Das große Laufbuch der Trainingspläne

SKIGEBIET LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche

Pin It

Über 140 abwechslungsreiche Pistenkilometer machen Sölden zum größten Skigebiet im Ötztal.

2.000 Höhenmeter trennen den höchsten und den tiefsten Punkt des Skigebietes. Gletscherfans kommen am Rettenbach Gletstscher und am Tiefenbach Gletscher voll auf ihre Kosten. Vom höchsten Punkt des Gletscherskigebietes ist eine durchgehende Abfahrt bis ins Tal von Sölden möglich.

Die wichtigsten Fakten zum Skigebiet Sölden

Skifahren in Söll (C) Ötztal Tourismus / Florian Wagner
Bundesland:
Saison: 20.10.2022 - 07.05.2023 (199 Tage)
Betriebszeiten: 08:00 - 16:00 Uhr
Höhe Bergstation: 3250
Preis - 1 Tag Erwachsene: € 68,00
Pistenkilometer gesamt: 143,9
Lifte gesamt: 31
  • Durchgehende Abfahrt vom höchsten Punkt des Gletschers bis ins Tal
  • Viele Extras im Skigebiet
  • Perfekt bei Apres-Ski und Hütten-Vielfalt

Planung ist das halbe Leben

Die Pisten sorgen sowohl bei Einsteigern als auch bei routinierten Skifahrern für einen aufregenden Skitag. Knapp die Hälfte der Pistenkilometer sind einfach (blauer Kurs) zu fahren, allerdings garantieren über 27 schwere (= schwarze) Pistenkilometer für viel Action. Selten befahren ist u.a. die schwarze Piste Nr. 3 von der Wasserkar-Station aus. Nicht zu unterschätzen ist auch die Talabfahrt Giggijoch, vor allem gegen Ende des Tages, wenn die Pisten schon etwas abgefahren sind.

Wenn du in Sölden an einem Skitag so viel wie möglich erleben willst, solltest du doch etwas vorausplanen (Pistenplan). Denn das Gletscherskigebiet ist nur von Giggijoch aus zu erreichen, die Talabfahrt vom Gletscher führt allerdings ins Gaislachkogl Tal. Mein Tipp: Morgens vom Giggijoch Tal starten (die Gondel ist ab 8:00 Uhr in Betrieb) und direkt ins Gletscherskigebiet (manche Lifte starten allerdings erst um 9:00 Uhr), danach weiter ins Gaislachkogl Tal und dort das Skigebiet abfahren. Mit dem Langegg-Sessellift kommst du wieder Richtung Giggijoch, wo du den Rest des Skitages ausklingen lassen kannst.

Gletschervergnügen

Bei der Abfahrt vom Gletscher ins Tal kannst du binnen weniger Minuten fast 2.000 Höhenmeter zurücklegen. Schnelle Skifahrer benötigen rund 10 Minuten für eine der längsten Abfahrten Österreichs. Da es in Rettenbach Tal eine lange flache blaue Passage gibt, ist die Abfahrt körperlich nicht zu fordernd und auch für weniger geübte Skifahrer zu schaffen. Erfahrenere Skifahrer sollten auf dem Weg ins Tal die selten befahrene schwarze Piste Nr. 7 mitnehmen.

Zurück zum Gletscher: Die Pisten im Gletscherskigebiet sind nicht sonderlich schwer und großteils sehr breit. Einem Pistengenuss auf über 3.000 Metern Höhe steht also nichts im Wege. Einzigartig ist der über 100 Meter lange Skitunnel der durch den Berg auf die andere Seite des Gletscherskigebietes führt. Interessant ist auch die Gondelfahrt mit der "Schwarzen Schneid II", wo man am Rand des Berges einen Schlepplift (Nr. 63) sieht, der aufgrund des Gletscherschwundes nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Schlepplifte benötigt man im Skigebiet Sölden aber ohnehin nicht. Das gesamte Gebiet kann ohne Schlepplifte abgefahren werden.

Für Abwechslung ist gesorgt

Auf den Pisten gibt es auch zahlreiche Extras. So zum Beispiel eine kurze Slalom-Zeitmessstrecke (inkl. Videoaufzeichnung) direkt unter der Mittelstation des Gaislachkogl. Neben dem Slalom sorgen u.a. ein Carving-Kurs oder der "Flug" (kleiner Hügel zum Springen) für Abwechslung. In Hochsölden bieten eine Speedmessstrecke, ein Riesenslalom mit Zeitmessung und ein Parallelslalom jede Menge Gaudi. Einen Snowpark gibt es ebenfalls.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Die Anlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik: Viele Gondeln und nahezu alle Sessellifte sind mit Hauben ausgestattet.

Früh starten

Mein Tipp: So früh wie möglich starten. Ab 10:00 Uhr ist auf den Pisten für den restlichen Tag sehr viel los. Auch um 16:00 Uhr sind die Pisten noch gut gefüllt. Die ersten Gondeln starten bereits um 8:00 Uhr morgens, die sollte man auch nehmen, möchte man auf frisch präparierten Pisten fahren.

Beim Thema Apres-Ski und Hütten verdient sich Sölden die Bestnote. Sowohl auf der Piste als auch in Sölden wird unglaublich viel geboten. Auch das Panorama des Skigebietes kann kaum noch schöner sein. Wer allerdings ein ruhiges Skigebiet sucht, ist in Sölden definitiv falsch. Auf den Pisten und in Sölden ist immer viel los.

 

Der Tagesskipass kostet zur Hauptsaison 53 Euro. Ab drei Tagen ist der Skipass auch für Obergurgl-Hochgurgl gültig.

Du warst bereits im Skigebiet Sölden? Dann bewerte das Skigebiet HIER.

Alle Details zum Skigebiet Sölden

Auszeichnungen - Skigebiet Sölden

5sterne
Gesamteindruck 
Pistenqualität & -angebot 
Schneesicherheit 
Lifte & Bahnen 
Atmosphäre 
Off-Piste / Freeride 
Parkmöglichkeiten 
Gastro / Hütten 
Après-Ski & Events 
Preis-Leistung

4sterne
Für Anfänger geeignet 
Für Profis geeignet 
Kinder und Familien 
Snowboard / Freestyle 
Unterkunft 

Das Skigebiet wurde im Jahr 2018 getestet

Die vollständige Bewertung der Redaktion zum Skigebiet Sölden

bewertung soelden

Alle Details zum Skigebiet Sölden

Coverfoto (C) HDsports
Fact-Sheet Foto (C) Ötztal Tourismus / Isidor Nösig

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Kärnten Marathon
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  23.09.2023
      Sternsteintrail
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
  16.03.2024
      Linz 24 Donautrail
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo