufen. Denn der Zielschluss zum Salzburg Marathon erfolgt 5:45 Stunden nach dem offiziellen Start.

Alle Details zum Salzburg Marathon


4) Zeitlimit Graz Marathon

06:00 Stunden ab Startschuss

Zielschluss beim Kleine Zeitung Graz Marathon ist exakt sechs Stunden nach dem offiziellen Start. Damit hat der Graz Marathon die gleichen Vorgaben wie in Wien. Für den Marathon muss also eine Pace von mindestens 8:32 Minuten pro Kilometer gelaufen werden.

Für den Graz Halbmarathon werden den Sportlern großzügige 3:50 Stunden gewährt.

Alle Details zum Graz Marathon


5) Zeitlimit Wachau Marathon

05:30 Stunden ab Startschuss

Der offizielle Zielschluss beim Marathon in der Wachau erfolgt 5:30 Stunden nach der Startfreigabe. Damit muss eine Pace von mindestens 7:49 Minuten pro Kilometer gelaufen werden.

Zudem gibt es vier weitere Kontrollpunkte an der Strecke, die bis zu einer vorgegebenen Uhrzeit erreicht werden müssen.

Alle Details zum Wachau-Marathon


6) Zeitlimit 3-Länder Marathon

06:00 Stunden ab Startschuss

Beim 3-Länder-Marathon am Bodensee beträgt die maximale Brutto-Laufzeit 6 Stunden und damit 8:32 Minuten pro Kilometer. Wer also einen Marathonlauf durch drei Länder absolvieren möchte, weiß nun wie schnell zumindest gelaufen werden muss.

Alle Details zum 3-Länder-Marathon


7) Kärnten Marathon

07:00 Stunden ab Startschuss

Sehr großzügig ist das Zeitlimit beim Internationalen Kärnten Marathon bemessen. Der schöne Landschaftslauf gewährt den Marathonläufern sieben Stunden (= 9:57 Minuten pro Kilometer) und damit mindestens eine Stunde mehr als die anderen großen Marathons in Österreich.

Alle Details zum Kärnten Marathon


Zeitlimit weiterer großer internationaler Marathonläufe


Übersicht Zeitlimits großer Marathonläufe

  1. Dresden Marathon: 5:30 Stunden
  2. Marathon de la Rochelle: 5:30 h
  3. Münster Marathon: 5:30 h
  4. Regensburg Marathon: 5:30 h
  5. Wachau Marathon: 5:30 h
  6. Würzburg Marathon: 5:30 h
  7. Zürich Marathon: 5:30 h
  8. Paris Marathon: 5:40 h
  9. Salzburg Marathon: 5:45 h
  10. Trollinger Marathon: 5:45 h(brutto)
  11. Amsterdam Marathon: 6:00 h
  12. 3-Länder-Marathon: 6:00 h
  13. Boston Marathon: 6:00 h
  14. Düsseldorf Marathon: 6:00 h
  15. Frankfurt Marathon: 6:00 h
  16. Genf Marathon: 6:00 h
  17. Graz Marathon: 6:00 h
  18. Hannover Marathon: 6:00 h
  19. Köln Marathon: 6:00 h
  20. Linz Marathon: 6:00 Stunden
  21. San Francisco Marathon: 6:00 h
  22. Sevilla Marathon: 6:00 h
  23. Rotterdam Marathon: 6:10 h
  24. Berlin Marathon: 6:15 h
  25. Hamburg Marathon: 6:20 h
  26. Madrid Marathon: 6:20 h
  27. Bangkok Marathon 6:30 h
  28. Chicago Marathon: 6:30 h
  29. Los Angeles Marathon: 6:30 h
  30. Mailand Marathon: 6:30 h
  31. New York City Marathon: 6:30 h
  32. Rom Marathon: 6:30 h
  33. Vienna City Marathon: 6:30 h
  34. München Marathon: 6:40 h
  35. Athen Marathon: 7:00 h
  36. Kärnten Marathon: 7:00 h
  37. Prag Marathon: 7:00 h
  38. Tokio Marathon: 7:00 h
  39. Walt Disney Marathon: 7:00 h
  40. London Marathon: 8:00 h
  41. Singapur Marathon: 8:30 h
  42. Rennsteiglauf: 9:00 h

Die meisten Marathonläufe haben also ein Zeitlimit von rund sechs Stunden.https://vg08.met.vgwort.de/na/14e3952b0f9042638d2b15206c919902

Dazu passend:

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  10.04.2023
      Ziersdorfer Osterlauf
  23.04.2023
      Griesheimer Jacobi-Straßenlauf
  27.04.2023
      Woche X-Trail
  29.04.2023
      Hiddenseelauf
  30.04.2023
      Maissauer Amethyststadtlauf
  01.05.2023
      Leobersdorfer Brückenlauf
  06.05.2023
      Pfahlbau-Marathon
  06.05.2023
      Vulkan-Trail
  13.05.2023
      Millennium City Run
  13.05.2023
      Fire Cross Run
  21.05.2023
      Gamperney Berglauf
  21.05.2023 (ab 14.05)
      Salzburg Marathon
      "Lauffestspiele der Mozartstadt"
  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo