Das große Laufbuch der Trainingspläne

Pin It

MFT ByMFTKoordination ist der entscheidende Faktor im Laufsport - im Wettkampf und in Sturzsituationen. Ein Sportmediziner und ein Sportwissenschafter erklären, warum.

Wien (OTS) - Die Temperaturen steigen und der Kies knirscht wieder unter den Laufschuhen unzähliger Österreicher. Viele möchten ihre Kraft und Ausdauer verbessern. Doch die wenigsten wissen, welchen Vorsprung das richtige Koordinationsvermögen im Laufsport bringt. Werden die Schritte richtig gesetzt, kann ein Sportler ein höheres Tempo bei demselben Energieverbrauch laufen.  Mit welchem Trainingsprogramm Läufer dies am besten erreichen und warum ein Koordinationstrainingsgerät wie die Challenge Disc von MFT (www.challenge-disc.com) für viele der Schlüssel zu besseren Zeiten im Wettkampf und weniger Verletzungen in Sport und Alltag sein kann, erklären Experten aus der Wiener "Sportordination".

Die Lunge füllt sich mit kühler, frischer Luft, im Wadl zieht's. Ein Läufer trainiert in der Abendsonne für den nächsten Marathon. "Wenn's darum geht, schneller und länger zu laufen, ist das Zusammenspiel der Muskeln sehr wichtig", weiß Dr. Robert Fritz aus der Wiener Sportordination (www.sportordination.com), in der Hobby- und Profiathleten medizinisch betreut werden. "Ein Läufer macht unzählige Schritte. Wenn er den Fuß nur etwas falsch aufsetzt, kommt es zu Überlastungen, mehr Energieverbrauch und einer höheren Verletzungsgefahr. Jeder Zentimeter, den ich gerade und gut koordiniert laufe, bringt's. Verlängere ich meinen Schritt um wenige Zentimeter, erspare ich mir einiges an Weg und komme so schneller voran", erklärt der Sportarzt. Doch das geht nicht von heute auf morgen. Der Weg dorthin führt über regelmäßige Koordinationstraining; ein Aspekt, den viele Läufer vernachlässigen.

Das Zusammenspiel der Muskeln
Zur Diagnose und Verbesserung der Koordinationsfähigkeit seiner Patienten setzt Dr. Fritz die MFT Challenge Disc in der Sportordination ein. Die Challenge Disc ermöglicht es Läufern, die Muskeln rund um die Gelenke zu trainieren, die auf unebenem Untergrund zur Stabilisierung benötigt werden. So werden einerseits die Beine gestärkt, andererseits die Reflexe verbessert, und der Körper wird auf Sturzsituationen vorbereitet. Ein Einstiegstest gibt Auskunft über den Status quo. "Der Körper reagiert auf die Instabilität der Disc. Um im Gleichgewicht zu bleiben, müssen auch die kleinen Muskelgruppen harmonieren. Die Beine lernen im Training sprichwörtlich, wie sie sich bewegen sollen. So werden längere Schritte möglich, die den Körper weniger stark belasten."

Die Abkürzung übers Rückenmark
Bei diesem Zusammenspiel der Muskeln geht es um Sekundenbruchteile. Zum Beispiel beim Stolpern während eines Waldlaufs. "Ein Rezeptor am Fuß registriert eine Unebenheit. Wenn der Körper richtig programmiert wurde, wird dieser Impuls direkt zum Rückenmark weitergeleitet", beschreibt Sportarzt Fritz die erlernte Abkürzung im Reaktionsweg. Von dort kommt sofort die Antwort und der Impuls muss gar nicht zum Gehirn." So kann ein Läufer seinen Fuß wesentlich schneller aus einer Wurzelschlinge ziehen. Andernfalls würde er stolpern und stürzen.

Die Motivation entscheidet
"Läufer sind in ihrem Training oft sehr einseitig", erzählt Mag. Michael Koller, Sportwissenschaftler und Kollege von Dr. Fritz von seinen Erfahrungen bei der Arbeit in der Sportordination. "Wenn Läuferinnen oder Läufer  ihre Leistung verbessern wollen, laufen sie einfach länger." Aus Erfahrung weiß er, dass Koordinationstraining vielen Läufern zu mühsam ist. "Die Übungen sind schwierig, ich muss überlegen, wie viele Wiederholungen ich brauche und was ich als nächstes mache. Beim Laufen dagegen kann ich einfach abschalten, mich erholen", beschreibt Koller. Wie kann man Läufer dennoch zum Koordinationstraining motivieren? "Der USB-Anschluss und der virtuelle Trainer der Challenge Disc vereinfachen das Training - so macht es sogar Spaß", sagt Koller, der selbst regelmäßig auf dem Gerät trainiert. Das Training darauf zahlt sich nicht nur im Laufsport aus: "Bessere Koordination führt auch im Alltag zu einer geringeren, aber gezielteren Belastung einzelner Partien. Außerdem stabilisiert es die Rumpfmuskulatur und entlastet so die Bandscheiben."

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Weniger Verletzungen durch Training auf der Challenge Disc Koordinationstraining ist für die Beine wie ein Upgrade für ein Computerprogramm. Es steigert die Leistungsfähigkeit und es gibt trotzdem weniger Ausfälle. Im Koordinationstraining auf der MFT Challenge Disc werden die Muskeln gestärkt, und der Körper lernt außerdem, wie er sie so effizient wie möglich einsetzen kann. "Geringerer Energieverbrauch bedeutet, dass die Muskeln weniger schnell ermüden. So bleibt der Läufer auch nach mehreren Kilometern stabil", erklärt Sportarzt Robert Fritz. Der Unterschied wird vor allem abseits der Straße deutlich, wo ein unsicherer Laufstil schnell zu kleinen Verletzungen führen kann, aber auch bei Stadtläufen, wo der bereits ermüdete Fuß rasch auf eine Gehsteigkante oder auf Kopfsteinpflaster reagieren muss. "Beim Laufen kommt es oft zu Situationen, wo der Fuß schnell reagieren muss. Man überknöchelt rasch, es kommt zu Bandverletzungen, die einen am Training hindern - schade drum", sagt Dr. Fritz. Sein Kollege Michael Koller kann das bestätigen: "Mit gezieltem Training der Stabilisatoren können Läufer Gelenksverletzungen und Zerrungen verhindern."

Training auf wackeligem Untergrund statt Konsolenspiel auf festem Boden
Es gibt viele Übungen, mit denen man die Koordinationsfähigkeit verbessern kann. Einige davon funktionieren ähnlich wie Kniebeugen; bei den meisten geht es darum, Balance zu halten. Die Unterschiede zwischen festem und beweglichem Untergrund sind jedoch groß. "Es gibt Methoden, die im Spielesektor weit verbreitet sind. Ein stabiler Untergrund wird aber nie zu dem selben Trainingseffekt führen, den ich auf einer instabilen Disc erreichen kann", so Sportarzt Robert Fritz. "Die Trainingsqualität ist höher, wenn mir mein Gleichgewichtsorgan sagt, dass ich ausgleichen muss, und nicht nur ein Befehl am Bildschirm." Laut Dr. Fritz gibt es einen einfachen Test, mit dem man das Koordinationstraining zugleich auf ein höheres Level heben kann: "Schließt man die Augen, muss man sich auf das eigene Gefühl verlassen. Hier wird der Unterschied zum stabilen Brett deutlich: Der Körper weiß, er kann ohne Probleme darauf stehen", beschreibt der Sportarzt. "Auf der Challenge Disc muss er weiterbalancieren, egal ob mit offenen oder geschlossenen Augen, und nur das führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Koordinationsfähigkeit."

Foto MFT

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  18.03.2023
      Linz 24 Donautrail
  25.03.2023
      Essinger Panoramaläufe
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  10.04.2023
      Ziersdorfer Osterlauf
  23.04.2023
      Griesheimer Jacobi-Straßenlauf
  29.04.2023
      Hiddenseelauf
  01.05.2023
      Leobersdorfer Brückenlauf
  06.05.2023
      Pfahlbau-Marathon
  06.05.2023
      Vulkan-Trail
  13.05.2023
      Fire Cross Run
  21.05.2023
      Gamperney Berglauf
  21.05.2023 (ab 14.05)
      Salzburg Marathon
      "Lauffestspiele der Mozartstadt"
  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo