... 200 aufgezeichnet, dann ist stark davon auszugehen, dass die 200 ein Ausreißer sind und nicht der Realität entsprechen.
2) Sportliche Leistungsdiagnostik
Mittels Spiroergometrie oder einer Laktatbestimmun ...
... s so ist und welche Übungen es gibt, haben wir hier beschrieben: Wieso Läufer nicht auf das Lauf-ABC verzichten sollten?
12) Laktatdiagnostik
Als Einsteiger benötigst du noch keinen Laktattest. Bi ...
... Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, an dem der Körper gerade noch so viel Laktat abbauen kann, wie er produziert.
Wird diese Schwelle überschritten, kommt es zum Leistungseinbruch. Demnach darfst ...
... nicht sofort die Aktivität beenden, sondern 5 - 10 Minuten Auslaufen. Ein paar kurze und lockere Steigerungsläufe können zudem dabei helfen, das Laktat schneller abzubauen.
Das Training soll nich ...
... . Das heißt, unser Körper kann das Laktat, das aufgebaut wird, zeitgleich problemlos vollständig abbauen. Dadurch kann die Leistung sehr lange ohne Leistungseinbruch durchgehalten werden. Da diese Einheit ...
...
00:35:07
13
Becht Lukas
LG Stadtwerke München
00:35:20
14
Körner Holger
Laktat-Knaller
00:35:46
15
Lauer Kurt
Tree of Hope Track Club
00:35:59
16
Bittigkoffer ...
...
Wie berechne ich meine maximale Herzfrequenz?
Für eine möglichst zuverlässige Berechnung der maximalen Herzfrequenz empfehlen wir eine Leistungsdiagnostik in Form eines Laktattests oder einer Atemgasanalys ...
... Laktatbildung und der Laktatabbau im Gleichgewicht stehen. Belastungen an der anaeroben Schwelle bzw. Laktatschwelle sind zwar sehr anspruchsvoll, können aber sehr lange durchgeführt werden. Ein hervorragend ...
... . Das Tempo soll uns etwas fordern, aber nicht überfordern. Die meisten Hobbyläufer bestimmen die Grundlagenausdauer anhand der maximalen Herzfrequenz, die u.a. über einen Laktattest bestimmt werden ka ...
... Tempo ohne einer Erhöhung des Laktatspiegels laufen. Das führ dazu, dass wir das Tempo möglichst lange konstant laufen können. Diese Trainingsform ist im Gegensatz zum Intervalltraining und zu Tempoläufen ...
... Stoffwechselvorgänge ohne Beteiligung von Sauerstoff.
Wenn wir im aeroben Bereich trainieren, dann kann das Laktat, das aufgebaut wird, wieder zur Gänze abgebaut werden. Wenn wir eine Intensität erreichen, ...
... mit 60 Sekunden Pause
Es wird versucht, das Laktatlevel bei diesen Einheiten bei etwa 3 mmol/l zu halten.
Mehr zum Schwellentraining: Was bedeutet "aerob" und "anaerobe Schwelle"?
2) Das Intervalltraining ...
... noch eine aerobe Schwelle. Der Bereich zwischen der aeroben Schwelle und der anaeroben Schwelle wird als der aerob-anaerobe Übergangsbereich definiert - in diesem Bereich steigt der Laktatspiegel im Blut ...
... bei, kann aber zum Beispiel nach sehr intensiven Einheiten dabei helfen, das aufgebaute Laktat schneller abzubauen.
Regeneration: Ernährung nach dem Sport
Das Thema Ernährung in Bezug auf die Regeneration ...
... die Intensität bzw. die Geschwindigkeit stufenweise erhöht, bis zur vollen Erschöpfung des Sportlers. In der Regel wird eine Atemgasanalyse mit einer Laktatmessung kombiniert, die wiederum die anaerob ...
... ein paar "lockere" Steigerungsläufe in das Cool Down. Damit sollst du dich zwar nicht noch mehr auspowern. Aber ein paar kurze Tempoverschärfungen beim Auslaufen können dabei helfen, den Laktatspiegel ...
... mit 4. Da dein Puls zu diesem Zeitpunkt allerdings extrem hoch ist, ist die Gefahr gegeben, das du gar nicht so schnell mit zählen kannst.
Ganz exakt kannst du deine maximale Herzfrequenz mittels Laktatdiagnostik ...