... augenommen werden sollte. Ein, zwei große Gläser Wasser sollten demnach direkt nach dem Aufstehen getrunken werden, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
Auch die entleerten Glykogenspeicher müssen ...
... näher man den wichtigen Wettkämpfen kommt, desto stärker muss die Kohlenhydratzufuhr ansteigen. Spätestens drei Tage vor dem Startschuss müssen die Glykogenspeicher gefüllt werden (das gilt besonder ...
... Sie geben Vollgas, die Glykogendepots werden voll geleert.
Im Wiederauffüllen derselben setzte der LMB neue Maßstäbe in der Läuferbetreuung. Der Verein ist stolz auf die ganz tolle Unterstützung ...
... es dann schon einmal unter 50 % (der Rest aus den Glykogenspeichern).
Da jedoch bei intensiveren Belastungen mehr Kalorien verbraucht werden, ist die Fettverbrennung absolut gesehen trotzdem höher, ...
... zu sich genommen werden. Auch vor einem Wettkampf oder intensiveren Einheiten sollte besonders auf die Kohlenhydratezufuhr geachtet werden, um den Glykogenspeicher aufzufüllen.
Nach der Einheit, besonders ...
Bei längeren oder intensiveren Trainingseinheiten lohnt sich vor dem Training eine Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten.
Das bedeutet, das dem Körper die Energie über mehrere Stunden zur Verfügung ...
... nach einer Einheit benötigt der Körper jede Menge Kohlenhydrate. Binnen 60 Minuten nach intensiven Einheiten sollten diese aufgenommen werden, um den Glykogenspeicher aufzufüllen. Als Faustregel gilt ...
... lassen sich im Gegensatz zu Fetten schneller verstoffwechseln und benötigen weniger Sauerstoff. Trainiert man jedoch regelmäßig mit leerem Muskelglykogenspeicher, soll das laut wissenschaftlichen Erkenntnissen ...
... in 2:17:59 Stunden, mit Krämpfen geplagt, deutlich unter seinen Erwartungen blieb.
Bezüglich Ernährung sollte man so schnell wie möglich nach dem Lauf den Glykogenspeicher und Mineralstoffhaushalt ...