Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Schrankogel Normalweg (Ostgrat & Südwestgrat)
Schrankogel 36: Kopfstand-Foto mit Gletscher im Hintergrund.

Schrankogel Normalweg (Ostgrat & Südwestgrat)

 
3.4
 
0.0 (0)
2757 40 0

Die Bergtour auf den Schrankogel (3.497 m) wird normalerweise als Überschreitung gemacht.

Denn die zwei Normalwege über den Ostgrat und den Südwestgrat (Südwestflanke) sind von der Schwierigkeit ähnlich anspruchsvoll (steiles Gehgelände, teilweise etwas brüchig und mit einigen kurzen, aber sehr leichten Kletterabschnitten).

Route für die Schrankogel-Überschreitung

  • Start beim gebührenpflichtigen Parkplatz am Ortsende von Gries.
  • Über den markierten Wanderweg (fast durchgehend Forststraße) auf etwas mehr als 5 Kilometern Streckenlänge zur Amberger Hütte. Dazwischen ist auch eine Einkehr in der Sulztalalm möglich. Gehzeit: Etwa 2 Stunden bis zur Amberger Hütte. Mit dem MTB geht es natürlich etwas schneller.
  • Einige Meter unter der Amberger Hütte links die Holzbrücke überqueren und nun ein kurzes Stück dem markierten Wanderweg links neben dem Bach weiter.
  • Der Weg zweigt nun langsam weiter nach links vom Bach und vom Tal weg.
  • Nach 8,5 km auf einer Höhe von etwa 2.620 Metern befindet sich die Abzweigung die nun links zur Südwestflanke oder halbrechts weiter zum Ostgrat führt.
  • Es geht nun rechts zum Ostgrat weiter (die Überschreitung auch umgekehrt möglich).
  • Der Einstieg des Ostgrates ist nach ziemlich genau 10 km auf 2.950 Metern Höhe erreicht und mit einem Schild gekennzeichnet.
  • Nun die letzten rund 550 Höhenmeter über den Ostgrat bis zum Gipfel. Zu Beginn leicht brüchig, danach schöner Fels mit anspruchsvollem Gehgelände, bei dem sich ganz kurze, aber sehr leichte Kletterpassagen (UIAA 1) befinden, die auch für weniger Erfahrene realistisch bewältigbar sind.
  • Erst gegen Ende des Ostgrates ist das Gelände etwas ausgesetzter.
  • Nach gut 11 km und 1.900 Höhenmetern im Aufstieg ist der Schrankogel erreicht. Gehzeit: Etwa 6 Stunden ab Gries bzw. 4 Stunden ab Amberger Hütte.
  • Der Abstieg erfolgt nun über den ebenfalls hervorragend markierten Südwestgrat (Südwestflanke).
  • Dieser ist eine Spur brüchiger (bei viel Betrieb muss darauf geachtet werden, dass kein Steinschlag ausgelöst wird), aber von der Schwierigkeit vergleichbar mit dem Ostgrat.
  • Nach gut 13 km treffen Aufstiegs- und Abstiegsweg wieder aufeinander
  • Nun über die Aufstiegsroute Richtung Amberger Hütte und weiter auf gleichem Wege bis ins Tal nach Gries.

Gehzeit: Etwa 10 Stunden bei durchschnittlichem Tempo

Alternative: Überschreitung umgekehrt mit Aufstieg über den Südwestgrat und Abstieg über den Ostgrat.

Strecke bzw. Karte:

Schrankogel Normalweg Ostgrat And Suedwestgrat 9 1661366018


Schwierigkeit / Charakteristik

Eine Mischung aus langer Wanderung und moderat anspruchsvollem Ostgrat und Südwestgrat.

Die Abschnitte über den Grat sind teilweise leicht brüchig und nicht immer angenehm zu gehen.

Nur der oberste Abschnitt ist etwas ausgesetzt.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Klettern ist kaum notwendig. Die Arme werden eher nur zur Stabilisierung benötigt. Wenn, dann sind die Kletterschwierigkeiten maximal im Schwierigkeitsgrad UIAA 1 und normalerweise auch für weniger Erfahrene mit guter Konzentration problemlos bewältigbar.

Für den Aufstieg ab Gries bis zum Gipfel sollten bei durchschnittlichem Gehtempo etwa 6 Stunden eingeplant werden.

Für den Abstieg bis Gries sind es ca. vier weitere Stunden.

Natürlich auch als Zweitagestour mit Übernachtung in der Amberger Hütte möglich.

Höhenprofil bzw. Topo:

Schrankogel Normalweg Ostgrat And Suedwestgrat 69 1661366021


Ausrüstung für die Schrankogel Begtour

Trailschuhe oder leichte Bergschuhe sind absolut ausreichend.

 

Die Verpflegung sollte an die eigenen Fähigkeiten angepasst werden. Die Einkehrmöglichkeiten befinden sich weit unten. Fast die gesamte Route ist stark der Sonne ausgesetzt, deswegen muss vor allem ausreichend Flüssigkeit eingeplant werden.


Schrankogel im Winter bzw. als Skitour

Der Schrankogel wird auch im Winter gerne besucht. Für Skitouren ist z.B. eine Abfahrt über die Südwestflanke möglich.

Ausgangspunkt ist ebenfalls Gries bzw. die Amberger Hütte.


Anreise und Parken

Bei Längenfeld auf einer asphaltierten Straße über viele Kehren nach Gries fahren und dort nach Ortsende den großen, öffentlichen Schotterparkplatz aufsuchen, der im Sommer bei schönem Wetter durchaus vollgeparkt sein kann.

Die Parkgebühren von € 3 pro Tag sind sehr fair.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Gries 60
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3497 Meter
Min. Höhe
1595 Meter
Höhenmeter
1900 Höhenmeter
Datum der Wanderung
24.08.2022
Adresse Startpunkt
6444 Gries
Gries 60
Dauer
10:00 Stunden
Distanz
22 km
Eigenschaften
  • ✔ Asphalt
  • ✔ Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Gries


Booking.com

Route (gpx.-Track): Schrankogel Normalweg (Ostgrat & Südwestgrat)


F.A.Q. Schrankogel Normalweg (Ostgrat & Südwestgrat)

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Schrankogel
  • Hohes Egg

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 10:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 10:00 Stunden für die Tour "Schrankogel Normalweg (Ostgrat & Südwestgrat)" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 22 km mit 1900 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3497 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Amberger Hütte
  • Sulztalalm

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.06942. Der Längengrad beträgt 11.02729. Ein nahe gelegener Talort ist Gries.

Bergwetter Gries

Fotos

Schrankogel 36: Kopfstand-Foto mit Gletscher im Hintergrund.
Schrankogel Normalweg: Karte bzw. Strecke
Schrankogel Normalweg: Höhenprofil
Schrankogel 01: Start beim großen Parkplatz (3 Euro Tagesgebühr) in Gries.
Schrankogel 02: Das Tagesziel ist bereits früh sichtbar.
Schrankogel 03: Nach 5,5 km ist die Amberger Hütte erreicht. Kurz vor der Hütte muss die Abzweigung nach links genommen werden.
Schrankogel 04: Die Abzweigung kann leicht übersehen werden, da das Schild erst nach der Brücke aufgestellt ist.
Schrankogel 05: Ansonsten ist die gesamte Strecke übrigens hervorragend markiert.
Schrankogel 07: Einige Zeit nach der Hütte geht es noch mäßig steil bergauf.
Schrankogel 08: Traumwetter beim Aufstieg.
Schrankogel 09: Der letzte flache Abschnitt vor dem Ostgrat.
Schrankogel 10: Hier trennen sich nun Ostgrat (rechts) und Südwestgrat (links). Welcher Weg nun im Auf- und Abstieg gewählt wird, macht wenig Unterschied.
Schrankogel 11: Links der Südwestgrat (Südwestflanke), rechts der Ostgrat.
Schrankogel 12: Kurz vor dem Ostgrat folgt noch ein steiler Anstieg im brüchigen Gestein (sieht hier deutlich flacher aus, als es tatsächlich ist).
Schrankogel 13: Kurz vor dem Einstieg in den Ostgrat.
Schrankogel 14: Auch die Abzweigung zum Ostgrat ist nicht zu verfehlen.
Schrankogel 15: Der Ostgrat ist nur zu Beginn etwas brüchig.
Schrankogel 16: Ansonsten geht es über Gehgelände oder sehr leichtes Klettern (UIAA: 1) nun steil bergauf.
Schrankogel 17: Nur der Schlussabschnitt ist etwas stärker ausgesetzt.
Schrankogel 18: Der letzte Aufschwung, bevor das Gipfelkreuz zu sehen ist.
Schrankogel 19: Der Schlussabschnitt ist etwas ausgesetzter, aber trotzdem noch sehr angenehm.
Schrankogel 20: Das Gipfelkreuz in Sicht. Hier haben sich sogar in diesem heißen Sommer einige kleine Schneereste gehalten.
Schrankogel 21: Kurz vor dem Gipfel
Schrankogel 22: Ich bin nicht ganz alleine in Gipfelumgebung ;)
Schrankogel 23: Tolles Panorama mit Blick auf die Wilde Leck.
Schrankogel 24: Halbrechts die Wilde Leck vom Gipfel aus.
Schrankogel 25: Halblinks das Skigbiet Stubaier Gletscher.
Schrankogel 26: Das Gipfelkreuz. Nach knapp 2,5 Stunden war der Aufstieg vom Tal geschafft. Normale Gehzeit: Etwa 6 Stunden sind von Gries aus bis zum Gipfel einzuplanen.
Schrankogel 27: Gipfelkreuz
Schrankogel 28: Blick Richtung Norden auf den Gletscher.
Schrankogel 29: Blick zurück auf den Ostgrat.
Schrankogel 30: Gipfelselfie
Schrankogel 31: Gipfelpanorama
Schrankogel 32: Gipfelpanorama
Schrankogel 33: Da der Aufstieg so schnell ging, bleibt noch etwas Zeit für ein Kopfstand-Gipfelfoto. Mit Selbstauslöser gar nicht so einfach ;)
Schrankogel 34: Nach ein paar Versuchen kann sich das Ergebnis sehen lassen.
Schrankogel 37: Nach etwa 1,5 Stunden auf dem Gipfel vertreibt mich eine dichte Wolkendicke über den Südwestgrat nun Richtung Tal.
Schrankogel 38: Der Südwestgrat (Südwestflanke) ist etwas brüchiger. Demnach ist Vorsicht gefragt.
Schrankogel 39: Abstieg über die Südwestflanke.
Schrankogel 40: Nach weniger als 1,5 Stunden ist vom Gipfel auch wieder das Tal in Gries erreicht. Eine sportliche und schöne Halbtagestour ist geschafft.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.4
Atmosphäre
 
3.5
Ausdauer
 
3.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.0
Für konditionell gute Berggeher als Tagestour vom Tal machbar. Technisch großteils einfach, einige brüchige und zähe Abschnitte im Grat sind aber dabei, wo vorsichtig gegangen werden soll, damit kein Steinschlag ausgelöst wird.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo