Norwegen ist trotz seiner geringen Einwohnerzahl ein sportbegeistertes Land.
Bestes Beispiel dafür sind die Olympischen Winterspiele 2018, wo Norwegen mit 14 Goldmedaillen die Medaillenwertung anführte und mit insgesamt 39 Olympischen Medaillen sogar für die größte Medaillenausbeute aller Zeiten bei Olympischen Spielen für eine Nation sorgte.
Im Winter ist Norwegen im Langlaufen nahezu unschlagbar. Aber auch bei alpinen Skirennen, der nordischen Kombination und beim Skispringen sind die Norweger immer für Medaillen gut. Es gibt nahezu keine olympische Wintersportart, in der das Land nicht zu den Medaillenanwärtern zählt. Im Sommersport sind Handball, Segeln, aber auch die Leichtathletik die stärksten Disziplinen der Skandinavier.
Norwegens Lauflegenden
Bekannteste norwegische Läuferin ist Grete Waitz, die 1983 den ersten WM-Frauenmarathon gewann. Unter den Läufern spricht ganz Norwegen von den Ingebrigtsen-Brüdern. Das Brüder-Trio zählt zu den stärksten Mittel- und Langstreckenläufern in Europa. So wurde der älteste Bruder Henrik Ingebrigtsen 2012 Europameister über die 1.500 Meter und mehrfacher Crosslauf-Europameister, Filip Ingebrigtsen lief 2016 über die 1.500 Meter zum EM-Sieg und darf sich ebenfalls Crosslauf-Europameister bezeichnen. Der jüngste der drei Brüder, Jakob Ingebrigtsen überraschte im Jahr 2018 bei den Europameisterschaften in Berlin im Alter von 17 Jahren mit den EM-Titeln über 1.500 Meter und 5.000 Meter, eher er 2021 Olympiasieger über die 1.500 Meter wurde.
Die größten Laufveranstaltungen in Norwegen
Der größte Marathon in Norwegen ist der Oslo-Marathon. International findet der Marathonlauf aber zumindest bei den Spitzenläufern kaum Beachtung, sodass zumeist Athleten aus Norwegen das Rennen gewinnen. Aber auch die japanische Lauflegende Yuki Kawauchi hat bereits den Oslo-Marathon gewonnen. Der bekannte Vielläufer, der jährlich mehr als 10 Marathons absolvierte, stellte 2017 mit 2:15:58 Stunden sogar einen Kursrekord auf. In Summe melden sich für das Event rund 20.000 Läufer und Läuferinnen an - Rahmenbewerbe (Halbmarathon, 10 Kilometer und Kinderläufe) mit eingerechnet.
Abseits der Großstadt gibt es in Norwegen aber einige außergewöhnliche Laufveranstaltungen, wie etwa den Spitzbergen Marathon, der es sogar in unsere Auswahl der schönsten Marathons der Welt geschafft hat. Gelaufen wird mitten im Sommer, umgeben von Eis auf der Inselgruppe im arktischen Ozean. Obwohl nur 2.500 Menschen auf dieser Insel leben, hat sie eine größere Fläche als die Schweiz.
Weitere Event-Tipps in Norwegen
Weitere bekannte Sportveranstaltungen in Norwegen sind der Midnight Sun Marathon in Tromsö, der Nordpolmarathon in Longyearbyen, der Red Bull 400 in Trondheim, der Polar Night Halbmarathon in Tromsö, das Tromsö SkyRace mit dem Hamperokken Skyrace, der Ecotrail in Oslo, der Stavanger Marathon und der IRONMAN 70.3 Sandnes.
Alle Lauftermine in Norwegen (sortiert nach Datum) findest du in folgender Übersicht:
Lauf-Termine 2023 in Norwegen
Laufen in weiteren Ländern:
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag