Winter Wonderland Run

Pin It

Wenn ein Marathonläufer einen Negativ-Split läuft, dann hat dieser die zweite Marathonhälfte schneller zurückgelegt als die erste Marathonhälfte.

Der Marathon besteht aus insgesamt 42,195 Kilometern. Die Hälfte der Distanz (21,097 Kilometer) ist der Halbmarathon. Läuft man nun den ersten Halbmarathon langsamer als den darauf folgenden, dann hat man einen negativen Split erreicht.

Negativ-Split: Die beste Taktik für den Marathon

Ein "Negativ-Split" wird beim Marathon eher selten gelaufen. Allerdings ist der die "Zauberformel" für einen erfolgreichen Marathonlauf. Einfaches Beispiel: Bei den Männern wurden zwischen 2003 und 2018 insgesamt 7-mal Marathon-Weltrekorde gelaufen. Fünf dieser sieben Weltrekorde wurden mit einem negativen Split erreicht. 2003 etwa benötigte Paul Tergat für die ersten 21,097 Kilometer 1:03:01 Stunden, ehe er auf der zweiten Renndistanz 1:01:54 Stunden folgen ließ und damit um 67 Sekunden schneller war. Auch Eliud Kipchoge war im Jahr 2018 bei seinem historischen Marathon-Weltrekord (2:01:39 Stunden) auf der zweiten Halbmarathondistanz um 33 Sekunden schneller, als auf der ersten Hälfte des Rennens.

Grundsätzlich ist es natürlich das Ziel, dass ein Marathon möglichst konstant bis zum Ende durchgelaufen werden kann. Alleine das ist schon ein hoch gestecktes Ziel, das leider sehr häufig nicht erreicht wird. Doch vor allem unter den Hobbyläufern ist die Gefahr groß, dass man zu schnell in das Rennen startet. Die Folge ist fast immer ein Leistungseinbruch. Eine "konservative" Rennstrategie hingegen hat deutlich höhere Erfolgschancen auf ein zufriedenstellendes Resultat.https://vg01.met.vgwort.de/na/4c20bd60773743479df5cfb06855355d

Strategie: Negativ-Split beim Marathon laufen

Wie erreicht man nun einen Negativ-Split? Wir erklären das anhand eines einfaches Beispiel: Zielzeit 3 Stunden für den Marathon. Das entspricht einem Kilometerschnitt von 4:16 Minuten. Auf den ersten 21,1 Kilometern sollte man diese Pace möglichst exakt laufen oder sogar minimal langsamer (ein bis max. 2 Sekunden pro Kilometer). Ziel sollte es sein, die Halbmarathon-Distanz nach 1:30:00 bis 1:30:15 Stunden passiert zu haben. Nach Erreichen der Halbmarathon-Marke darf nun aber natürlich nicht schlagartig das Tempo erhöht werden, sondern die Pace von 4:16 sollte weiterhin geduldig gelaufen werden.

Durch diese konservative Rennstrategie ist die Chance sehr hoch, dass der berüchtigte "Mann mit Hammer" vermieden wird und damit das Lauftempo weiterhin ohne vollständige Verausgabung gehalten werden kann. Zirka 10 Kilometer vor dem Ziel kann nun das Tempo minimal erhöht werden (Pace 4:10 Minuten pro Kilometer), wer sich auf den letzten Kilometern weiterhin gut fühlt, kann das Tempo dann weiterhin sukzessive steigern. Das Resultat wird eine Zeit unter drei Stunden und noch dazu ein richtig schönes Gefühl sein. Denn es ist doch viel schöner, wenn man im Marathon gegen Ende des Rennens noch zulegen kann (und dabei viele Läufer überholt, die diese Taktik nicht verfolgt haben), als sich total erschöpft Meter für Meter Richtung Ziellinie zu quälen.

Mehr dazu auch hier: Warum der Negativ-Split das Erfolgsrezept für einen Marathon-Weltrekord ist!

Pin It

Kommentare

1
L44
Freitag, 06. August 2021 19:56
Ja. Ich habe mir vorher eine Taktik überlegt. Habe mir eine Pace vorgegeben. Und mir im Rennen immer vorgebetet: schön die Ruhe bewahren. Pace halten. Nach 10km habe ich etwas Gas gegeben und gedacht, mal sehen, wie es geht. Nach 20 km fühlte ich mich so leicht und frisch, dass ich weiter aufgedreht habe. Bei 30km kein Holzhammer, fühlte mich locker und habe nochmal nachgelegt. Ich war super trainiert und habe eisern eingehalten, keine Verpflegungsstation auszulassen. Fragt aber bitte nicht nach meiner Zeit. Bin ja schön ein älteres Modell. Ich glaube, sehr wichtig ist, im Rennen nicht zu schnell loszulaufen und im Training genau das immer wieder zu "üben".
Like Gefällt mir Kommentar melden
0
samuel
Freitag, 06. August 2021 11:21
Gelang mir tatsächlich bei meiner bisherigen Bestzeit.
Sollte der letzte lange Trainingslauf (36k) mit Endbeschleunigung sein.
Lief aber so gut, dass ich die 42k voll gemacht habe und eine neue PB (3h43) mit negativem Split von 9 Min. herauskam.
1. Hälfte 1h57m / 2. Hälfte 1h48m.
Like Gefällt mir Kommentar melden
0
Martino
Freitag, 06. August 2021 11:02
Ich bin bislang einen Marathon gelaufen...der war gleich mit negativem Split...kann das nur empfehlen, weil man das Rennen dann wirklich genießen kann und nicht leidet...wenn Berlin nicht abgesagt wird, wird es mein zweiter und ich werde es wieder versuchen
Like Gefällt mir Kommentar melden

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  10.04.2023
      Ziersdorfer Osterlauf
  23.04.2023
      Griesheimer Jacobi-Straßenlauf
  27.04.2023
      Woche X-Trail
  29.04.2023
      Hiddenseelauf
  30.04.2023
      Maissauer Amethyststadtlauf
  01.05.2023
      Leobersdorfer Brückenlauf
  06.05.2023
      Pfahlbau-Marathon
  06.05.2023
      Vulkan-Trail
  13.05.2023
      Millennium City Run
  13.05.2023
      Fire Cross Run
  21.05.2023
      Gamperney Berglauf
  21.05.2023 (ab 14.05)
      Salzburg Marathon
      "Lauffestspiele der Mozartstadt"
  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo