25 anspruchsvolle Bergtouren in Tirol
Keine Lust auf Kindergeburtstag?
Dann sind diese Hochtouren und Bergtouren ideal für euer nächste Gipfelziel. Alle hier vorgestellten Touren in Tirol sind anspruchsvoll und oftmals hochalpin.
Keine Lust auf Kindergeburtstag?
Dann sind diese Hochtouren und Bergtouren ideal für euer nächste Gipfelziel. Alle hier vorgestellten Touren in Tirol sind anspruchsvoll und oftmals hochalpin.
In der Steiermark gibt es u.a. in den Ennstaler Alpen, den Eisenerzer Alpen und den Schladminger Tauern großartige Möglichkeiten für schöne und einfache Wanderungen in der Natur.
Einige der Touren führen sogar auf über 2.000 Metern Höhe. Anfänger und Unerfahrene sollten vor allem Wanderungen mit wenigen Höhenmetern auf einfachen Wegen bevorzugen.
Tirol ist vor allem für die unfassbar große Auswahl an spektakulären Bergen bekannt.
Diese laden zu sportlichen Klettertagen und hochalpine Bergtouren ein, aber auch leichte Wanderungen sind in Tirol möglich.
Tirol ist das Bundesland mit den meisten Dreitausendern in Österreich.
Fast alle der höchsten Berge Österreichs befinden sich vollständig oder zumindest teilweise in Tirol. Demnach sind die Möglichkeiten, Dreitausender in dieser Region zu entdecken, mehr als großartig.
Es gibt drei Möglichkeiten einen von vielen Zweitausendern in Österreich zu erreichen.
Entweder gemütlich mit der Gondel hoch fahren und umgeben von Menschenmassen das Panorama "genießen", sportlich über den klassischen Fußweg oder man besitzt Superkräfte, wie unser Admin, und kann sich auf jeden x-beliebigen Gipfel der Welt teleportieren. Aber pssscht, das Geheimnis bleibt bitte unter uns.
Bei einfachen Wanderungen und Bergtouren werden wenige Höhenmeter zurückgelegt. Zudem soll das Gelände wenig anspruchsvoll sein.
Einfache Bergtouren sind vor allem für Anfänger ideal, aber auch für Personen, die in den letzten Jahren große Mahlzeiten gegenüber regelmäßiger Bewegung bevorzugt haben (wer sich übrigens viel auf dem Berg bewegt, darf bzw. soll sogar viel essen...). Auch für Kinder eignen sich einfache Wanderungen, um erste Erfahrungspunkte mit Bergen zu sammeln.
Diese Hochtouren und Bergtouren sind nichts für Warmduscher!
Wir stellen einige beeindruckende und wunderschöne Bergtouren in Österreich vor, die viel Erfahrung und / oder herausragende Kondition fordern.
In Österreich gibt es hunderte von Bergen, die eine Höhe von über 3.000 Metern erreichen.
Wer also in Österreich alle Dreitausender besteigen möchte, sollte sich definitiv auf ein "Lebensprojekt" einstellen. Doch egal ob Anfänger oder erfahrener Alpinist, für das Ziel "3000er" gibt es in der Alpenrepublik für fast alle Leistungsgruppen hervorragende Bergtouren.
Wer in Österreich die Berge entdecken möchte, hat die Qual der Wahl.
In fast jedem Bundesland laden unfassbar schöne Bergtouren, Wanderungen, Hochtouren oder Skitouren zum beeindruckenden Naturerlebnis ein. Unsere Nachbarn aus Deutschland können da nur neidisch werden...
Alle geöffneten Hütten und Berghütten im Mai in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien inkl. allen österreichischen und deutschen Bundesländern sowie weiteren wichtigen Regionen.
Weit über 1.000 Hütten haben im Mai in den Alpen und im Alpenvorland geöffnet. In der Zwischensaison starten in diesem Monat zahlreiche Hütten in die Sommersaison, während im Hochgebirge Skitourengeher einkehren können.
Berg- und Treppenläufer Rolf Majcen ist am 27.11.2022 mit Pilot Peter Flaggl im Heißluftballon von Zell am See über die Alpen nach Udine gefahren.
„Es war fantastisch, wir sind 150 km weit gefahren, die meiste Zeit in 6000 Meter Höhe. Alpenüberquerungen mit dem Heißluftballon sind nur während der kalten Jahreszeit möglich (Oktober – Februar) und auch während dieser Zeit nur an wenigen Tagen.
Die auf über 3.600 Metern Höhe gelegene Marco e Rosa Hütte dient als idealer Ausgangspunkt für die Besteigung des einzigen Viertausenders in den Ostalpen - dem Piz Bernina.
Ein Ort des Wohlfühlens ist diese Hütte allerdings nicht. Das liegt nicht unbedingt an der Höhe, sondern an der Art und Weise, wie diese geführt wird. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Konflikten zwischen dem italienischen Hüttenwirt und seinen Gästen. Vor wenigen Tagen ereignete sich ein Zwischenfall, der seine Gäste zu einer lebensgefährlichen Aktion zwang.
Wer viel wandert, verlässt sich heutzutage gerne auf spezielle Apps für das Smartphone. Das liegt einerseits daran, dass diese Apps einen guten Überblick über mögliche Touren bieten, aber auch daran, dass sie auf der Wanderung selbst für Orientierung sorgen.
Der Teutoburger Wald befindet sich in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen.
Das Mittelgebirge ist Teil des Niedersächsischen Berglands. Die höchsten Erhebungen befinden sich auf über 400 Metern Höhe.
Das Tote Gebirge befindet sich in Oberösterreich und der Steiermark.
Zahlreiche Gipfel im Toten Gebirge erreichen eine Höhe von über 2.000 Metern. Die höchsten Gipel befinden sich auf Oberösterreichischer Seite.
Die Tessiner Alpen befinden sich zum größten Teil im Schweizer Kanton Tessin, gehen aber bis nach Italien in die Piemont-Region.
Die Tessiner Alpen bestehen aus der Basodinogruppe, der Cristallinagruppe, der Campo-Tencia-Gruppe, der Gridonegruppe, der Maggiagruppe, der Monte-Zeda-Gruppe der Onsernonegruppe, der Pioda-di-Crana-Gruppe und der Verzascagruppe.
Die Türnitzer Alpen sind eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich.
Sie zählt zu den flachsten Gebirgen in den Alpen. Der höchste Berg ist der Große Sulzberg auf 1.400 Metern Höhe.
Die Tuxer Alpen bzw. die Tuxer Voralpen befinden sich ausschließlich in Tirol.
Viele der Berge erreichen eine Höhe zwischen 2.500 und 2.900 Metern. Der höchste Gipfel ist der Lizumer Reckner.
Die Urner Alpen befinden sich zum größten Teil im Schweizer Kanton Uri.
Doch auch in die umliegenden Kantone Bern, Nidwalden, Obwalden und Wallis breiten sich die Urner Alpen aus. Die höchsten Berge befinden sich an der Grenze zwischen Uri und Wallis.
Die Venedigergruppe zählt zu den höchst gelegenen Gebirgsgruppen in Österreich.
Sie befindet sich nicht nur in Tirol und Salzburg, sondern auch auf italienischer Seite in Südtirol. Namensgeber der Gruppe ist der Großvenediger.