- Bergtour
- Zeiritzkampel via Schoberpass
Zeiritzkampel via Schoberpass
Der Zeiritzkampel - ein markanter Berg in den Eisenerzer Alpen mit toller Aussicht vom Gipfel aus.
Zu den zwei am häufigst genutzten Startorten für den Aufstieg zählt der Schoberpass und das Radmertal.
Meine Tour startete im Ortsgebiet von Wald am Schober.
Kurze Routenbeschreibung:
Wald am Schober - Antonikreuz - Zeiritzkampfel - und retour.
Wanderung auf den Zeiritzkampel
Die Wanderung auf den Zeiritzkampel führt anfangs über ein leichtes Waldgebiet (siehe Fotos). Je weiter es bergauf geht desto mehr lichtet sich der Weg (Weg Nr. 676 und 677)
Felsen gibt es quasi keine, wodurch der Zeiritzkampel auch gerne als Grasberg bezeichnet wird. Bevor der Gipfel aber erreicht ist, erreiche ich das Antonikreuz. Erst die letzte halbe Stunde auf dem Weg zum Gipfelkreuz ist etwas knifflig (Weg Nr. 673), geht es doch den Grat des Berges entlang, begleitet von etwas Gestein und Felsen.
Mit etwas Vorsicht wird aber problemlos der Gipfel erreicht - auch im Anfang November (wie bei meiner Tour) ist die Besteigung des Zeiritzkampel kein Problem.
Oben auf dem sehr kleinen Gipfelplateu werde ich mit einer atemberaubenden Aussicht über das Gesäuse.
Retour geht es wieder Richtung Antonikreuz und dann den Aufstiegsweg bergab. Und diesem solltet ihr wirklich folgen. Ich bei meiner Wanderung ging teilweise quer durch den Wald und das Gelände und fand mich schlussendlich unten in der Nachbarortschaft Kalwang wieder und durfte so zusätzlich 7 km entlang der Bundesstraße zu meinem Auto retour laufen (nicht so schön...).
Karte bzw. Strecke:
Charakteristik / Schwierigkeit
Gemütliche, aber sehr lange Tour auf den "Grasberg. Gute Kondition ist die wichtigste Eigenschaft für eine schöne Tour auf den Zeiritzkampel.
Topo und Höhenprofil
Ausrüstung für den Zeiritzkampel
Als Schuhwerk sind Trailschuhe oder leichte Bergschuhe absolut ausreichend.
Es gibt keine Einkehrmöglichkeit auf der gesamten Route. Aufgrund der langen Wegstrecke sollte demnach ausreichend Verpflegung und Flüssigkeit mitgenommen werden.
Zeiritzkampel im Winter bzw. als Skitour
Das leichte Gelände erlaubt natürlich auch im Winter Touren auf den Zeiritzkampel. Bei Skitouren ist die Kammerlwandabfahrt sehr bekannt. Selten begangen wird der Weg von Radmer über das Hinkareck.
Anreise und Parken
Direkt an der A9 zwischen Sankt Michael und Rottenmann befindet sich Wald am Schoberpaß. Dort gibt es in der Ortschaft Parkmöglichkeiten bzw. zu Beginn der Wanderroute neben dem Sulzbach.
Daten zur Bergwanderung
Nr. 47
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Zeiritzkampel via Schoberpass
F.A.Q. Zeiritzkampel via Schoberpass
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Zeiritzkampel
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 07:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 07:00 Stunden für die Tour "Zeiritzkampel via Schoberpass" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 20 km mit 1360 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2125 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.44837. Der Längengrad beträgt 14.67547. Ein nahe gelegener Talort ist Wald am Schoberpaß.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag