Am 8. September 2021 wird es beim Leichtathletik-Meeting "Weltklasse Zürich" zu einem einzigartigen Laufspektakel kommen.
Einige Bewerbe beim Finale der Diamond League, die Champions League der Leichtathletik, finden nicht im Letzigrund-Stadion von Zürich, sondern mitten in der Stadt am Sechseläutenplatz statt. Einzigartig ist die 560 Meter lange Laufbahn durch die Innenstadt.
Temporär verlegte Laufbahn in der Stadt
Die Laufdisziplinen über 5.000 Meter werden in der Leichtathletik für gewöhnlich im Stadion auf einer 400-Meter-Rundbahn ausgetragen. Am 8. September kommt es in Zürich aber zu einer ganz besonderen Premiere. Denn die Entscheidung im 5.000-Meter-Finale der Diamond League wird mitten in der Stadt auf einer von Conica temporär verlegten Laufbahn erfolgen.
Schräge Kurvenkonstruktion
Die Laufbahn ist allerdings keine 400 Meter lang, sondern 560 Meter, was einer Distanz von knapp neuen Runden für die weltbesten Läufer und Läuferinnen entspricht. Der Kunststoffverlag wird nicht im traditionellen Spritztechnikverfahren auf dem Untergrund aufgetragen, sondern vorab produziert und auf dem Asphalt befestigt. Die schräge Kurvenkonstruktion ist für ein Freiluft-Event ebenfalls einzigartig und vergleichbar mit der 200-Meter-Rundbahn in der Halle.
Weitere technische Bewerbe in der Innenstadt
Rund 2.500 Zuschauer können das außergewöhnliche Leichtathletik-Event live vor Ort beobachten. Im TV wird die Diamond League in Deutschland und Österreich über den Bezahlsender Sky Sport zu sehen sein. Neben dem Rennen über die 5.000 Meter werden auch die Finalis im Weitsprung und Kugelstoßen beider Geschlechter ausgetragen, sowie das Hochsprung-Finale der Damen.
Die weiteren Bewerbe folgen am 9. September im Letzigrund-Stadion.
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag