Der IRONMAN Austria in Klagenfurt ist Österreichs bekannteste Triathlonveranstaltung.
Jährlich nehmen rund 3.000 Triathleten am Event teil, das im Sommer ausgetragen wird.
In Klagenfurt werden rund 40 Slots für die Ironman World Championship in Kailua-Kona vergeben. Das Preisgeld bei den Profis beträgt 75.000 US-Dollar.
Rund 2.000 Helfer sorgen für beim Ironman Austria für einen reibungslosen Ablauf. An der Strecke feuern über 100.000 Zuschauer jährlich die Athleten an.
Durch den Ironman in Klagenfurt werden rund 40.000 zusätzliche Nächtigungen generiert. Der volkswirtschaftliche Nutzen beträgt rund neun Millionen Euro. Das Organisations-Budget wird auf über zwei Millionen Euro geschätzt.
Für die 3.000 Triathleten und Triathletinnen stehen ungefähr 25.000 Liter Wasser, 10.000 Liter Elektrolytgetränke, 8.000 Liter Cola, 50.000 Schwäme, 10.000 Energie-Riegel, 10.000 Energie-Gels, 3 Tonnen Banane, 1,5 Tonnen Organgen, 2.000 Portionen Grillhendel und 2.000 Stück Pizza zur Verfügung.
Der Frauenanteil beträgt 13 %. Gestartet wird seit einigen Jahren in sieben Wellen. Rekordsieger beim IRONMAN in Kärnten ist der Belgier Marino Vanhoenacker, der zwischen 2006 und 2016 8-mal gewann. 2011 stellte er mit 7:45:58 Stunden eine Ironman-Weltbestzeit auf, die bis 2016 Bestand hielt.
2018 gewann bei den Herren mit Michael Weiss erstmals überhaupt ein Österreicher. Bei den Damen waren mit Eva Wutti, Kate Allen (jeweils 2-mal) und Eva-Maria Dollinger bereits drei Österreicherinnen in Klagenfurt erfolgreich.
Von den Athleten wurde der IRONMAN-Austria-Kärnten mit dem 10. Platz in der Kategorie "Gesamtzufriedenheit" aller IRONMAN-Events ausgezeichnet.
Im Jahr 2020 wurde der für 5. Juli geplante IRONMAN Austria aufgrund des Coronavirus zunächst auf den 20. September 2020 verschoben und dann allerdings vollständig abgesagt.