Das sind die höchsten Hütten in Italien: Fotos und Details von den höchsten Berghütten in Italien inkl. Details zur Reservierung und Buchung.
Die höchsten Unterkünfte in Italien sind auf einer Höhe von über 3.000 Metern über dem Meeresspiegel gebaut. Sie befinden sich vorrangig in den Walliser Alpen, den Bernina-Alpen und den Ortler-Alpen, also in den Regionen Aostatal, Piemont, Lombardei und auch in Südtirol.
Wie heißt die höchste Hütte in Italien und wo ist sie?
Die höchste Hütte Italiens ist zugleich auch die höchste Hütte in den Alpen. Auf 4.554 Metern Höhe wurde die Capanna Regina Margherita gebaut. Die Margheritahütte (deutscher Name) befindet sich im Piemont direkt an der Grenze zur Schweiz. Die hochalpine-Hütte hat 82 Schlafplätze für Bergsteiger, die zahlreiche Viertausender im Monte-Rosa-Massiv anstreben.
Ansonsten gibt es auf über 4.000 Metern Höhe noch ein Notbiwak mit 60 Schlafplätzen in Italien.
50 Schlafplätze sind im Rifugio Jean-Antoine Carrel vorhanden. Es wurde auf 3.830 Metern erbaut. Die Hütte in den Walliser Alpen dient auch als Notunterkunft.
Im Aostatal auf 3.647 Metern Höhe kann die Capanna Giovanni Gnifetti erreicht werden. Diese Unterkunft hat 160 Schlafplätze und wird zwischen März und September bewirtschaftet.
In den Ostalpen bekannt ist die Marco e Rosa Hütte. Die italienische Hütte mit einem sehr eigenartigen Bewirtschaftungsstil wurde nur wenige Meter von der Schweizer Grenze gebaut. Auf einer Höhe von 3.609 Metern bietet die Unterkunft Platz für fast 100 Bergsteiger. Auch im Frühling kann die Marco e Rosa Hütte besucht werden. Die Berghütte dient als Stützpunkt für eine Besteigung des Piz Bernina, dem einzigen Viertausender in den Ostalpen.
Weitere bekannte Hütten auf rund 3.500 Metern Höhe sind das Rifugio Quintino Sella im Aostatal, das Rifugio Vioz Manotva in Südtirol und die Mantova Hütte im Aostatal.
In Summe gibt es in Italien weit mehr als 20 Schutzhütten auf über 2.000 Metern Höhe.
Die höchsten Berghütten und Biwaks in Italien
Schon gewusst? Auf HDsports findest du Informationen zu 2.000 Berghütten in den Alpen:
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag