Nordic Walking zählt im Gesundheitsbereich zu den bedeutendsten Sportarten in Deutschland.
Ursprünglich kommt die Sportart aus dem Wintersport. Denn Langläufer suchten im Sommer nach passenden alternativen Trainingsmöglichkeiten mit Stöcken - daraus entwickelte sich Nordic Walking!
Mittlerweile vertrauen vor allem gesundheitsbewusste Personen dieser Sportart. Die Intensität ist höher als beim normalen Spazieren gehen, aber deutlich geringer als beim typischen Laufen. Demnach ist die Gefahr einer Überforderung bei Nordic-Walkern und Nordic-Walkerinnen kaum vorhanden.
Nordic Walking: Technik
Was unterscheidet diese Bewegungsform vom normalen gehen? Ganz einfach: Der Einsatz zusätzlicher Stöcke! Diese führen die Sportler nahe am eigenen Körper. Der Aufsatz der Stöcke erfolgt zeitgleich mit dem gegenüber liegenden Fuß. Das heißt, berührt die linke Ferse den Boden, dann berührt der rechte Stock den Boden. Danach wird der Stock nach hinten gestreckt und die Hand geöffnet. Lediglich beim Aufsetzten wird der Stock fester gegriffen.
Wichtig beim Stockaufsatz ist dabei, dass die Stöcke nicht zu weit vorne aufsetzen, sondern in etwa parallel zum Körper oder nur leicht davor. Zudem soll viel Dynamik in der Bewegung sein. Nach dem Stockaufsatz stößt man sich ab und schwingt den Stock nach hinten durch. Die Schultern sollten aber nicht nach oben gezogen werden, sondern entspannt bleiben. Die Schrittlänge darf nicht zu weit gesetzt werden, ansonsten könnte es zu Verspannungen kommen. Die Länge des Schrittes kann zwar etwas größer als beim normalen gehen sein, aber auch nicht übertrieben lange.
Die Länge des Nordic Walking Stockes
Hier gibt es eine einfache Faustregel: Zwei Drittel der Körpergröße. Also: Körpergröße x 0,66. Bist du 1,80 Meter groß, dann sollten die Stöcke 1,20 Meter lang sein. Natürlich kann es aber auch individuelle Differenzen geben. Manche kommen mit kürzeren Stöcken gut zu recht und andere wiederum mit längeren Stöcken. Hier gilt: Ausprobieren!
Veranstaltungen für Nordic Walker
Auch wenn Nordic Walking ursprünglich nicht als Wettkampfdisziplin gedacht war, so gibt es mittlerweile für Walker und Walkerinnen hunderte Sportveranstaltungen in Deutschland. Meist werden Bewerbe im Rahmen von Laufveranstaltungen ausgetragen. Die Länge der Nordic-Walking Distanz geht hier sogar bis zur Marathon-Distanz. Zum größten Teil sind es aber kurze Streckenlängen von fünf bis zehn Kilometern bei den Veranstaltungen. Bei den Bewerben gibt es teilweise eine Zeitmessung, manchmal wird aber auch ohne Zeitdruck und Ranglisten-Platzierung gelaufen.
Event-Tipps für Nordic Walker
Zu den bekanntesten Laufevents in Deutschland, die auch Nordic-Walking Wettbewerbe im Programm haben, zählen etwa der GutsMuths-Rennsteiglauf in Thüringen, der Berliner Frauenlauf, der OMV Halbmarathon Altötting, der Deutsche Post Marathon Bonn oder der Röntgenlauf in Remscheid. Sehr interessant sind zudem Serien, bei denen ohnehin das "Gehen" im Vordergrund steht. So gibt es in Deutschland einige Mammutmärsche mit bis zu 100 Kilometern Distanz. Hier kann natürlich auch ohne Stöcken gegangen werden
In unserer Übersicht findet ihr alle Nordic-Walking- und Walking-Veranstaltungen in Deutschland. Damit ihr den Überblick nicht verliert, haben wir die Ereignisse nach Bundesländern gegliedert, wo die Termine chronologisch angezeigt werden.
Mit Klick auf Weiter kommst du zu den Nordic-Walking-Bewerben in den Bundesländern:
Kommentare