... . Das Tempo soll uns etwas fordern, aber nicht überfordern. Die meisten Hobbyläufer bestimmen die Grundlagenausdauer anhand der maximalen Herzfrequenz, die u.a. über einen Laktattest bestimmt werden ka ...
... Tempo ohne einer Erhöhung des Laktatspiegels laufen. Das führ dazu, dass wir das Tempo möglichst lange konstant laufen können. Diese Trainingsform ist im Gegensatz zum Intervalltraining und zu Tempoläufen ...
... Stoffwechselvorgänge ohne Beteiligung von Sauerstoff.
Wenn wir im aeroben Bereich trainieren, dann kann das Laktat, das aufgebaut wird, wieder zur Gänze abgebaut werden. Wenn wir eine Intensität erreichen, ...
... mit 60 Sekunden Pause
Es wird versucht, das Laktatlevel bei diesen Einheiten bei etwa 3 mmol/l zu halten.
Mehr zum Schwellentraining: Was bedeutet "aerob" und "anaerobe Schwelle"?
2) Das Intervalltraining ...
... noch eine aerobe Schwelle. Der Bereich zwischen der aeroben Schwelle und der anaeroben Schwelle wird als der aerob-anaerobe Übergangsbereich definiert - in diesem Bereich steigt der Laktatspiegel im Blut ...
... bei, kann aber zum Beispiel nach sehr intensiven Einheiten dabei helfen, das aufgebaute Laktat schneller abzubauen.
Regeneration: Ernährung nach dem Sport
Das Thema Ernährung in Bezug auf die Regeneration ...
... die Intensität bzw. die Geschwindigkeit stufenweise erhöht, bis zur vollen Erschöpfung des Sportlers. In der Regel wird eine Atemgasanalyse mit einer Laktatmessung kombiniert, die wiederum die anaerob ...
... ein paar "lockere" Steigerungsläufe in das Cool Down. Damit sollst du dich zwar nicht noch mehr auspowern. Aber ein paar kurze Tempoverschärfungen beim Auslaufen können dabei helfen, den Laktatspiegel ...
... mit 4. Da dein Puls zu diesem Zeitpunkt allerdings extrem hoch ist, ist die Gefahr gegeben, das du gar nicht so schnell mit zählen kannst.
Ganz exakt kannst du deine maximale Herzfrequenz mittels Laktatdiagnostik ...
... kannst du auch deinen Puls direkt nach diesen zwei Minuten selbst messen.
Die genauste Methode zur Ermittlung der maximalen Herzfrequenz ist eine Laktatdiagnostik. Einen Laktattest durch einen professionellen ...
... in das Auslaufen ganz leichte kurze Steigerungsläufe mitein. Damit soll angeblich das Laktat schneller abgebaut werden. Das Tempo soll aber auf keinen Fall fordern. Danach gehts ab unter die Dusche. Viel ...
... du die Wettkampfsaison planen: www.hdsports.at/laufkalender
7) Leistungsdiagnostik
Führe einen Laktattest durch und lassen dir von einem professionellem Coach (am Besten von dem, der am Laktattest ...
... der Balance der Bodenkontaktzeit, der Schrittlänge, des vertikalen Verhältnisses u. v. m.
Laktatschwelle3, VO2max, Lauf-Prognose und Erholungsratgeber
Online-Funktionen4 wie Smart Notifications, ...
... finden. Damit der Spendenanreiz größer wird, werden im Rahmen eines Gewinnspiels ein Laktattest, eine videounterstützte Laufanalyse und Sachpreise verlost.
Das durch die Spendeneinnahmen unterstützte ...
... Werten hilft Ihnen der Forerunner 630 Ihr Training zu optimieren und Vertrauen in Ihr Leistungspotenzial zu haben. Per Test wird vom Forerunner 630 Ihre Laktatschwelle ermittelt, die Sie dann beim Einrichten ...
... konnte auch eine bessere Spurtfähigkeit nachgewiesen werden, sowie geringere Laktatproduktion.
Zudem hat Koffein in Zusammenhang mit Sport auch einen gesundheitlichen Nutzen: Eine US-Studie fand an ...