Weltrekordhalterin Faith Kipyegon triumphiert am 4. Tag der Leichtathletik-WM in Budapest über die 1.500 Meter.
Über die 3.000 Meter Hindernis der Herren setzte sich der Titelverteidiger durch. Das allerdings nach hartem Kampf. In einer Sensation endete hingegen der Frauen-Diskuswurf.
Gold-Hattrick
Bei den vorangegangenen vier Weltmeisterschaften konnte sich die Kenianerin Faith Kipyegon immer in den Top 2 über die 1.500 Meter positionieren. Nach Silber 2015 und 2019 sowie Gold 2017 und 2022 feierte die amtierende Weltrekordhalterin in Ungarn nun ihren Gold-Hattrick. Die zweifache Olympiasiegerin über die 1.500 Meter lies ihrer Konkurrenz keine Chance.
Hassan schreibt erstmals an
Nach 3:54,87 Minuten lief Faith Kipyegon überlegen zum Sieg. Hinter ihr folgte Äthiopiens Diribe Welteji, die nach ihrem Umstieg von den 800 Metern auf die 1.500 Meter erwartungsgemäß auf der Schlussrunde starke Sprint-Reserven hatten. Denen konnte auch Sifan Hassan nicht Stand halten. Die Niederländerin, die noch vor wenigen Tagen auf dem Weg zu 10.000-Meter-Gold kurz vor dem Ziel stürzte, konnte sich als Dritte immerhin die erste Medaille bei dieser WM sichern. Platz 4 belegte die Irin Ciara Maggean, die mit 3:56,61 Minuten einen Landesrekord aufstellte. Die britische Mitfavoritin Laura Muir belegte hingegen nur den 6. Platz.
Marokkaner knackt erneut Weltrekordhalter
Die zweite Laufentscheidung an diesem Abend über die 3.000 Meter Hindernis der Herren entwickelte sich erwartungsgemäß zu einem Duell zwischen Titelverteidiger und Olympiasieger Soufiane El Bakkali (Marokko) und Weltrekordhalter Lamecha Girma (Äthiopien). Der 22-jährige Äthiopier reiste nach seinem im Frühjahr aufgestellten Weltrekord von 7:52,11 Minuten mit großem Selbstvertrauen nach Ungarn an. Doch wie schon bei den Olympischen Spielen 2021 und den Weltmeisterschaften 2022 fand er seinen Meister in Soufiane El Bakkali, der einer unfassbaren Tempoverschärfung von Girma auf dem letzten Kilometer mit viel Kampf stand halten konnte und in der Schlussrunde an Girma entscheidend vorbeizog.
5 x Silber und nie Gold
Nach 8:03,53 Minuten setzte sich El Bakkali schlussendlich sogar klar gegen Girma durch, der knapp zwei Sekunden später das Ziel erreichte. Für El Bakkali war es nach Silber 2017, Bronze 2019 und Gold 2022 die vierte WM-Medaille in Serie. Girma hingegen setzte seine Silberserie (WM 2019, WM 2022, Olympia 2021 und auch 2022 über die 3.000 Meter flach in der Halle) fort. Bronze belegte trotz eines Sturzes der Kenianer Abraham Kibiwot mit mehr als acht Sekunden Rückstand. Einziger Europäer in den Top 10 war der Spanier Daniel Arce.
Deutschland weiter ohne Medaille
Deutschland Leichtathleten sind bei dieser WM hingegen weiter ohne Medaille. Zwei kleine Chancen gab es an diesem Abend. Für das Diskuswurf-Finale der Frauen konnten sich alle drei DLV-Athletinnen qualifizieren, doch mehr als Platz 6 durch Kristin Pudenz kam nicht heraus.
Für die bisher größte Sensation bei dieser WM sorgte da die US-Athletin Laulauga Tausaga, die ihre Bestleistung um mehr als vier Meter (!!!!) steigern konnte und mit 69,49 Metern knapp vor ihrer Landsfrau und Topfavoritin Valarie Allman (69,23 Metern) triumphierte, die nach dem Wurf von Tausaga sichtlich schockiert war. Bronze holte die Chinesin Bin Feng in 68,20 Metern.
Auch im Hochsprung hatte Deutschland eine Mini-Chance auf Edelmetall. Schlussendlich wurde es Platz 5 für Tobias Potye in 2,33 Metern. Weltmeister wurde der Italiener Gianmarco Tamberi (2,36 m) vor dem US-Athleten JuVaughn Harrison (2,36 m) und dem katarischen Superstar Mutaz Essa Barshim (2,33 m).
Ergebnisse Leichtathletik-WM 2023: 1.500 Meter Frauen
Pos | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Faith Kipyegon | KEN | 3:54.87 |
2 | Diribe Welteji | ETH | 3:55.69 |
3 | Sifan Hassan | NED | 3:56.00 |
4 | Ciara Mageean | IRL | 3:56.61 NR |
5 | Nelly Chepchirchir | KEN | 3:57.90 PB |
6 | Laura Muir | GBR | 3:58.58 |
7 | Jessica Hull | AUS | 3:59.54 |
8 | Katie Snowden | GBR | 3:59.65 |
9 | Birke Haylom | ETH | 4:01.51 |
10 | Cory Ann Mcgee | USA | 4:01.60 |
11 | Ludovica Cavalli | ITA | 4:01.84 PB |
12 | Melissa Courtney-Bryant | GBR | 4:03.31 |
Ergebnisse Leichtathletik-WM 2023: 3.000 Meter Hindernis Männer
Pos | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Soufiane El Bakkali | MAR | 8:03.53 |
2 | Lamecha Girma | ETH | 8:05.44 |
3 | Abraham Kibiwot | KEN | 8:11.98 |
4 | Leonard Kipkemoi Bett | KEN | 8:12.26 |
5 | George Beamish | NZL | 8:13.46 |
6 | Ryuji Miura | JPN | 8:13.70 |
7 | Simon Kiprop Koech | KEN | 8:14.37 |
8 | Jean-Simon Desgagnés | CAN | 8:15.58 PB |
9 | Daniel Arce | ESP | 8:18.31 |
10 | Kenneth Rooks | USA | 8:20.02 |
11 | Getnet Wale | ETH | 8:21.03 |
12 | Leonard Chemutai | UGA | 8:21.61 |
13 | Mohamed Amin Jhinaoui | TUN | 8:23.08 |
14 | Ryoma Aoki | JPN | 8:24.77 |
15 | Simon Sundström | SWE | 8:27.68 |
16 | Isaac Updike | USA | 8:30.67 PB |
Leichtathletik WM 2023 in Budapest: Zeitplan & Programm
Foto: © Getty Images for World Athletics
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag