Fünf Weltrekordhalter in den sechs Bewerben sind unter den Teilnehmern der ersten Leichtathletik-Straßenlauf-WM, die am 1. Oktober in Riga stattfindet.
Einschließlich der Olympiasieger und Weltmeister haben insgesamt 347 Athleten - 152 Frauen und 195 Männer - aus 57 Nationen für die WM in der lettischen Hauptstadt gemeldet, bei der zum ersten Mal die Weltmeistertitel in den Disziplinen Straßenmeile, 5 km und Halbmarathon bei einer Meisterschaft zusammen vergeben werden.
Die Favoriten über die Meile
Auf der Straßenmeile könnte die Kenianerin Faith Kipyegon ihren Namen in die Rekordliste eintragen, wenn sie ihr Debüt auf der Straße gibt und eine der besten Saisons abschließt, die je ein Athlet absolviert hat. Die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin hat 2023 bereits Weltrekorde über die 1500 Meter, die Meile und die 5000 Meter auf der Bahn aufgestellt, und in Riga könnte sie ihren sensationellen Rekordrun um die Straßenmeile erweitern.
Starke Konkurrenz
Aber Kipyegon wird es nicht im Schongang schaffen, denn auch die äthiopische 1500-m-Silbermedaillengewinnerin Diribe Welteji, ihre Landsfrau Freweyni Hailu und die Australierin Jess Hull, die beide zu den acht besten Meilensportlerinnen aller Zeiten gehören, sowie die Weltrekordhalterin im 3000-m-Steeplechase, Beatrice Chepkoech aus Kenia, sind am Start.
US-Läufer als Favorit
Bei den Männern tritt Sam Prakel aus den USA gegen seinen Landsmann Hobbs Kessler, den Äthiopier Teddese Lemi und die Kenianer Reynold Kipkorir Cheruiyot sowie Kyumbe Munguti an und ist auf dem besten Weg, der erste offizielle Weltrekordhalter über die Meile der Männer zu werden.
Die Favoriten über die 5 Kilometer
Nach ihrem Sieg beim Crosslauf in Bathurst im Februar strebt die Kenianerin Beatrice Chebet über 5 km ihren zweiten Weltmeistertitel des Jahres außerhalb des Stadions an. Sie ist Teil eines interessanten Feldes, zu dem auch die Weltrekordhalterin über die 5 km, Ejgayehu Taye, die Olympiasiegerin im 3000-m-Hindernislauf, Peruth Chemutai, und die Japanerin Nozomi Tanaka gehören, die auch über die Meile antritt.
Hochklassiges Männer-Rennen
Bei den 5 km der Männer treffen drei der vier schnellsten Männer der Geschichte aufeinander: Äthiopiens Weltrekordhalter Berihu Aregawi, sein Landsmann Yomif Kejelcha und der Kenianer Nicholas Kipkorir. Aregawi stellte seinen Rekord von 12:49 Minuten in Barcelona am letzten Tag des Jahres 2021 auf - bei der gleichen Veranstaltung, bei der Taye ihre Rekordmarke von 14:19 aufstellte.
Die Favoriten im Halbmarathon
Im Halbmarathon treten sowohl die Kenianerin Peres Jepchirchir als auch der Ugander Jacob Kiplimo an, um ihre Titel gegen Spitzenfelder zu verteidigen.
Deutsche Läuferin als Mitfavoritin
Zu den Herausforderern von Jepchirchir, der Olympiasiegerin im Marathonlauf, die bei ihrem Goldgewinn bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften 2020 in Gdynia einen Weltrekord von 1:05:16 Stunden aufstellte, gehören die kenianische Weltmeisterin von 2023, Irine Jepchumba Kimais, die Silbermedaillengewinnerin im Crosslauf, Tsigie Gebreselama, die deutsche 5000-m-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen und Sara Hall aus den USA.
Offenes Männer-Rennen
Bei den Männern sind der Äthiopier Jemal Yimer Mekonnen, der kenianische Silbermedaillengewinner über 10.000 m Daniel Simiu Ebenyo und der französische 5 km-Europarekordhalter Jimmy Gressier am Start. Auch der deutsche Marathon-Europameister Richard Ringer steht auf der Startliste.
World Athletics Road Running Championships Riga: Das Programm
Der ereignisreiche Wettkampftag beginnt mit dem 5-km-Lauf der Frauen um 11:50 Uhr Ortszeit und endet mit dem Halbmarathon der Männer um 14:15 Uhr.
Parallel zu den Meisterschaften werden Massenläufe ausgetragen, um Freizeitläufern die Möglichkeit zu geben, die Meisterschaftsstrecken zu laufen und gleichzeitig die besten Läufer der Welt zu beobachten.
Alle Teilnehmer aus Österreich
- Sebastian Frey (2002) - 5 Kilometer Herren
- Peter Herzog (1987) - Halbmarathon Herren
- Kevin Kamenschak (2004) - 5 Kilometer Herren
- Julia Mayer (1993) - Halbmarathon Frauen
- Andreas Vojta (1989) - Halbmarathon Herren
Alle Teilnehmer aus Deutschland
- Aaron Bienenfeld (1997) - Halbmarathon Herren
- Konstanze Klosterhalfen (1997) - Halbmarathon Frauen
- Alina Reh (1997) - Halbmarathon Frauen
- Richard Ringer (1989) - Halbmarathon Herren
- Filmon Teklebrhan-Berhe (1996) - Halbmarathon Herren
Für die Schweiz tritt lediglich Morgan Le Guen über die 5 Kilometer der Männer an.
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag