Pin It

Selbst als Yulimar 2021 eine persönliche Bestleistung von 15,43 Metern sprang, wusste sie, dass dies noch lange nicht der perfekte Sprung war.

Diese Leistung entsprach der Weite ihres Hallenweltrekords vom Februar 2020 und brachte sie in greifbare Nähe des Weltrekords von 15,50 Metern. Sie wusste jedoch, dass sie in der Lage war, weiter zu springen. Die folgenden 15-Meter-Sprünge  schienen zu bestätigen, dass die Venezolanerin in der Lage sein würde, den Weltrekord früher oder später zu erreichen.

Olympiasieg mit Weltrekord 2021

"Konzentriere dich nicht darauf, den Rekord zu brechen"

Sie war sich aber auch darüber im Klaren, dass man solche Leistungen nicht erzwingen kann. "Vor dem Finale sagte Iván Pedroso (ihr Trainer) zu mir: 'Konzentriere dich nicht darauf, einen Rekord zu brechen. Mach dein Ding, dann kommt alles andere von alleine. Versuche zuerst, deine Goldmedaille zu gewinnen. Und wenn du das geschafft hast, hast du Spaß daran, den perfekten Sprung zu machen." "Er ist ein weiser Mann", fügte sie hinzu. "He was right."

Ein olympischer Rekord von 15,41 Metern im ersten Durchgang war ein klares Zeichen für Rojas' Absicht. Im vierten Durchgang übertraf sie mit 15,25 Metern erneut die 15-Meter-Marke und ging im letzten Durchgang ein letztes Mal auf die Startbahn, als ihr der Sieg bereits sicher war.

"Das glücklichste Mädchen der Welt"

Als der Druck von ihr ab fiel und die Goldmedaille gesichert war, gelang Rojas der Sprung ihres Lebens: Mit 15,67 Metern (0,7 m/s Rückenwind) durchbrach sie den Sand und übertraf den Weltrekord um 17 Zentimeter.

"Dies ist ein magischer Moment, ein einzigartiger Moment", sagte sie. "Ich habe immer an mich geglaubt und ich habe bewiesen, wozu ich fähig bin. Es ist ein wahr gewordener Traum. Ich bin Olympiasiegerin und Weltrekordhalterin. Ich bin das glücklichste Mädchen der Welt. Es war ein langer, kurvenreicher Weg, aber heute ist der Beginn der Ära Yulimar Rojas."

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen


Weiterer Weltrekord 2022

Im Sport kommt es immer wieder vor, dass ein Athlet mit einem so außergewöhnlichen Talent und einer so perfekten biologischen Konstitution auftritt, dass es scheint, als sei er, wie das alte Klischee sagt, einfach dazu geboren worden.

Yulimar Rojas ist eine solche Athletin. Wenn die 1,92 Meter große Venezolanerin die Dreisprungbahn betritt, hält sie Tausende von Fans in ihrem Bann - ihre Geschwindigkeit, ihre Kraft und ihre erstaunliche Elastizität versprechen etwas Lächerliches, etwas Absurdes, wenn sie vom Brett abspringt und in den Sand hüpft.

Wieder im letzten Versuch

Am letzten Tag der Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften in Belgrad 22 geschah genau das: Rojas stellte mit 15,74 Metern im sechsten Durchgang einen neuen Weltrekord auf. Ihre nächste Konkurrentin lag einen ganzen Meter zurück.

 

Dieses Gespür für Timing, Effekthascherei und elektrisierende Unterhaltung ist zu Rojas' Markenzeichen geworden. Auch in Tokio sparte sie sich ihre Bestleistung für den letzten Durchgang auf, in dem sie mit 15,67 Meter den Weltrekord brach.

Geboren, um 16 Meter zu springen

Warum hebt sie sich also ihr Bestes für den Schluss auf? "Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht", sagt sie. "Es hat sich nicht anders angefühlt, aber es ist der Sprung zum Ruhm. Vielleicht werde ich eines Tages als 'das Mädchen vom sechsten Sprung' bekannt sein." Sie ist jetzt 26, und Rojas hat schon alles gemacht, alles gewonnen. Was ist noch übrig? Eine bestimmte Zahl.

"Ich wurde geboren, um 16 Meter zu springen", sagt sie. "Das ist es, was mich inspiriert, andere zu inspirieren, ihre Träume zu verwirklichen und dazu beizutragen, dass die Leichtathletik der beste Sport der Welt bleibt."


Das Leben und die Karriere von Yulimar Rojas

Geboren: 21. Oktober 1995 in Caracas

Trainer: Ivan Pedroso

Mit Volleyball begonnen

Yulimar Rojas wurde in Caracas geboren, doch ihr sportliches Talent wurde im östlichen Bundesstaat Anzoategui an der Karibikküste gefördert.

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen

Volleyball war die erste Sportart, die sie im Alter von 14 Jahren ausübte. Die Möglichkeit, ihre Körpergröße zu nutzen, und die Erfolge der venezolanischen Frauenmannschaft, die sich ein paar Jahre zuvor für die Olympischen Spiele 2008 qualifiziert hatte, reizten sie.

Der Mangel an Volleyballtrainern hielt sie davon ab, diese Sportart zu erlernen. Stattdessen wurden die Leichtathletiktrainer auf ihr Potenzial aufmerksam.

Armut und Vater als erste Hindernisse

Rojas und ihre Familie lebten in einem "Ranchito", einer Baracke aus Ziegeln und einem Zinkdach, wie sie in den Armenvierteln des Landes üblich ist. Doch die Armut war nicht das einzige Hindernis in ihren ersten Jahren im Sport. Obwohl sie für die Nationalmannschaft im Hochsprung ausgewählt wurde, verweigerte Rojas' Vater seine Zustimmung, damit Rojas zu internationalen Wettkämpfen reisen konnte.

Erfolge zunächst im Hochsprung und Weitsprung

Schließlich durfte sie im Ausland an Wettkämpfen teilnehmen und ihr erster internationaler Erfolg war der Sieg im Hochsprung bei den südamerikanischen U20-Meisterschaften 2011 in Medellin.

Der Durchbruch gelang ihr 2013, als sie am selben Tag in Barquisimeto zwei nationale U20-Rekorde aufstellte: 1,87 Meter im Hochsprung und 6,17 Meter im Weitsprung. In diesem Jahr holte sie außerdem Silber im Hochsprung bei den Panamerikanischen U20-Meisterschaften in Cali und bei den Bolivarianischen Spielen in Trujillo.

Dreisprung-Debüt mit Rekord

Im Jahr 2014 versuchte sie sich zum ersten Mal im Dreisprung und stellte bei ihrem Debüt einen nationalen U20-Rekord von 13,57 m auf. Sie blieb jedoch bei den anderen Sprungdisziplinen und gewann im selben Jahr den Hochsprung bei den Südamerikanischen Spielen in Chile.

Sie konzentrierte sich auf die horizontalen Sprünge und trat bei den U20-Weltmeisterschaften in Eugene sowohl im Weit- als auch im Dreisprung an, wobei sie im Weitsprung das Finale erreichte. Später im Jahr gewann sie bei den südamerikanischen U23-Meisterschaften in Montevideo beide horizontalen Sprünge.

Bessere Unterkunft als Anerkennung

Als Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen erhielt ihre Familie eine bessere Unterkunft und ihre jüngere Schwester Yerilda Zapata qualifizierte sich für die Olympischen Jugendspiele 2014 in Nanjing, wo sie im Diskuswurf antrat.

Bei den venezolanischen Meisterschaften 2015 stellte sie ihre ersten nationalen Seniorenrekorde auf: 6,57 Meter im Weitsprung und 14,17 Meter im Dreisprung. Nach einer langen Wettkampfsaison und mit einem schmerzenden Körper entschied sie sich gegen eine Teilnahme an den Weltmeisterschaften. Doch als sie die Veranstaltung im Fernsehen verfolgte, wurde ihr klar, dass sie das Potenzial hat, zur Weltspitze zu gehören.

Auf Umzug nach Spanien folgen erste große Triumphe

Nachdem sie sich Ende 2015 mit Ivan Pedroso zusammengetan hatte, zog Rojas für das nächste Kapitel ihrer sportlichen Entwicklung nach Spanien. Der Umzug zahlte sich aus: In der Hallensaison 2016 verbesserte sich Rojas auf 14,69 Meter und gewann den Hallenweltmeistertitel in Portland. Im Freien steigerte sie sich auf 15,02 Meter und holte mit 14,98 Metern Olympia-Silber in Rio. Das sollte Rojas' letzte Niederlage bei einer Weltmeisterschaft sein.

2017 gewann sie ihren ersten Weltmeistertitel im Freien, als sie die Titelverteidigerin Caterine Ibarguen schlug.

Eine Knöchelverletzung setzte sie fast die gesamte Saison 2018 außer Gefecht, aber sie bestritt nur einen Wettkampf - die Hallenweltmeisterschaften in Birmingham - und verteidigte ihren Titel erfolgreich.

Südamerika-Rekord nach überstandener Verletzungspause

Als sie 2019 wieder voll fit war, begann Rojas das Jahr mit einer Hallenbestleistung von 14,92 Metern und landete im Freien regelmäßig jenseits der 15-Meter-Linie, wobei sie im September in Andujar mit 15,41 Meter einen südamerikanischen Rekord aufstellte.

Einen Monat später in Doha verteidigte sie ihren Weltmeistertitel mit 15,37 Metern, dem zweitbesten Sprung ihrer Karriere.

Hallen-Weltrekord in Madrid

Rojas brauchte nicht lange zu warten, um noch mehr Geschichte zu schreiben. Am 21. Februar 2020 stellte sie in Madrid mit 15,43 Metern einen neuen Hallen-Weltrekord im Dreisprung auf und verbesserte ihre bestehende Bestmarke um sieben Zentimeter.

Doch damit war sie noch nicht fertig und der Freiluft-Weltrekord von Inessa Kravets (15,50 m) schien nur noch eine Frage der Zeit. Sie eröffnete die Sommersaison 2021 auf Ibiza mit 15,14 Metern und sprang bei allen vier weiteren Wettkämpfen im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio weiter als 15 Meter.

Weltrekord pulverisiert und 1. Leichtathletik-Gold für Venezuela

Dort, auf der größten Bühne von allen, brach sie zunächst den olympischen Rekord mit einem Sprung von 15,41 Metern in ihrem ersten Versuch. Fünf Runden später hatte sie den Sieg in der Tasche und gab im letzten Sprung noch einmal alles. Nach ihrem letzten Sprung schwebte sie über den Sand, bevor die Anzeigetafel 15,67 Meter anzeigte. Damit verbesserte sie den Weltrekord von Kravets, der bei den Weltmeisterschaften 1995 aufgestellt worden war, um 17 Zentimeter. Damit sicherte sich Rojas den ersten olympischen Titel in der Leichtathletik für Venezuela.

Beim Diamond-League-Meeting in Lausanne holte sie sich mit 15,56 Meter einen weiteren Sieg und sicherte sich dann in Zürich mit 15,48 m den Gesamtsieg der Diamond League.

2022: Weltrekord beim Saisondebüt nur knapp verpasst

Im Jahr 2022 machte sie dort weiter, wo sie aufgehört hatte. Nachdem sie ihre Saison mit einigen Weitsprungwettbewerben eröffnet hatte, verpasste sie bei ihrem Saisondebüt im Dreisprung mit 15,41 Meter ihren eigenen Hallenweltrekord nur um 2 cm.

Sie wusste jedoch, dass noch viel mehr auf sie zukommen würde. Auf der Weltbühne in Belgrad bewies sie das auch. Nachdem sie den ersten Durchgang mit sicher wirkenden 15,19 Meter eröffnet hatte, scheiterte sie im zweiten Durchgang. Im dritten Durchgang war sie wieder über 15 Meter, aber ihr Niveau ist so hoch, dass sie nach dem Versuch im Sand sitzen blieb und sichtlich frustriert war, nicht weiter gesprungen zu sein.

Weltrekord mit einem Meter Vorsprung

In der vierten Runde gelang ihr ein weiterer großer Sprung - sie landete im Sand bei einer Marke, die nahe an ihrer eigenen Weltbestleistung von 15,41 Meter lag -, aber dieser Sprung wurde als übertreten gewertet. Sie schwebte durch die Luft, landete und sprang sofort wieder hoch und schaute gespannt auf die Anzeigetafel. Erst kam das grüne Licht und dann die Weite - 15,36 Meter, womit sie den Meisterschaftsrekord von 2004 einstellte und ihren eigenen Hallenweltrekord nur um 7 cm verfehlte.

Sie war noch nicht fertig. Sie ging ein letztes Mal auf die Bahn, bezog die Menge mit ein und wurde zu ihrer fünften Goldmedaille in Folge und einem neuen Weltrekord von 15,74 m mit genau einem Meter Vorsprung gebrüllt.


Statistiken zu Yulimar Rojas

Die Entwicklung von Rojas (Hochsprung, Weitsprung, Dreisprung)

  • 2010: 1,63m, 5,42m, -
  • 2011: 1,81 m, 5,57 m, -
  • 2012: 1,75m, 5,93m....
  • 2013: 1,87 m, 6,23 m, -
  • 2014: 1,82m, 6,48m, 13,65m
  • 2015: 1,80 m, 6,57 m, 14,20 m
  • 2016: -, -, 15.02m
  • 2017: -, -, 14.96m
  • 2018: -, -, 14.63m
  • 2019: -, 6,26m, 15,41m
  • 2020: -, 6,59m, 15,43m
  • 2021: -, 6,88m (7,27w), 15,67m
  • 2022: -, 6.81m, 15.74m*

Weltjahresbestenliste im Dreisprung - 2021

  1. 15,67 m Yulimar Rojas (VEN) Tokio 2021
  2. 15,50 m Inessa Kravets (UKR) Göteborg 1995
  3. 15,39 m Francoise Mbango Etone (CMR) Peking 2008
  4. 15,34 m Tatjana Lebedewa (RUS) Heraklion 2004
  5. 15,32 m Chrysopigi Devetzi (GRE) Athen 2004
  6. 15,31 m Caterine Ibarguen (COL) Monaco 2014
  7. 15,29 m Yamile Aldama (CUB) Rom 2003
  8. 15,28 m Yargelis Savigne (CUB) Osaka 2007
  9. 15,25 m Olga Rypakova (KAZ) Split 2010
  10. 15,20 m Sarka Kasparkova (CZE) Athen 1997
    15,20 m Tereza Marinova (BUL) Sydney 2000

Entwicklung des Weltrekords im Dreisprung

  • 14,54 m Li Huirong (CHN) Sapporo 1990
  • 14,95 m Inessa Kravets (URS) Moskau 1991
  • 14,97 m Yolanda Chen (RUS) Moskau 1993
  • 15,09 m Anna Birjukowa (RUS) Stuttgart 1993
  • 15,50 m Inessa Kravets (UKR) Göteborg 1995
  • 15,67 m Yulimar Rojas (VEN) Tokio 2021
  • 15.74m (i) Yulimar Rojas (VEN) Belgrade 2022*

Quelle: World Athletics; Übersetzung: HDsports

Weitere Portraits:

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Kärnten Marathon
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  23.09.2023
      Sternsteintrail
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
  16.03.2024
      Linz 24 Donautrail
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo