Pin It

Die 1.500 Meter könnten bei den Olympischen Sommerspielen zu den spektakulärsten Medaillenentscheidungen werden.

Bei den Damen ist gar ein Weltrekord möglich. Im Idealfall könnten sogar europäische Athleten die teils übermächtige Konkurrenz aus Afrika stoppen.

Mit dem norwegischen Wunderläufer Jakob Ingebrigtsen und dem Polen Marcin Lewandowski zählen zwei Europäer zu dem Mitfavoriten. Bei den Damen ist die Niederländerin Sifan Hassan die Gold-Favoritin, sofern sie überhaupt antritt.

Olympia 2021 in Tokio - 1.500 Meter Herren

Programm bzw. Zeitplan

  • Vorläufe: 3. August, 02:05 Uhr
  • Halbfinale: 5. August, 13:00 Uhr
  • Finale: 7. August, 13:40 Uhr

Titelverteidiger und Rekorde

  • Titelverteidiger: Matthew Centrowitz (USA) mit 3:50,00 Minuten
  • Weltrekord: Hicham El Guerrouj (Marokko) mit 3:26,00 Minuten im Jahr 1998
  • Olympiarekord: Noah Ngeny (Kenia) mit 3:32,07 Minuten im Jahr 2000
  • Olympialimit: 3:35,00 Minuten
  • Teilnehmer: 49

Die Favoriten

  • Timothy Cheruiyot (Kenia)
    • Weltmeister 2019
    • War bis zu den Trials 2021 zwei Jahre unbesiegt
    • Wurde trotz Platz 4 bei den Trials nominiert
    • Gewann zuletzt spektakuläre Diamond League Rennen in Oslo und Monaco
    • Hat mit einer Bestzeit von 3:28,28 Minuten als Siebenter in der ewigen Weltbestenliste das Potential, sogar den Weltrekord zu brechen
    • Liebt schnelle Läufe und könnte so zum Spielverderber für Athleten werden, die auf taktisch langsame Rennen hoffen
  • Jakob Ingebrigtsen (Norwegen)
    • Nach 3 WM-Siegen will der junge Europäer auch auf Weltebene Titel holen
    • Gewann mit nur 17 Jahren im Jahr 2018 EM-Gold über die 1.500 und die 5.000 Meter
    • Tritt in Tokio nun doch nur über die 1.500 Meter an
    • Hält mit 3:28,68 Minuten den Europarekord
    • Lief Anfang Juli 3:29,25 Minuten trotz einer zweiwöchigen Trainingspause durch eine Infektion
  • Stewart McSweyn (Australien)
    • Stellte vor wenigen Wochen mit 3:29,51 Minuten einen neuen kontinentalen Rekord auf
    • Sehr stark im Schlussspurt
  • Samuel Tefera (Äthiopien)
    • Hallen-Weltmeister
    • Lief ebenfalls erst vor wenigen Wochen mit 3:30,71 Minuten eine Bestzeit
  • Charles Simotwo (Kenia)
    • Gewann die Trials in 3:30,30 Minuten und ließ dabei u.a. Cheruiyot hinter sich
  • Marcin Lewandowski (Polen)
    • Kann bei einem taktischen Rennen zum Spielverderber werden
    • Lief im Juli mit 3:30,42 Minuten Landesrekord
  • Matthew Centrowitz (USA)
    • Holte 2016 in einem taktischen Rennen Olympia-Gold
    • Lief allerdings seit 2018 nicht mehr unter 3:32 Minuten, er muss also auf ein taktische Rennen hoffen
  • Taoufik Makhloufi (Algerien) - UPDATE: Startverzicht aufgrund einer Verletzung
    • Olympiasieger 2012
    • Olympia-Zweiter 2016
    • Der 33-Jährige bestritt zuletzt 2019 bei der WM in Doha (Platz 2) ein Rennen

Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • Deutschland: Robert Farken (3:34,64 Minuten) und Amos Bartelsmeyer (über das World Ranking qualifiziert)
    • Gute Chancen auf das Semifinale hat Robert Farken
  • Österreich: -
  • Schweiz: -

Ergebnisse 1.500 Meter Herren

ab 3. August


Olympia 2021 in Tokio - 1.500 Meter Damen

Programm bzw. Zeitplan

  • Vorläufe: 2. August, 02:35 Uhr
  • Halbfinale: 4. August, 12:00 Uhr
  • Finale: 6. August, 14:50 Uhr

Titelverteidiger und Rekorde

  • Titelverteidigerin: Faith Kipyegon (Kenia) mit 4:08,92 Minuten
  • Weltrekord: Genzebe Dibaba (Äthiopien) mit 3:50,07 Minuten im Jahr 2015
  • Olympiarekord: Paula Ivan (Rumänien) mit 3:53,96 Minuten im Jahr 1988
  • Olympialimit: 4:04,20 Minuten
  • Teilnehmer: 46

Die Favoritinnen

  • Sifan Hassan (Niederlande)
    • Ist über 1.500 Meter, 5.000 Meter und 10.000 Meter gemeldet
    • Noch ist nicht fix, ob sie in allen Disziplinen antreten wird.
    • Das 5.000-Meter-Finale findet nur wenige Stunden nach den 1.500-Meter-Vorläufen statt
    • Sie wäre die erste Läuferin, die bei Olympischen Spielen in 3 Laufdisziplinen auf der Mittel- bzw. Langstrecke Medaillen gewinnt
    • Wurde als erste Person sowohl über die 1.500 Meter als auch über die 10.000 Meter Weltmeisterin (2019)
    • Mit 3:51,95 Minuten (PB) die siebentschnellste Läuferin aller Zeiten über die 1.500 Meter
    • Möchte in Zukunft den Weltrekord über diese Distanz brechen
  • Faith Kipyegon (Kenia)
    • Olympiasiegerin 2016
    • Vize-Weltmeisterin 2019, nur ein Jahr nach der Geburt ihres Kindes
    • Lief im Juli mit 3:51,07 Minuten die viertschnellste Frauenz-Zeit in der Geschichte
    • Seit 2014 über die 1.500 Meter bei großen Finalläufen immer in den Top 2.
  • Laura Muir (Großbritannien)
    • Mit 3:55,59 Minuten die erste Herausforderin der "Großen 2"
    • Noch ohne Medaille bei globalen Freiluft-Weltmeisterschaften
  • Elle Purrier St Pierre (USA)
    • Mit 3:58,03 Minuten blieb sie ebenfalls dieses Jahr bereits deutlich unter 4 Minuten
    • Als US-Meisterin selbstverständlich auch eine Medaillenkandidatin

Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • Deutschland: Hanna Klein (4:02,58 Minuten) und Caterina Granz (über das World Ranking qualifiziert)
    • Hanna Klein hat gute Chancen das Halbfinale zu erreichen und ist dort auch nicht chancenlos
    • Auch für Caterina Granz ist das Überstehen der 1. Runde nicht ganz unrealistisch
    • Konstanze Klosterhalfen geht über eine längere Distanz auf Medaillenjagd
  • Österreich: -
  • Schweiz: -

Ergebnisse 1.500 Meter Damen

ab 2. August

Olympia 2021: Zeitplan und Ergebnisse

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Kärnten Marathon
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  23.09.2023
      Sternsteintrail
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
  16.03.2024
      Linz 24 Donautrail
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo