Der Boston Marathon 2022 wird nicht nur bei den Damen mit einem Weltklasse-Feld vertreten sein, sondern auch bei den Herren.
Denn da sind mit Ausnahme des Weltrekordlers Eliud Kipchoge nahezu alle derzeitigen Marathon-Weltklasseläufer gemeldet. Es wird wohl das hochkarätigste Starterfeld aller Zeiten.
Hochklassiges Feld nicht nur bei den Damen
Nachdem bei den Damen u.a. Olympia-Siegerin Peres Jepchirchir und die wohl momentan beste Marathon-Läuferin Joyciline Jepkosgei (mehr dazu hier: Boston Marathon 2022 mit schnellstem Teilnehmerfeld aller Zeiten) für den Boston Marathon zugesagt haben, konnte nun auch bei den Herren fast die gesamte Creme de la Creme des Marathons verpflichtet werden.
Letzter Marathon vor dem 40er
So steht etwa Kenenisa Bekele für die Austragung am 18. April auf der Startliste. Der Äthiopier, der 2019 beim Berlin-Marathon mit 2:01:41 Stunden den Marathon-Weltrekord um nur zwei Sekunden verpasst hatte, will seinen letzten Marathonlauf vor seinem 40. Geburtstag mit einem Erfolgserlebnis abschließen. Das hat er auch dringend notwendig. Denn vergangenen Herbst war er bei den Marathons in Berlin und New York chancenlos, nachdem sogar zuvor mit einem neuen Marathon-Weltrekord in Berlin spekuliert wurde.
Kamworor wartet noch auf den großen Marathon-Durchbruch
In Boston will sich Bekele nun rehabilitieren. Nachdem der ehemalige Weltrekordhalter über die 5.000 Meter und die 10.000 Meter im vergangenen Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht optimal trainieren konnte, möchte er bei seinem ersten Marathon in Boston nun wieder zurück zu alter Stärke finden, auch wenn auf der nicht-rekordtauglichen Strecke ein Weltrekord keine Rolle spielt. Im Kampf um den Sieg ist die Konkurrenz aber unglaublich stark. So hofft der 29-jährge Geoffrey Kamworor endlich auf seinen großen Marathon-Durchbruch. Der ehemalige Halbmarathon-Weltrekordhalter (58:01 Minuten), gewann zwar 2017 den New-York-City-Marathon, über die Marathon-Distanz fehlt ihm aber noch eine ganz große Zeit. Vergangenen Dezember konnte er beim Valencia Marathon als Vierter mit 2:05:23 Stunden immerhin eine neue Marathon-Bestzeit aufstellen.
Schnellster Marathonläufer 2021 am Start
Ein ganz heißer Sieg-Kandidat beim Boston Marathon ist mit Titus Ekiru ein weiterer Kenianer. Er gewann im vergangenen Jahr den Elite-Marathon in Mailand mit einer Weltjahresbestzeit von 2:02:57 Stunden. Nun möchte Ekiru erstmals auch bei einem ganz großen Marathonrennen zum Sieg laufen.
Weitere heiße Kandidaten
Ebenfalls am Start sind die letzten zwei Sieger des Boston-Marathons. Das sind Vorjahressieger Benson Kipruto und 2019-Champion Lawrence Cherono. Zweiterer gewann im Dezember den Valencia Marathon. Neben Boston hat der Olympia-Vierte mit Chicago zudem einen weiteren Marathonlauf der sechs World Marathon Majors gewonnen. Herausragende Siegchancen hat zudem Evans Chebet (Kenia), der mit einer Bestzeit von 2:03:00 Stunden (2019 in Valencia) einer der schnellsten Marathonläufer aller Zeiten ist.
Die letzten 6 Sieger sind gemeldet
Gefährlicher Außenseiter ist Lelisa Desisa, der 2013 und 2015 beim Boston-Marathon gewann und 2019 Marathon-Weltmeister wurde. Auch der amtierende Sieger des New York City Marathons Albert Korir ist für Boston gemeldet. Mit Lemi Berhanu (2016), Geoffrey Kirui (2017) und Yuki Kawauchi (2018) sind weitere Sieger des Boston-Marathons auf der Startliste. Damit sind die letzten sechs Sieger des Boston-Marathons allesamt 2022 wieder am Start.
Kipchoge stattdessen in Wien am Start?
Fehlt eigentlich nur noch Eliud Kipchoge für das große Gipfeltreffen aller Marathon-Stars. Der hingegen könnte stattdessen in Tokio oder gar beim Marathon in Wien antreten. Mehr dazu hier: Startet Eliud Kipchoge beim Vienna City Marathon?
Startliste Boston Marathon 2022 - Herren Elite
# | Name | Bestzeit | Ort | Jahr | Nation |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kenenisa Bekele | 02:01:41 | Berlin | 2019 | Ethiopia |
2 | Titus Ekiru | 02:02:57 | Milan | 2021 | Kenya |
3 | Evans Chebet | 02:03:00 | Valencia | 2020 | Kenya |
4 | Lawrence Cherono | 02:03:04 | Valencia | 2020 | Kenya |
5 | Bernard Koech | 02:04:09 | Amsterdam | 2021 | Kenya |
6 | Lemi Berhanu | 02:04:33 | Dubai | 2016 | Ethiopia |
7 | Lelisa Desisa | 02:04:45 | Dubai | 2013 | Ethiopia |
8 | Gabriel Geay | 02:04:55 | Milan | 2021 | Tanzania |
9 | Benson Kipruto | 02:05:13 | Toronto | 2019 | Kenya |
10 | Geoffrey Kamworor | 02:05:23 | Valencia | 2021 | Kenya |
11 | Eric Kiptanui | 02:05:47 | Apugnano | 2020 | Kenya |
12 | Bethwell Yegon | 02:06:14 | Berlin | 2021 | Kenya |
13 | Geoffrey Kirui | 02:06:27 | Amsterdam | 2016 | Kenya |
14 | Eyob Faniel | 02:07:19 | Seville | 2020 | Italy |
15 | Yuki Kawauchi | 02:07:27 | Otsu | 2021 | Japan |
16 | Albert Korir | 02:08:03 | Ottawa | 2019 | Kenya |
17 | Amanuel Mesel | 02:08:17 | Valencia | 2013 | Eritrea |
18 | Bayelign Teshager | 02:08:28 | Los Angeles | 2020 | Ethiopia |
19 | Tsegay Tuemay | 02:09:07 | Daegue | 2019 | Eritrea |
20 | Scott Fauble | 02:09:09 | Boston | 2019 | USA |
21 | Colin Bennie | 02:09:38 | Chandler | 2020 | USA |
22 | Trevor Hofbauer | 02:09:51 | Toronto | 2019 | Canada |
23 | Jared Ward | 02:09:25 | Boston | 2019 | USA |
24 | Ian Butler | 02:09:45 | Chandler | 2020 | USA |
25 | Mick Iacofano | 02:09:55 | Chandler | 2020 | USA |
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag