- Triathlon & Multisport
- IRONMAN Hamburg
IRONMAN Hamburg
22236 1 15 0
Der IRONMAN Hamburg zählt zu den größten Triathlonveranstaltungen in Deutschland.
Mit dem Schwimmen in der Alster, der Radstrecke entlang des Hamburger Hafens, über die Köhlbrandbrücke und durch die Vier- und Marschlande und dem Laufkurs durch die Innenstadt, ist der IRONMAN Hamburg einer der urbansten Kurse im Eventportfolio von IRONMAN.
Im Jahr 2020 wurde der IRONMAN Hamburg aufgrund des Coronavirus abgesagt.
Fotos (C) Getty Images for IRONMAN
Datum
Sportart
Triathlon
Termin 2022
Startzeit Hauptbewerb
06:30 Uhr
Termin 2023
Termin 2024
Details zum Event
Erstaustragung
2017
Veranstalter
IRONMAN Germany GmbH
Strecke IRONMAN Hamburg
Bewerbe
Distanzen
Langdistanz
3,90 km + 180,2 km + 42,2 km
Die neue Radstrecke beginnt am nördlichen Ende der Wechselzone am Ballindamm und verläuft von dort aus über zwei Runden zu je 90 Kilometern. Nach der Durchfahrt des Hamburger Großmarktes, der normalerweise für Radfahrer gesperrt ist, geht es für alle Athleten zur Köhlbrandbrücke, die dem Profil einige Höhenmeter hinzufügt. Es folgt ein Schlenker durch Süderelbe, ehe es für alle Athleten auf bekanntes Terrain in die wunderschönen Vier- und Marschlande geht. Gerade auf der längeren Deichpassage verspricht die Radstrecke Höchstgeschwindigkeiten, während sich der Hotspot am Zollenspieker Fährhaus als großartiger Treffpunkt für Fans und Zuschauer anbietet. Hier erfolgt auch der Wendepunkt, ehe es über den Deich zurück in die Innenstadt geht. Am Ferdinandstor, dem zweiten Hotspot, geht es dann in die zweite Runde oder entsprechend in die Wechselzone.
Der abschließende Marathon (und zweite Laufpart) führt die Athleten rund um die Binnen- sowie entlang der Außenalster. Durch Hamburgs schönstes Laufrevier geht es rund um die Binnengewässer der Hafenmetropole. Neu ist, dass die Athleten zusätzlich um den Gänsemarkt laufen, wodurch ein weiterer Hotspot entsteht. Die vier Laufrunden führen dann auch insgesamt drei Mal über den Rathausmarkt, wo sich auch das Ziel befindet.
Streckenrekord Herren:
Die neue Radstrecke beginnt am nördlichen Ende der Wechselzone am Ballindamm und verläuft von dort aus über zwei Runden zu je 90 Kilometern. Nach der Durchfahrt des Hamburger Großmarktes, der normalerweise für Radfahrer gesperrt ist, geht es für alle Athleten zur Köhlbrandbrücke, die dem Profil einige Höhenmeter hinzufügt. Es folgt ein Schlenker durch Süderelbe, ehe es für alle Athleten auf bekanntes Terrain in die wunderschönen Vier- und Marschlande geht. Gerade auf der längeren Deichpassage verspricht die Radstrecke Höchstgeschwindigkeiten, während sich der Hotspot am Zollenspieker Fährhaus als großartiger Treffpunkt für Fans und Zuschauer anbietet. Hier erfolgt auch der Wendepunkt, ehe es über den Deich zurück in die Innenstadt geht. Am Ferdinandstor, dem zweiten Hotspot, geht es dann in die zweite Runde oder entsprechend in die Wechselzone.
Der abschließende Marathon (und zweite Laufpart) führt die Athleten rund um die Binnen- sowie entlang der Außenalster. Durch Hamburgs schönstes Laufrevier geht es rund um die Binnengewässer der Hafenmetropole. Neu ist, dass die Athleten zusätzlich um den Gänsemarkt laufen, wodurch ein weiterer Hotspot entsteht. Die vier Laufrunden führen dann auch insgesamt drei Mal über den Rathausmarkt, wo sich auch das Ziel befindet.
Streckenrekord Herren:
- 2017: James Cunnama (Südafrika) - 8:00:36 Stunden
Streckenrekord Damen - Entwicklung: - 2017: Susie Cheetham (Großbritannien) - 8:58:02 Stunden
- 2021: Laura Zimmermann (Großbritannien) - 8:54:31 Stunden
Anmeldung IRONMAN Hamburg
Teilnahmegebühr:
Ab € 650 + 9,25 % Gebühr
Anmeldung
- ✔ Online-Voranmeldung
- Persönlich am Wettkampftag vor Ort
- Persönlich an den Tagen vor dem Wettkampf
- Telefonisch
Ergebnisse, Startliste und Fotos
Aktuelle Startlisten, Teilehmerlisten und Ranglisten sowie Fotos und Berichte:Termin 2017
Ergebnisse 2017
Teilnehmerzahl 2017
2414 Finisher
Termin 2018
Ergebnisse 2018
Teilnehmerzahl 2018
2342 Finisher
Termin 2019
Ergebnisse 2019
Teilnehmerzahl 2019
2534 Finisher
Termin 2021
Ergebnisse 2021
Teilnehmerzahl 2021
1173 Finisher
Ergebnisse 2022
Ergebnisse 2023
Benutzer-Bewertungen
2 Bewertungen
Gesamtbewertung
4.7
Organisation
4.5(2)
Stimmung & Atmosphäre
5.0(1)
Attraktivität der Strecke
5.0(1)
Preis-/Leistungsverhältnis
4.5(1)
Du hast bereits einen Account? Jetzt einloggen
Gesamtbewertung
4.8
Organisation
5.0
Stimmung & Atmosphäre
5.0
Attraktivität der Strecke
5.0
Preis-/Leistungsverhältnis
4.5
Nach mittlerweile 4 unterschiedlichen Langdistanz-Triathlons in Deutschland, war Hamburg für mich der Schönste. Schade dass das Schwimmen gestrichen werden musste. Aber ich denke, man hat mit dem kurzen Lauf vor der Radstrecke eine faire Lösung gefunden!
G
Gast
Gesamtbewertung
4.0
Organisation
4.0
Stimmung & Atmosphäre
N/A
Attraktivität der Strecke
N/A
Preis-/Leistungsverhältnis
N/A
E
en
Karte
{{#ratings}}
{{#editor}}
{{/editor}}
{{#user}}
{{/user}}
{{/ratings}}
{{#ownerCreatedBlock}}
{{/ownerCreatedBlock}}
{{#category}}
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}} {{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}}
- {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kategorie: {{category.title}}
{{/category}}
{{#fields}}
{{#showLabel}}
{{/fields}}
{{label}}:
{{/showLabel}}
{{& text}}