- Bergtour
- Weißseespitze Überschreitung von Melag mit Westgrat
Weißseespitze Überschreitung von Melag mit Westgrat
NeuDie 3.498 Meter hohe Weißseespitze (Cima del Lago Bianco) kann sowohl von Österreich als auch von Italien aus erreicht werden.
Die wahrscheinlich schönste Route führt von Melag über einen zunächst einsamen und kaum begangenen Grat auf den Westgrat. Dort trifft die Route nun auf den Aufstiegsweg vom Kaunertal, wo über den einfachen Westgrat die Weißseespitze erreicht wird. Der Abstieg wird über den riesigen Gletscher Richtung Weißkugelhütte umgesetzt.
In Summe kommt die Tour auf rund 20 Kilometer und etwa 1.750 Höhenmeter. Im Sommer wird normalerweise für den gesamten Aufstieg keine Gletscher- und Kletterausrüstung benötigt, erst im Abstieg wird über den großteils flachen Gepatschferner abgestiegen. Theoretisch kann sogar dieser Gletscherabschnitt über den Grat umgangen werden, wodurch die Weißseespitze-Hochtour sogar ganz ohne Gletscherausrüstung absolviert werden kann. Spannender ist aber definitiv der Abstieg mit Gletscherkontakt.
Die hier vorgestellte Hochtouren-Runde ist in der Regel deutlich ruhiger (ausgenommen Westgrat) als die meisten Standardrouten auf die Cima del Lago Bianco.
Kletterpassagen gibt es nur wenige. Einzig anspruchsvoll ist der weglose Grat, der von italienische Seite zum Westgrat an der Grenze zwischen Österreich und Italien führt. Dieser kann theoretisch auch über die Standardroute rechts umgangen werden (brüchiger Pfad am linken Rande des Falginferner), spannender ist aber auf jeden Fall der kaum begangene Grat.
Route für die Hochtour auf die Weißseespitze:
- Start in Melag beim großen Parkplatz am Ende der Straße.
- Dort nicht auf der Forststraße Richtung Weißkugelhütte, sondern direkt etwas weiter links halten auf einen Wanderweg, der zunächst ein Stück oberhalb der Forststraße verläuft.
- Die ersten 2,5 Kilometer auf diesem Wanderweg oberhalb der Forststraße entlang. Der Wanderweg und die Forststraße distanzieren sich dabei immer weiter voneinander.
- Danach bei einer Abzweigung (beschildert) nach links (Norden), halbrechts würde ein Wanderweg zur Weißkugelhütte führen.
- Nach insgesamt 4,5 Kilometern wird nun wieder eine Abzweigung erreicht (nicht beschildert), wo auf einem großen Felsen Weißseespitze mit einem Pfeil nach rechts markiert ist. In diese Richtung auf einem halbwegs gut sichtbaren Pfad folgen. Geradeaus würde die Route direkt zur Falginjochbahn auf österreichischer Seite führen, von wo aus ebenfalls in den Westgrat eingestiegen werden kann.
- Es geht nun über ein etwas brüchiges Geröllfeld (nicht das ganz steile links, sondern das flachere etwas weiter rechts) hinauf Richtung Falginferner.
- Beim Falginferner gibt es nun zwei Varianten zum Westgrat. Die Standard-Route verläuft direkt am Rande des Falginferner über einen brüchigen Pfad (Gehgelände) bis zum Westgrat. Deutlich spannender ist aber ein Grat etwas weiter links vom Falginferner. Dieser ist zwar ziemlich brüchig, aber nicht schwierig (ein paar kurze Kletterstellen, UIAA 1-2). Auf diesem Grat wechseln sich brüchiges Gehgelände und kurzes Klettern, bis schlussendlich der Westgrat erreicht wird, wo nun die Route auf den Aufstiegsweg vom Kaunertal über die Falginjochbahn trifft.
- Der Westgrat an der Landesgrenze zwischen Österreich und Italien ist ziemlich einfach und besteht großteils aus Gehgelände und nur kurzen Kletterstellen (UIAA 1).
- Kurz vor dem Gipfel wird der Gletscherrand erreicht, der Weg von dort bis zum Gipfel ist aber bei "normalen Bedingungen" ohne Steigeisen und Gletscherausrüstung möglich.
- Vom Gipfel der Weißseespitze könnte nun theoretisch der Abstieg südlich über den Grat erfolgen, spannender ist aber der Gepatschferner-Gletscherabstieg direkt neben dem Grat. Dabei hält man sich optimalerweise immer in Gratnähe auf, mit Blickrichtung auf die Weißkugel.
- Kurz vor einem riesigen Gletscherabbruch auf gegenüberliegender Richtung zum Weißkugel-Aufstieg bleibt man weiter möglichst rechts am Gletscherrand, denn nur dort kann schlussendlich der Gletscher verlassen werden, wo über kurzes wegloses Gelände der Richtersteig erreicht wird.
- Über den Richtersteig (großteils einfacher Wanderweg, der oben noch mit Stahlseilen versichert ist) führt die Route nun zur urigen Weißkugelhütte mit sehr guter Küche.
- Von der Weißkugelhütte über den Wanderweg und abschließend die Forststraße retour nach Melag.
Hinweis: Die Kaunertaler Gletscherbahnen überlegen den Bau einer Seilbahn, die bis kurz vor den Gipfel führt. Noch ist also die Weißseespitze ein ruhiger und schöner Aussichtsgipfel.
Weißseespitze Strecke bzw. Karte:
Schwierigkeit Weißsee Spitze:
Eine sehr abwechslungsreiche Hochtour, die Wandern, leichtes Klettern und einen Gletscherabschnitt kombiniert und zudem großteils ruhig ist.
Anspruchsvollster Abschnitt ist der brüchige, aber spannende Grat, der zum Westgrat führt. Großartige Kletter-Skills werden dafür aber nicht benötigt, einzig gute Konzentration und Trittsicherheit sind obligatorisch.
Der Westgrat ist flach und besteht großteils aus anspruchsvollem Gehgelände. Auch der Gletscherabstieg ist zum größten Teil flach, ausgenommen im Schlussabschnitt, hat aber doch viele Spalten und muss demnach mit Seil begangen werden.
Höhenprofil:
Ausrüstung für die Weißseespitze:
Komplette Gletscherausrüstung, aber keine Kletterausrüstung.
Ein Helm ist nicht unbedingt obligatorisch. Einzig der Grat zum Westgrat ist brüchig (aber großteils flach).
Ausreichend Verpflegung einplanen, da die Weisskugelhütte erst am Ende der Tour erreicht wird. Die Flüssigkeitsreserven können natürlich am Gletscher aufgefüllt werden.
Sonnenschutz empfehlenswert
Weissseespitze im Winter als Skitour:
Die Weißseespitze eignet sich hervorragend für Skitouren. Aufgrund des naheliegenden Kaunertaler Gletscherskigebiets ist die Tour über den Gepatschferner bis zum Gipfel nicht wirklich lange.
Anreise und Parken:
Beim Reschensee führt in Graun im Vinschgau die LS/SP49 Richtung Osten bis nach Melag, wo sich am Ende der öffentlichen Asphaltstraße ein großer Parkplatz befindet.
Parken ist dort gebührenpflichtig.
Kleiner Insider-Tipp, aber ohne Gewähr: Laut Auskunft einer naheliegenden Hütte wird auf diesem Parkplatz nicht kontrolliert. Südtirol ist ja nicht Deutschland ;)
Daten zur Bergwanderung
Melag 13
- Asphalt
- Bike & Hike
- Durchgehend markierte Route
- ✔ Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- See
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- ✔ Steigeisen erforderlich
- Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Weißseespitze Überschreitung von Melag mit Westgrat
F.A.Q. Weißseespitze Überschreitung von Melag mit Westgrat
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Weißseespitze
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 11:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 11:00 Stunden für die Tour "Weißseespitze Überschreitung von Melag mit Westgrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 21 km mit 1743 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3498 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Weißkugelhütte (Rifugio Pio XI)
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 46.83676. Der Längengrad beträgt 10.65542. Ein nahe gelegener Talort ist Graun.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag