Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Piz Bernina

Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)

Hot
 
4.8
 
4.9 (1)
26738 62 0
https://vg06.met.vgwort.de/na/ad9f60ed9d354b8aa4d8a827e5b744d0

82 Viertausender gibt es in Summe in den Alpen.

Der Piz Bernina zählt zweifelsohne zu den bekanntesten Bergen, die die 4000er-Marke übertreffen.

Das liegt vor allem daran das er der einzige Viertausender in den Ostalpen ist. Alle anderen 81 Viertausender befinden sich in den Westalpen. Dadurch beeindruckt der Piz Bernina durch eine unglaublich weite Dominanz von 138 km bis zum nächsthöheren Gipfel (Finsteraarhorn).

Der Gipfel des Bernina (4.049 m) liegt gerade noch in der Schweiz, nur zweihundert Meter weiter südlich beginnt bereits Italien. Vom Piz Bernina hat man im Idealfall eine Sicht auf über 300 km weit.

Die zwei am häufigst begangenen Routen auf den Berninagipfel sind der Spallagrat (II bis III) über das Rifugio Marco e Rosa und der Bianocgrat (III+) über die Tschierva Hütte.


Route auf den Piz Bernina via Spallagrat

Parkplatz Bahnstation Pontresina - Val Roseg - Tschierva Hütte - Fuorcla Prievlusa - Biancograt - Piz Bianco - Piz Bernina - Abstieg über Spallagrat zum Rif Marco e Rosa - Normalweg Richtung Pontresina
In der Regel wird zwei Mal übernachtet (Tschierva Hütte und Rif Maroc e Rosa)

Kurze Routenbeschreibung: Piz Bernina Spallagrat (Normalweg)

Parkplatz Bahnstation Pontresina - entweder Bovalhütte und Gletscherquerrung zur Isla Persa oder direkt auf den Morteratsch Gletscher und links Richtung Isla Persa - Fortezzagrat - Bellavista Terrasse - Rif. Marco e Rosa (Übernachtung) - Spallagrat - Piz Bernina - Abstieg über gleiche Route

Alternativ kann auch die Seilbahn zur Diavolezza (2.973 m) als Aufstiegs- oder Abstiegsunterstützung gewählt werden.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Ausführliche Beschreibung

Wir wählten den Spallagrat (also die Zweitagestour), verzichteten aber auf Bahnunterstützung (Diavolezza) und wählten anfangs den direkten Weg auf den Morteratsch-Gletscher (anstatt rechts zur Bovalhütte aufzusteigen). Am Gletscher sollte man sich links halten. Danach ging es links in Kehren Richtung Isla Persa hoch. Richtung Bellavista Trasse, die auf etwa 3.700 Metern Höhe liegt, wird nun der Fortezzagrat (III) überschritten und lange den Gletscher bergauf gegangen. Ist die traumhafte Bellavista Terrasse erreicht sind rund 2.000 Höhenmeter Aufstieg geschafft. Nun geht es wieder etwas bergab zur Hütte Rif. Marco e Rosa, auf der auf über 3.600 Metern Höhe übernachtet wird.

Nach dem Frühstück um 6 Uhr morgens folgen die letzten rund 450 Höhenmeter. Anfangs geht es den Gletscher wieder hoch, ehe der Einstieg zum Spallagrat (II+) folgt. Für diesen benötigt man etwa 1,5 Stunden bis zum Gipfel des Piz Bernina. Der Spallagrat ist deutlich länger als der Fortezzagrat, von der maximalen Schwierigkeit aber in etwa gleich.

Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg. Wer noch genug Zeit hat und konditionell gut drauf ist, kann auf dem Abstiegsweg auch noch einen Abstecher zum Piz Palü machen.

 

Eine komplette Tourenbeschreibung mit allen Erlebnissen findest du in der Bildergallerie darunter.

Karte bzw. Strecke:

Route bzw. Strecke Piz Bernina Spallagrat

Weitere Links:

Tourkarte Spallagrat


Übernachtung Rifugio Marco e Rosa

  • Italienische Hütte (= Bezahlung mit Euro)
  • Vorab-Reservierung telefonisch optional (nur auf italienisch) - allerdings nicht notwendig.
  • Halbpension für Alpenverein-Mitglieder € 60, für Nicht-Mitglieder € 75 (Stand: Sommer 2017)
  • 3 Gänge beim Abendessen (pro Gang 2 - 3 Speisen zur Auswahl)
  • 3 Bettenlager mit ca. 20 Betten pro Lager

Schwierigkeit / Charakteristik

Sehr lange und konditionell fordernde Tour mit insgesamt über 2.500 ansteigenden Höhenmetern.

Viele Kletterstellen mit II bis III.

Topo und Höhenprofil

Topo und Höhenprofil Piz Bernina


Ausrüstung für den Piz Bernina

Komplette Gletscherausrüstung und Kletterausrüstung für Mehrseillängen.


Anreise und Parken

Mit dem Auto nach Pontresina und dort weiter Richtung Plauns und Morteratsch bis zum Straßenende am Bahnhof Morteratsch. Dort gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten bzw. kurz davor.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Hotel Morteratsch
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
4049 Meter
Min. Höhe
1888 Meter
Höhenmeter
2600 Höhenmeter
Datum der Wanderung
30.08.2017
Adresse Startpunkt
7504 Pontresina
Hotel Morteratsch
Dauer
18:00 Stunden
Distanz
30 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Durchgehend markierte Route
  • ✔ Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • ✔ Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • ✔ Steigeisen erforderlich
  • Wald
  • Wiese
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Pontresina


Booking.com

Route (gpx.-Track): Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)


F.A.Q. Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Piz Bernina

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 18:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 18:00 Stunden für die Tour "Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 30 km mit 2600 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 4049 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Bovalhütte (Chamanna Boval)
  • Marco e Rosa Hütte (Rifugio Marco-e-Rosa)

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 46.45255. Der Längengrad beträgt 9.94129. Ein nahe gelegener Talort ist Pontresina.

Bergwetter Pontresina

Fotos

Piz Bernina
Piz Bernina
Startschuss beim Bahnhof Morteratsch und schon ist die Berninagruppe gut in Sicht.
Die erste halbe Stunde ist der einzige gemütliche Abschnitt.
Kurz vor dem Morteratsch Gletscher
Das Wetter ist an beiden Tagen traumhaft
Rechts hinten der Piz Bernina
Am Gletscher sollte man sich links halten.
Der erste längere Aufstieg ist geschafft. Mittlerweile sind wir bereits drei Stunden unterwegs (inkl. ein Mal verlaufen)
Es geht wieder über ein vereistes Schneefeld.
Die Bellavista Terasse im Blick - hier müssen wir noch hin.
Erste große Gletscherspalten
Den Gipfel immer im Blick
Kurz vor dem Fortezzagrat
Teilweise anspruchsvolle Kletterei. Aber nicht zu lange.
Geschafft. Und nun geht es den restlichen Tag entlang der Gletscher Richtung Hütte.
Blick nach unten. Bildmitte die Diavolezza.
Kurzes Shirt ist Pflicht bei den Bedingugnen :)
So, nun sind wir so ziemlich am höchsten Punkt des Tages. Der Bellavista Terasse.
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Nun geht es wieder bergab Richtung Hütte.
Dabei müssen wir viele große Gletscherspalten überbrücken.
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Die Hütte ist endlich erreicht
Wir sind nach rund 7 Stunden Aufstieg ziemlich k.o. - zumal wir am Vortag noch am Großvenediger waren.
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Für ein paar schöne Abendfotos ist aber noch Kraft
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Nach einer eher ungemütlichen Nacht starten wir nach dem Frühstück Richtung Gipfel
Der erste Abschnitt im Schneefeld ist gemütlich.
Aber schon beginnt die Kletterei am Spallatgrat
Ca. 1,5 Stunden sind es am Grat bis zum Gipfel.
Ein letzter Anstieg vor dem Piz Bernina Gipfel
Geschafft. Erster 4000er für dieses Duo :)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Zeit für ein paar Panoramafotos
Schnee soweit das Auge reicht
Aber nur auf einer Seite :)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Retourweg
Auch wir machen uns wieder am Weg. Am Gipfel war nichts los...
Abstieg über den Aufstiegsweg
Abseilen ist übrigens auf der gesamten Route nicht zweingend notwendig. Bei guter Technik/Kraft kann man auch alles runterklettern.
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Zwei Briten beim Aufstieg
Kurzer luftiger Grat
Und geschafft. Nun wird es wieder gemütlicher
Es folgen wieder die großen Gletscherspalten auf dem Weg zur Bellavista Terasse.
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Schnell dort drüber :)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Piz Bernina Normalweg (Spallagrat)
Die Bellavista Terasse
Zeit für eine Pause...
...ehe der lange und zeitintensive Abstieg folgt (hier Fortezzagrat)
Piz Bernina Spallagrat Topo und Höhenprofil
Piz Bernina Spallagrat Route bzw. Strecke

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.8
Atmosphäre
 
5.0
Ausdauer
 
5.0
Technik / Schwierigkeit
 
3.5
Anspruchsvolle und lange Höhentour die großteils über Gletscher geht. Zwei etwas längere Kletterpassagen
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0

Benutzer-Bewertungen

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.9
Atmosphäre
 
5.0(1)
Ausdauer
 
5.0(1)
Technik / Schwierigkeit
 
4.5(1)
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.
Gesamtbewertung
 
4.9
Atmosphäre
 
5.0
Ausdauer
 
5.0
Technik / Schwierigkeit
 
4.5
Sehr inspirierende Bilder. ich war vor 10 Jahren am Bernina, momentan leider zu schwach im Form. Bei den Bildern ist der Anspo-rn aber hoch. Der Spallagrat ist aber nicht zu unterschätzen. Sowohl Anstieg- als auch Abstieg dauern sehr lange.
D
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo