Pin It

Berlin Marathon 2014, Weltrekordler Dennis Kimetto (C) SSC EVENTS / Jiro Mochizuki

Dennis Kimetto hat beim 41. BMW BERLIN-MARATHON die nächste Zeitbarriere über die klassische Distanz durchbrochen!

Der 30-jährige Kenianer stürmte in der Weltrekordzeit von 2:02:57 Stunden ins Ziel am Brandenburger Tor und erzielte damit die erste Zeit unter 2:03 Stunden über die klassische 42,195-km-Distanz. Es ist bereits der zehnte Weltrekord in der Geschichte des größten deutschen Marathons.

2 x unter dem alten Weltrekord
Auch der zweitplatzierte Emmanuel Mutai (Kenia) blieb mit 2:03:13 noch zehn Sekunden unter der bisherigen Bestmarke, die der Kenianer Wilson Kipsang mit 2:03:23 vor einem Jahr in Berlin aufgestellt hatte. Dritter wurde der Äthiopier Abera Kuma mit 2:05:56. Als bester deutscher Läufer kam Falk Cierpinski (SG Spergau) auf Rang 19 in 2:17:25 Stunden ins Ziel. Schnellster Österreicher war Martin Mistelbauer (2:30:28 h) auf Rang 64.

Kontinentalrekord bei den Damen
Eine Jahresweltbestzeit gab es bei den Frauen: Die Äthiopierin Tirfi Tsegaye gewann in 2:20:18 Stunden und unterbot die bisherige Topzeit der London-Marathon-Siegerin Edna Kiplagat (Kenia) um drei Sekunden. Rang zwei belegte Tsegayes Landsfrau und Trainingspartnerin Feyse Tadese in 2:20:27. Als Dritte folgte Shalane Flanagan, die mit 2:21:14 Stunden den avisierten US-Rekord von 2:19:36 zwar verpasste, jedoch eine persönliche Bestzeit erreichte. Einen persönlichen Rekord erreichte auch Anna Hahner (Gengenbach), die als Siebte und damit beste Deutsche 2:26:44 Stunden lief. Außerdem gab es einen Südamerika-Rekord: Ines Melchor (Peru) verbesserte als Achte ihre eigene Bestmarke auf 2:26:48 Stunden. Magdalena Krendl war als 69. (3:07:08 h) beste Österreicherin.

Bei idealen Wetterbedingungen mit klarem Himmel, so gut wie keinem Wind und Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius ging das Läuferfeld auf die Strecke. 40.004 Läuferinnen und Läufer hatten sich angemeldet.

Berlin Marathon (C) SSC Events / Jiro Mochizuki

Mutai holt sich 30 km Weltrekord
Im Rennen der Männer war der erste Favorit, der Äthiopier Tsegaye Kebede, bereits vor der 20-km-Marke zurückgefallen. Eine fünfköpfige Spitzengruppe erreichte dann, geführt von drei Tempomachern, die Halbmarathonmarke in 61:45 Minuten – damit lag die Gruppe exakt im Fahrplan, den Race-Direktor Mark Milde vorgegeben hatte. Als unmittelbar vor der 30-km-Marke die beiden Tempomacher aus dem Rennen gingen, forcierte zunächst Emmanuel Mutai das Tempo. Der lag zu diesem Zeitpunkt an der Spitze der Gruppe an diesem Punkt, so dass er den ebenfalls in Berlin aufgestellten 30-km-Weltrekord von Patrick Makau – der Kenianer hatte 2011 eine Zwischenzeit von 1:27:38 – um eine Sekunde unterbot.

Entscheidung 4 km vor dem Ziel
Drei Läufer waren dann noch im Rennen um den Sieg und um den Weltrekord. Hinter Kimetto und Mutai lag Geoffrey Kamworor. Doch der kenianische Halbmarathon-Weltmeister verlor kurz nach Kilometer 34 den Kontakt zu seinen Landsleuten und wurde schließlich Vierter in 2:06:39. An der Spitze taktierten Kimetto und Mutai keineswegs, sondern liefen stattdessen weiter volles Tempo. Zeitweise lagen die beiden 44 Sekunden der bisherigen Weltrekordmarke. Vier Kilometer vor dem Ziel löste sich dann schließlich Kimetto von Mutai und lief das Rennen nach Hause.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Mit 2:02:57 erreichte Kimetto schließlich das Ziel und war damit 26 Sekunden schneller als sein Landsmann Wilson Kipsang bei dessen Weltrekord vor einem Jahr an gleicher Stelle. „Ich war zuversichtlich bezüglich des Weltrekordes – vor dem Rennen und auch während des Rennens. Vielleicht kann ich diese Zeit auch nochmals verbessern“, sagte Dennis Kimetto. „Ich freue mich riesig, gewonnen zu haben und den Weltrekord gebrochen zu haben.“

Berlin Marathon (C) Photorun

Zwei Österreicher in den Top 100
Falk Cierpinski musste sich als bester deutscher Läufer mit Rang 19 in 2:17:25 Stunden zufrieden geben. Seine Bestzeit von 2:13:30 war an diesem Tag ohnehin nicht erreichbar. „Ich hatte eine Reihe von Verletzungen und konnte nur zehn bis zwölf Wochen am Stück trainieren – es war dann heute ein Kampf in der zweiten Streckenhälfte“, sagte Falk Cierpinski. Besser ging es dem schnellsten Österreicher Martin Mistelbauer (64.), der in 2:30:28 Stunden seine persönliche Bestleistung um rund fünf Minuten verbesserte. Mit Christian Schmuck (90./2:32:44 h) lief ein weiterer einheimischer Läufer unter die Top 100 der Herren.

Im Rennen der Frauen lief Shalane Flanagan von Beginn an ihr eigenes Tempo. Geführt von Pacemakern erreichte sie die Halbmarathonmarke nach 69:38 Minuten und war damit auf Kurs für den avisierten Nordamerika-Rekord von 2:19:36. Zu diesem Zeitpunkt lag sie 18 Sekunden vor einem äthiopischen Quartett mit Feyse Tadese, Tirfi Tsegaye, Tadelech Bekele und Abebech Afework. Doch Shalane Flanagan konnte auf der zweiten Hälfte ihr Tempo nicht halten. Kurz nach der 30-km-Marke gingen erst Tsegaye und dann Tadese an ihr vorbei. Doch auch diese beiden konnten das Tempo nicht ganz halten, so dass es nichts wurde mit der avisierten Zeit unter 2:20 Stunden. Mit 2:20:18 erreichte die 29-jährige Tsegaye aber immerhin eine Jahresweltbestzeit.

 

Im Gegensatz zu den Erstplatzierten lief Anna Hahner ein sehr konstantes Tempo. Nach einer ersten Rennhälfte von 1:13:26 erreichte sie das Ziel nach 2:26:44. Damit hatte sie ihre Bestzeit, die sie vor einem Jahr in Frankfurt mit 2:27:55 gelaufen war, deutlich unterboten. „Ich habe alles gegeben und bin überglücklich. Ich hatte tolle Pacemaker, und die Stimmung war unglaublich“, sagte Anna Hahner, die in der Liste der schnellsten deutschen Marathonläuferinnen aller Zeiten auf Platz sieben steht.

Ergebnisse, Männer:

1.

Dennis Kimetto

KEN

02:02:57

2.

Emmanuel Mutai

KEN

02:03:13

3.

Abera Kuma

ETH

02:05:56

4.

Geoffrey Kamworor

KEN

02:06:39

5.

Eliud Kiptanui

KEN

02:07:28

6.

Frankline Chepkwony

KEN

02:07:35

7.

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen

Levy Matebo

KEN

02:08:33

8.

Maswai Kiptanui

KEN

02:10:18

9.

Tsegaye Kebede

ETH

02:10:27

10.

Kazuki Tomaru

JPN

02:11:25

Frauen:

1.

Tirfi Tsegaye

ETH

02:20:18

2.

Feyse Tadese

ETH

02:20:27

3.

Shalane Flanagan

USA

02:21:14

4.

Tadelech Bekele

ETH

02:23:02

5.

Abebech Afework

ETH

02:25:02

6.

Kayoko Fukushi

JPN

02:26:25

7.

Anna Hahner

GER

02:26:44

8.

Ines Melchor

PER

02:26:48

9.

Rene Kalmer

RSA

02:29:27

10.

Adriana da Silva

BRA

02:38:05

Fotos (C) SSC EVENTS / Jiro Mochizuki & SSC Events / Photorun

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo