Beim 28. Ischgl Ironbike Marathon wurden strahlende Sieger im dichten Nebel gekürt. Hansueli Stauffer aus der Schweiz und Milena Kalasova aus Tschechien setzten sich in einem der härtesten Mountainbike-Marathonrennen Europas gegen ihre Konkurrenz durch.
Vom 4. bis 5. August kämpften 632 Mountainbiker um wertvolle Sekunden. Lizenzierte Fahrer hatten die Wahl zwischen den Strecken Hard und Extreme, während alle anderen Teilnehmer aus vier verfügbaren Strecken wählen konnten. Zusätzlich zum Rennen gab es den spannenden Ironbike Eliminator auf einem 1.000 Meter langen Rundkurs durchs Dorf sowie die "Kids & Juniors Trophy" mit packenden Kopf-an-Kopf-Rennen.
Die Teilnehmerzahl trotz widriger Wetterbedingungen zeigt, dass das Rennkonzept des Ischgl Ironbike nach 28 Jahren fest im internationalen Rennkalender etabliert ist und bei lizenzierten und Hobbyfahrern gleichermaßen beliebt ist, wie Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbandes Paznaun - Ischgl, bestätigte. Ein besonderer Grund zur Freude in diesem Jahr war der Erfolg des gebrandeten Ischgl-Radteams von TEXPA Simplon, das auf den anspruchsvollen Strecken Extreme und Hard in der Lizenzklasse und der Masterklasse bei den Herren die schnellsten Zeiten erreichte.
Am 5. August 2023 demonstrierten 502 Teilnehmer in den Klassen Masters, Eliten und Amateure ihr Bestes auf den vier unterschiedlich anspruchsvollen Strecken: Extreme, Hard, Medium und Light. Lizenzierte Fahrer konnten nur auf den Strecken Hard und Extreme ihren Adrenalinkick erleben, während die Amateurklasse alle vier Strecken bewältigen konnte. Die Sieger in den verschiedenen Kategorien wurden ermittelt: Hansueli Stauffer aus der Schweiz gewann bei den Lizenzfahrern auf der Strecke Extreme, während Milena Kalasova aus Tschechien die Damenwertung für sich entschied. In der Masterklasse erreichte Markus Kaufmann aus Deutschland den ersten Platz. Die Strecke Hard entschied Mattia Longa aus Italien bei den Lizenzfahrern für sich, während Debora Piana aus Italien bei den Damen siegte. Uwe Hardter aus Deutschland wurde Erster in der Hard-Masters-Klasse. David Sambale aus Deutschland und Anna Schmidt aus Deutschland setzten sich auf der Medium-Distanz durch, während Dominik Guggenberger aus Deutschland und Paulina Spindler aus Deutschland auf der Light-Strecke Gold gewannen.
Eine Neuheit im Jahr 2023 war der Ironbike Eliminator mit 32 Teilnehmern. Am Freitagmorgen starteten die Fahrer in einem Einzelzeitfahren auf dem 1.000 Meter langen Rundkurs durch Ischgl. Die schnellsten Fahrer qualifizierten sich für die Viererheats, in denen sie um den Sieg kämpften. Daniel Federspiel aus Österreich gewann bei den Herren, und Antonia Daubermann aus Deutschland siegte bei den Damen.
Zur Ermittlung der Silvretta MTB King und Queen, sowie Prince und Princess 2023, wurden die Zeiten vom M3 Montafon Mountainbike Marathon am 29. Juli und dem Ischgl Ironbike Marathon am 5. August 2023 zusammengezählt. Die besten Fahrer auf den Strecken "M³ extrem und Ironbike Extreme" bei den Herren sowie "M³ extrem und Ironbike Hard" bei den Damen wurden zu King und Queen gekrönt. Die Titel Prince und Princess gingen an die Schnellsten der Strecken "M² anspruchsvoll und Ironbike Medium". Die diesjährigen Silvretta MTB Kings sind Sebastian Gesche und Claes Frans, während Niklas Gathof den Titel des MTB Prince errang. Milena Kalasova wurde zur Silvretta MTB Queen gekürt.
Abschließend zeigte auch der Mountainbike-Nachwuchs bei der "Ironbike Kids & Juniors Trophy" am 4. August großes Talent, indem 86 Kinder und Junioren im Alter von 5 bis 16 Jahren ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten.
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag