IRONMAN Austria-Vorjahressieger Ivan Rana (ESP) und Klagenfurt-Legende Marino Vanhoenacker rittern am Wörthersee um den Langdistanz-Weltrekord
Der 17. IRONMAN Austria am Ostufer des Wörthersees am 28. Juni 2015 steht in diesem Jahr unter ganz besonderen Vorzeichen. Mit dem Spanier Ivan Rana, der im letzten Jahr den IRONMAN Austria deutlich gewann und dabei um nur knapp drei Minuten den Weltrekord verpasste und IRONMAN Austria-Sechsfachsieger Marino Vanhoenacker aus Belgien, kommt es in der Kärntner Landeshauptstadt zu einem filmreifen Duell.
Er ist vielfacher IRONMAN-Sieger, gewann unzählige IRONMAN 70.3-Rennen auf der ganzen Welt und lachte in Klagenfurt schon sechsmal vom Siegertreppchen. 2011 stellte er sogar mit einer Zeit von 07:45:58 Stunden für kurze Zeit den Langdistanz-Weltrekord in Klagenfurt auf. Die Rede ist vom belgischen Ausnahmeathleten Marino Vanhoenacker. Nach vierjähriger Klagenfurt-Abstinenz kehrt einer der Topstars der Szene wieder zurück an den Ort seiner größten Erfolge, mit einem klaren Ziel: Dem siebten Sieg beim IRONMAN Austria und möglicherweise einem neuen Weltrekord.
Ihm gegenüber steht der Vorjahresgewinner des IRONMAN Austria, Ivan Rana aus Spanien, der im letzten Jahr durch eine beeindruckende Leistung am Rad und im anschließenden Marathon seine Konkurrenten auf die Plätze verwies. Lange Zeit lag Rana auf Weltrekordkurs, musste sich aber den Anstrengungen während des Rennens beugen und verpasste die weltweite Bestmarke um nur drei Minuten.
Es könnte also ein spannendes Duell um den Sieg, sowie den Weltrekord werden, der bei guten Wetterbedingungen allemal möglich ist. Aus österreichischer Sicht wird Andi Giglmayr auch heuer wieder versuchen, wie im Vorjahr positiv zu überraschen und schielt mit einem Auge auf einen Podestplatz, an dem er letztes Jahr bei seinem Langdistanzdebüt als Vierter nur knapp vorbeischrammte.
Bei den österreichischen Damen stehen die Chancen auf einen Stockerlplatz ebenfalls gut. Die zweifache IRONMAN-Siegerin (2013 beim IRONMAN Kopenhagen und 2014 IRONMAN Barcelona) und Lokalmatadorin Eva Wutti aus Wolfsberg nimmt bei ihrem Heimrennen den Sieg ins Visier. Bei ihrem ersten und bisher letzten Antreten 2013 musste die Kärntnerin auf Grund einer Reifenpanne frühzeitig aus dem Rennen aussteigen und hat demnach noch eine Rechnung mit dem IRONMAN Austria offen.
Neben dem starken Favoritenfeld gehen am 28. Juni 2015 auch 3.000 Amateur-Athleten an den Start, die, angetrieben von den vier magischen Worten „YOU ARE AN IRONMAN“ auf der Jagd nach persönlichen Bestleistungen sind. Erstmals in der Geschichte des IRONMAN Austria wird es in diesem Jahr aus Sicherheits- und Fairness-Gründen einen Wellenstart geben. Es wird eine "schnelle Welle" geben für die 400 Schwimmer, die den Schwimmkurs unter einer Stunde absolvieren. Die Anmmeldung zu dieser ersten Startwelle beginnt am 28. April 2015 ab 10:00 Uhr.
Fotos (C) Getty
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag