- Bergtour
- Jubiläumsgrat
Jubiläumsgrat
Neu6 Kilometer lang ist der Jubiläumsgrat von der 2.962 Meter hohen Zugspitze bis zur 2.628 Meter hohen Alpspitze.
Es ist eine der längsten Grat-Bergtouren in den gesamten Ostalpen, die dank Unterstützung der Seilbahnen zwar "nur" auf eine Gesamtdistanz von 8 Kilometern kommt, allerdings trotzdem sehr herausfordernd ist und nur bei guter Kondition und sehr guter Bergerfahrung unternommen werden sollte.
Route für den Jubiläumsgrat:
- Vom Eibsee mit der Zugspitze Seilbahn bis zur Bergstation hochfahren. Von dort in nur wenigen Minuten zur 2.962 Meter hohen Zugspitze, dem höchsten Punkt von Deutschland.
- Der Jubiläumsgrat teilt sich in drei große Abschnitte: Der erste Abschnitt besteht vorrangig aus Klettergelände und anspruchsvollem Gehgelände, Klettersteige gibt es nur sehr wenige und kurze.
- Im zweiten Abschnitt ab der Abzweigung zur Knorrhütte (Notabstieg) dominieren Klettersteige, die immer wieder durch freie Kletterstellen unterbrochen werden.
- Auf der Grießkar-Scharte ist der klassische Jubiläumsgrat beendet. Von dort ist noch ein Aufstieg über einen einfachen Klettersteig zur Alpspitze empfehlenswert, mit abschließendem Abstieg zur Bergstation der Alpspitzbahn.
- Teil 1: Von der Zugspitze zunächst mehrmals bergab klettern (UIAA 1-2), ehe etwas später bereits mit einer glatten Rinne (UIAA 3-), die abgeklettert werden muss, die Schlüsselstelle im Freiklettern folgt.
- Danach sehr lange mehrmals leicht bergauf und bergab (UIAA 1 bis 2), zwischendurch immer wieder mit Klettersteigen (B/C), bis schlussendlich nach etwa 3 Stunden ab Start über einen B/C-Klettersteig die Innere Höllentalspitze (2.741 m) erreicht wird.
- Von dieser bergab (A) zum Wegweiser Richtung Knorrhütte (Notabstieg).
- Teil 2: Weiter am Grat über A/B-Steige zur Mittleren Höllentalspitze.
- Danach folgt kurz ein einfacher Abschnitt zum Biwak (Jubiläumsgrathütte).
- Kurz danach über einen A/B-Steig zur Äußeren Höllentalspitze (2.720 m)
- Nach den Höllentalspitzen wird die Tour noch einmal deutlich fordernder. Es folgen nun viele Klettersteige und einige ausgesetzte Kletterstellen.
- Von der Äußeren Höllentalspitze bergab klettern (UIAA 2 + C-Klettersteig).
- Danach über einen B-Klettersteig zur steilen Wand der Vollkarspitze.
- Über einen D-Klettersteig 25 Höhenmeter zur Vollkarspitze (2.618 m) aufsteigen.
- Ab da sind die großen Schwierigkeiten des Jubiläumsgrates geschafft.
- Über A/B-Steige und sehr leichtes Klettern zum Fuße des Hochblassen absteigen.
- Der Hochblassen wird auf der Nordseite umgangen, danach folgt im brüchigen Gehgelände der kurze Abstieg in die Grießekar-Scharte.
- Von der Grießkar-Scharte zurück in die "Zivilisation" und über einen sehr häufig begangenen A/B-Steig auf die Alpspitze.
- Von der Alpspitze gibt es einige Steige (A und B), die zur Bergstation der Alpspitzbahn führen.
- Mit der Bahn bergab und danach im Tal ein längerer Fußmarsch von der Talstation der Alpspitzbahn zur Talstation zur Zugspitze Seilbahn.
Zeitvorgaben bei "durchschnittlichem" Gehtempo:
- Zugspitze bis Abzweigung Knorrhütte (Notabstieg): 3,5 Stunden
- Abzweigung Knorrhütte bis Grießkarscharte: 3 bis 3,5 Stunden
- Aufstieg zur Alpspitze bis Alpspitz-Bergbahn: 2 Stunden
Alternativen:
- Der "Jubelgrat" kann auch in die andere Richtung begangen werden, also von der Alpspitze zur Zugspitze.
- Ohne Unterstützung der Seilbahnen. Dann ist die Tour aber mit rund 35 Kilometern und über 3.000 Höhenmetern konditionell extrem fordernd: Jubiläumsgrat Zugspitze by fair means
Streckenplan für den Jubiläumsgrat:
Jubiläumsgrat Schwierigkeit und Schlüsselstellen
- Klettern bis 3-
- Klettersteige bis D (davon viele B/C)
- 8 Kilometer Streckenlänge zwischen beiden Bergstationen
- Etwa 750 Höhenmeter bergauf klettern + 1.650 Höhenmeter bergab
- Stark dem Wetter ausgesetzt
Jubiläumsgrat: Tote und Unfälle
Auf dem Jubigrat gibt es vergleichsweise wenige Unfälle als etwa bei den Normalanstiegen auf die Zugspitze über das Höllental oder den Stopselzieher, zumal der Grat natürlich deutlich seltener begangen wird.
Größte Gefahr ist Erschöpfung mitten am Grat. Da es etwa bei der Hälfte des Jubiläumsgrates nur einen einzigen Notabstieg ist (Brunntalgrat-Steig und der ist mit UIAA 2 Kletterstellen auch alles andere als einfach), kommt es vereinzelt zu Notbergungen auf dem Grat.
Empfohlene Ausrüstung für den Jubiläumsgrat:
- Schuhe mit gutem Grip (Trailschuhe bis hin zu festen Bergschuhen)
- Sehr viel Flüssigkeit, da es keine einzige Wasserstelle gibt. Vor allem bei warmen Temperaturen sollten es mindestens 2,5 Liter pro Person sein.
- Sonnenschutz
- Klettersteigset. Aus Zeitgründen sollten aber evtl. die leichten Klettersteig-Passagen ohne Sichern geklettert werden.
Jubiläumsgrat mit Bergführer oder ohne?
Bei guter Erfahrung kann der Jubiläumsgrat ohne Bergführer begangen werden, zumal der Grat für eine alpine Route überraschend gut markiert (stellenweise rote Punkte und Linien) ist.
Topo und Höhenprofil für den Jubiläumsgrat:
Beste Jahreszeit für den Jubiläumsgrat:
Im Sommer ab etwa Mitte Juni möglich, abhängig von der Schneelage. Gute Bedingungen bis September / Oktober möglich, je nach Wintereinbruch auf dieser Höhe.
Bei Gewittergefahr sollte der Jubiläumsgrat auf keinen Fall begangen werden. Aber auch bei starker Hitze ist der Grat extrem anspruchsvoll, da diese rfast durchgehend der Sonne ausgesetzt ist.
Bei sehr guter hochalpiner Erfahrung ist auch eine Begehung im Winter möglich, dann normalerweise mit Übernachtung im Biwak.
Anreise und Parken:
Über die Eibseestraße zur Talstation der Zugspitze Seilbahn in unmittelbarer Nähe vom Eibsee parken (gebührenpflichtig).
Wer sich im Tal den Rückweg von der Talstation der Alpspitzbahn zurück zum Eibsee ersparen möchte, muss mit zwei Fahrzeugen anreisen oder vorab das Rad bei der Alpspitzbahn-Talstation abstellen und nach der Talfahrt mit dem Rad retour zur Zugspitze-Seilbahn fahren.
Daten zur Bergwanderung
Am Eibsee 6
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- ✔ Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Jubiläumsgrat
F.A.Q. Jubiläumsgrat
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Zugspitze
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 08:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 08:30 Stunden für die Tour "Jubiläumsgrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 8.1 km mit 750 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2962 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Münchner Haus
- Restaurant Alpspitz Osterfelderkopf
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.45758. Der Längengrad beträgt 10.99105. Ein nahe gelegener Talort ist Grainau.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag