Pin It

Lange bevor Ryan Crouser am Freitag (18. Juni 2021) bei den US Olympic Trials mit 23,37 Metern den Weltrekord im Kugelstoßen brach, hatte er viele gute Erinnerungen an seine Wettkämpfe im Hayward Field in Eugene.

Als gebürtiger Oregonianer war Crouser während seiner High-School-Zeit oft an diesem historischen Ort angetreten. Es war auch der Ort, an dem er 2013 und 2014 seine beiden NCAA-Titel im Freien gewann. Und 2016 gelang ihm hier der erste 22-Meter-Wurf seiner Karriere, als er seine Kugel auf 22,11 Meter warf, um die US-Trials zu gewinnen und seinen Platz bei seinen ersten Olympischen Spielen zu sichern.

Weltrekord nach 132 Würfen über 22 Meter

Es war also nur richtig, dass Crouser sein Lebensziel am selben Ort erfüllen würde. Fünf Jahre und 132 22-Meter-Würfe nach seinem ersten Triumph bei den US-Olympischen Spielen war Crouser, der zum ersten Mal seit der Renovierung des Hayward Field antrat, seine Kugel auf 23,37 Meter und gewann die US Trials.

Nach Hallen-Weltrekord nun Freiluft-Weltrekord

"Es ist ein wirklich besonderer Moment für mich, bei meinem ersten Mal im neuen Hayward Field", sagte Crouser. "Ich wollte diesen Weltrekord schon so lange, es fühlt sich an, als wäre eine Last von mir genommen worden. Ich wusste, dass die Kraft und die Power da waren, ich musste sie nur noch in den Kugel bekommen. Ich habe über diesen Moment nachgedacht, seit ich mit dem Werfen angefangen habe. Es endlich zu schaffen, ist etwas ganz Besonderes. Ich habe es immer noch nicht begriffen", fügte er hinzu.

"Ich habe Anfang des Jahres den Hallenweltrekord geholt, aber dieser bedeutet mir definitiv mehr. Es ist etwas, das ich schon lange, lange Zeit anstrebe. Und es auf dem neuen Hayward Field zu machen, wo ich als Kind einige meiner ersten Leichtathletik-Meetings hatte, war wirklich etwas Besonderes."

Das Leben und die Karriere von Ryan Crouser

  • Geboren: 18. Dezember 1992
  • Trainer: Mario Sategna

Ryan Crouser wurde in eine Wurfdynastie hinein geboren. Sein Vater Mitch war ein Diskuswerfer mit 67,22 Metern und ein Kugelstoßer mit 20,04 Metern, der 1984 nur knapp den Sprung ins US-Olympiateam verpasste. Sein Onkel Dean war ebenfalls ein guter Allround-Werfer mit einer Bestleistung von 21,07 Metern im Kugelstoßen und 65,88 Metern im Diskuswerfen. Ein anderer Onkel, Brian, war ein Speerwurfspezialist mit einer PB von 95,10 Metern (mit dem alten Modell) und vertrat die USA bei zwei Olympischen Spielen. Brians Sohn und Tochter, Sam und Haley, sind ebenfalls versierte Speerwerfer. Sam ist zweifacher NCAA-Champion mit einer PB von 83,33 Metern, während Haley 2012 mit 55,22 Metern den nordamerikanischen U20-Rekord hielt.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Erster internationaler Erfolg im Jahr 2009

Es ist also wenig überraschend, dass Crouser beim Werfen gelandet ist. Aber zum sportlichen Erfolg gehört mehr als nur der genetische Lottogewinn.

Als Crouser im Alter von etwa 10 Jahren mit der Leichtathletik begann, war er zunächst nicht ganz so gut wie sein älterer Cousin Sam, aber es dauerte nicht lange, bis er sich in der US-Highschool-Szene einen Namen machte.

Er stellte diverse Highschool-Rekorde im Kugelstoßen und Diskuswerfen auf und gab sein internationales Debüt bei den U18-Weltmeisterschaften 2009 in Brixen. Er gewann das Kugelstoßen mit einem Meisterschaftsrekord von 21,56 Metern und holte Silber im Diskuswerfen.

 

Kurz Gestoppt von Verletzungen und Krankheiten

Eine Fußverletzung hinderte ihn daran, 2010 an Wettkämpfen teilzunehmen, aber 2011, in seinem letzten Jahr als U20-Athlet, kehrte er zurück und stellte US-Highschool-Rekorde im Kugelstoßen mit 5,44 kg (23,54 m) und im Diskuswerfen mit 1,6 kg (72,40 m) auf.

Seine Leistungen als Jugendlicher brachten ihm ein Stipendium an der University of Texas ein. Die ersten 18 Monate seiner College-Karriere wurden durch Krankheit und Verletzungen behindert, aber Mitte 2013 lief er zur Hochform auf, stellte eine PB von 21,09m auf und gewann den NCAA-Titel.

Sieg gegen Weltmeister

Im Jahr 2014 gewann er die NCAA-Titel im Hallen- und Freiluftkugelstoßen und stellte Bestleistungen von 21,39 m im Kugelstoßen und 63,90 m im Diskuswerfen auf. Eine Daumenverletzung bedeutete, dass Crouser 2015 nicht in Bestform war, aber er rundete seine College-Karriere ab, indem er 2016 den NCAA-Hallentitel im Kugelstoßen gewann.

Nachdem er seinen Master-Abschluss in Finanzen gemacht hatte, wurde Crouser zu Beginn der Freiluftsaison 2016 Profi und seine Entwicklung setzte sich fort. Er gewann die heiß umkämpften US Olympic Trials mit einer PB von 22,11 m und schlug damit den damaligen Weltmeister Joe Kovacs.

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen

Olympia-Gold als Außenseiter

Doch obwohl er in dieser Saison vielversprechend war, sollten die Olympischen Spiele 2016 in Rio Crousers erste große internationale Seniorenmeisterschaften werden, bei denen er gegen weitaus erfahrenere Konkurrenten antreten würde.

Doch Crouser wuchs über sich hinaus und dominierte die Konkurrenz. Er verbesserte seine Bestleistung dreimal - 22,22 m, 22,26 m und 22,52 m - auf dem Weg zur Goldmedaille und erzielte die vier besten Würfe des Finales. Seine Siegermarke war ein olympischer Rekord und brachte ihn auf Platz 10 der Weltjahresbestenliste.

WM-Rückschläge 2017 und 2019

Crouser verbesserte seine PB auf 22,65m, als er den US-Outdoor-Titel 2017 gewann, wurde aber bei den Weltmeisterschaften in London später im selben Jahr nur Sechster. Im Jahr 2018 erreichte er ein neues Level an Beständigkeit und warf in neun seiner 12 Wettkämpfe in diesem Jahr über 22 Meter.

Diese Form setzte sich 2019 fort und er erreichte seinen Höhepunkt bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha 2019. Unglücklicherweise für Crouser taten dies jedoch auch die meisten der besten Kugelstoßer der Welt.

In dem, was als einer der größten Wettkämpfe in der Geschichte der Leichtathletik in die Geschichte einging, lag Crouser in den ersten fünf Runden hinter Titelverteidiger Tom Walsh, nachdem der Neuseeländer mit einer Mammutweite von 22,90 m eröffnet hatte. Kovacs, der bis dahin auf dem vierten Platz gelegen hatte, setzte sich in der letzten Runde mit einem Monsterwurf von 22,91 m an die Spitze. Crouser, der in den Runden zuvor 22,36 m, 22,36 m und 22,71 m geworfen hatte, schickte seinen Wurf fast genau an die gleiche Stelle wie Kovacs, aber er verfehlte die führende Marke nur um einen Zentimeter und Crouser musste sich mit 22,90 m mit dem zweiten Platz zufrieden geben.

Unglaubliche Rekorde im Jahr 2020

Crouser zog 2020 nach Fayetteville, um bei Arkansas' Wurftrainer Mario Sategna zu trainieren und beim Leichtathletik-Team der Universität auszuhelfen. Und obwohl die Coronavirus-Pandemie bedeutete, dass 2020 keine großen Meisterschaften stattfanden, konnte Crouser dennoch eine der größten Saisons in der Geschichte des Kugelstoßens zusammenstellen.

Er gewann alle seine 11 Wettkämpfe in diesem Jahr, drei in der Halle und acht im Freien. Bei 10 dieser Wettkämpfe brach er Meetingrekorde und verbesserte seine Bestleistung auf 22,91 m. Innerhalb von 12 Tagen im September brach er die Rekorde aller Teilnehmer in Polen, der Tschechischen Republik, Kroatien und Serbien. Kein anderer Mann auf der Welt warf im Jahr 2020 über 22 Meter, aber Crouser übertraf die 22-Meter-Linie bei 36 Versuchen - mehr als jeder andere Kugelstoßer in seiner gesamten Karriere erreicht hat.

Hallen-Weltrekord aus dem Training heraus

Ein Wurf von 22,58 m - nur acht Zentimeter vom Hallenweltrekord entfernt - im Dezember 2020 deutete an, dass Crousers Training außerhalb der Saison gut lief. Und genau das bestätigte er bei seinem ersten Wettkampf 2021.

"Ich bin immer noch im harten Training", sagte er nach seinem Hallenweltrekord von 22,82 m. Er setzte seine Siegesserie bis zum Ende der Hallensaison 2021 fort und ging dann in die Freiluftsaison. In seinem vierten Freiluftwettkampf des Jahres stellte er am 22. Mai in Tucson eine neue Bestleistung von 23,01 m auf und wurde damit erst der dritte Mann in der Geschichte, der über 23 m warf.

Bis zum Meeting in Eugene Mitte Juni baute er seine Form weiter auf. Genau das hat er mit seinem Rekordwurf von 23,37 m geschafft. Und angesichts der Tatsache, dass seine beiden früheren Karrierehöhepunkte auf den größten Bühnen des Sports stattfanden - den Olympischen Spielen 2016 und den Weltmeisterschaften 2019 - sind die Fans nun gespannt, was Crouser bei den Olympischen Spielen in Tokio leisten kann.

Entwicklung von Ryan Crouser im Kugelstoßen

  • 2011: 19.48i
  • 2012: 19.32 / 20.29i
  • 2013: 21.09
  • 2014: 21.39 / 21.23i
  • 2015: 21.11 / 21.14i
  • 2016: 22.52 / 21.73i
  • 2017: 22.65
  • 2018: 22.53
  • 2019: 22.90 / 22.33i
  • 2020: 22.91 / 22.60i
  • 2021: 23.37 / 22.82i

i = indoor (Halle)

Kugelstoßen: Weltrekord-Entwicklung

  • 20.06m Bill Neider (USA) Walnut 1960
  • 20.08m Dallas Long (USA) Los Angeles 1962
  • 20.10m Dallas Long (USA) Los Angeles 1964
  • 20.20m Dallas Long (USA) Los Angeles 1964
  • 20.68m Dallas Long (USA) Los Angeles 1964
  • 21.52m Randy Matson (USA) College Station 1965
  • 21.78m Randy Matson (USA) College Station 1967
  • 21.82m Al Feuerbach (USA) San Jose 1973
  • 21.85m Terry Albritton (USA) Honolulu 1976
  • 22.00m Aleksandr Baryshnikov (URS) Colombes 1976
  • 22.15m Udo Beyer (GDR) Gothenburg 1978
  • 22.22m Udo Beyer (GDR) Los Angeles 1983
  • 22.62m Ulf Timmermann (GDR) Berlin 1985
  • 22.64m Udo Beyer (GDR) Berlin 1986
  • 22.72m Alessandro Andrei (ITA) Viareggio 1987
  • 22.84m Alessandro Andrei (ITA) Viareggio 1987
  • 22.91m Alessandro Andrei (ITA) Viareggio 1987
  • 23.06m Ulf Timmermann (GDR) Chania 1988
  • 23.12m Randy Barnes (USA) Westwood 1990
  • 23.37m Ryan Crouser (USA) Eugene 2021

Die 10 besten Kugelstoßer aller Zeiten

  • 23.37m Ryan Crouser (USA) Eugene 2021
  • 23.12m Randy Barnes (USA) Westwood 1990
  • 23.06m Ulf Timmermann (GDR) Chania 1988
  • 22.91m Alessandro Andrei (ITA) Viareggio 1987
  • 22.91m Joe Kovacs (USA) Doha 2019
  • 22.90m Tom Walsh (NZL) Doha 2019
  • 22.86m Brian Oldfield (USA) El Paso 1975
  • 22.75m Werner Gunthor (SUI) Bern 1988
  • 22.67m Kevin Toth (USA) Lawrence 2003
  • 22.64m Udo Beyer (GDR) Berlin 1986

Die meisten Versuche über 22 Meter

  • 134 Ryan Crouser (USA)
  • 39 Ulf Timmermann (GDR)
  • 32 Tom Walsh (NZL)
  • 24 Joe Kovacs (USA)
  • 21 Werner Gunthor (SUI)
  • 20 Christian Cantwell (USA)
  • 19 Randy Barnes (USA)
  • 14 Udo Beyer (GDR)
  • 13 Adam Nelson (USA)
  • 12 Darlan Romani (BRA)

Quelle: World Athletics; Übersetzung: HDsports

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  25.03.2023
      Essinger Panoramaläufe
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  10.04.2023
      Ziersdorfer Osterlauf
  23.04.2023
      Griesheimer Jacobi-Straßenlauf
  27.04.2023
      Woche X-Trail
  29.04.2023
      Hiddenseelauf
  30.04.2023
      Maissauer Amethyststadtlauf
  01.05.2023
      Leobersdorfer Brückenlauf
  06.05.2023
      Pfahlbau-Marathon
  06.05.2023
      Vulkan-Trail
  13.05.2023
      Fire Cross Run
  21.05.2023
      Gamperney Berglauf
  21.05.2023 (ab 14.05)
      Salzburg Marathon
      "Lauffestspiele der Mozartstadt"
  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo