Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Großer Priel

Großer Priel - Normalweg

Hot
 
4.2
 
4.5 (2)
19031 13 0

Der Gipfel des Großen Priel ist mit einer Höhe von 2.515 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg des Toten Gebirges.

Ein Merkmal des Großen Priel ist deren Dominanz von 41 km zum nächsthöheren Berg (Gjaidstein). Eine tolle Aussicht vom Gipfel des Großen Priel ist garantiert.

Vorweg, wer eine Wanderung von Hinterstoder aus auf den großen Priel wagt, sollte eine große Portion Ausdauer mitnehmen.

Für eine direkte Besteigung vom Ortskern aus sollte man 10 Stunden oder auch mehr einkalkulieren. Viele Wanderer starten daher am Vortag mit dem ersten Teilabschnitt bis zum Prielschutzhaus (1.420 Meter über dem Meeresspiegel). Von da aus erreicht man problemlos ohne Stress an einem Tag den Gipfel inkl. Wanderung retour.

Der Startpunkt vom Tal befindet sich auf 588 Metern Seehöhe und ist damit fast 2.000 Meter unter dem Gipfel.

Kurze Routenbeschreibung:

Parkplatz Schiederweiher (gebührenpflichtig) - Johannishof - Schiederweiher - Fuß des Toten Gebirges - Prielschutzhaus - Kühkar - Brotfallscharte - Großer Priel Gipfel - retour

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen


Wanderung auf den Großen Priel

Ich starte kurz vor 6 Uhr morgens meine Wanderung bei den Parkplätzen im Ortsgebiet von Hinterstoder. Die erste halbe Stunde ist es noch stockdunkel und ich passiere teilweise laufend an der Forststraße entlang den Schiederweiher ohne ihn aufgrund der Dunkelheit auch wirklich wahrzunehmen.

Koordinaten Parkplatz Hinterstoder: 47,692180827275 N / 14,138851780426 O

Nur wenig später wird es erstmals knackig. Die Materialseilbahn wird unterquert und über viele Kehren arbeite ich mich Höhenmeter um Höhenmeter nach oben empor. Dabei höre ich einen Wasserfall ohne ihn aufgrund der frühen Morgenstunden noch richtig wahrzunehmen (wie auch den Schiederweiher kann ich den Wasserfall erst beim retour gehen genießen).

Nachdem sich langsam aber doch der Wald lichtet, kommt man erstmals in den Genuss des großartigen Ausblicks auf den Gipfel des Großen Priels. Nachdem die Materialseilbahn ein weiteres Mal unterlaufen wird, erreiche ich das Priel-Schutzhaus auf 1.420 Metern Höhe. Zu diesem Zeitpunkt ist es etwa 7:30 Uhr morgens und die ersten Wanderer starten von hier aus ebenfalls Richtung Gipfel.

 

Danach komme ich leider vom geplanten Wanderweg ab und lande irgendwo im nirgendwo. Da aber schon einige anderer Wanderer unterwegs waren, konnte ich die aus der Ferne sehen und mit etwa einer Stunde Zeitverlust doch noch zum Originalweg zurückfinden. Dort begegnete ich auch dem einen oder anderen Steinbock (siehe Bilder).

Danach wird es noch einige Male richtig steil mit längeren seilversicherten Passagen, die aber mit etwas Konzentration keine Probleme darstellen. Ist auch der Abschnitt geschafft, führt ein Grat zum Gipfel des Großen Priel. Das Gipfelplateu des Großen Priel ist übrigens relativ klein. Daher kann ich nur empfehlen, möglichst früh mit der Wanderung zu starten, ansonsten könnte es am Gipfel relativ eng werden...

Die Aussicht vom Gipfel ist einfach nur grandios (siehe Bilder) - aber überzeugt euch am Besten selbst...

Über den exakt gleichen Weg geht es wieder retour bis in das Tal. Wer nicht schon beim Aufstieg einen Stopp beim Priel-Schutzhaus eingelegt hat, dem empfehle ich spätestens beim Abstieg  einen kleinen Zwischenstopp. Das Essen ist ausgezeichnet. Den "Bergsteiger-Toast" in der Abbildung kann ich nur empfehlen. Die Wasserflaschen müssen übrigens nicht unbedingt aufgefüllt werden. Denn beim abschließenden Abstieg kann ein Zwischenstopp beim Wasserfall eingelegt werden.

Im Tal kann man vom Schiederweiher aus noch einmal einen tollen Blick auf den Gipfel genießen.

Karte bzw. Strecke:

Route bzw. Strecke Großer Priel


Schwierigkeit / Charakteristik

Zusammengefasst, die Merkmale einer Wanderung auf den Großen Priel:

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen

  • konditionell sehr fordernd (Zweitages-Tour für "gemütlichere" Wanderer zu empfehlen)
  • tolle und weite Aussicht vom Gipfel aus

Topo und Höhenprofil

Topo und Höhenprofil Grosse Priel


Ausrüstung für den Großen Priel

Als Schuhwerk Trailschuhe oder Bergschuhe.

Verpflegung je nach konditionellen Fähigkeiten. Es gibt aber mit dem Prielschutzhaus eine Einkehrmöglichkeit. Allerdings sind es von da an noch rund 1.100 Höhenmeter bis zum Gipfel, die zum Teil sehr anspruchsvoll sind.


Großer Priel im Winter bzw. als Skitour

Der Große Priel ist ohnehin schon im Sommer eine große Herausforderung. Umso härter wird es im Winter. Ausgangspunkt für viele Skitouren ist ebenfalls das Prielschutzhaus, das allerdings erst mal erreicht werden muss. Danach Aufstieg über das Kühkahr, Abfahrt über das Goldkar.

Extrem steil ist die die 55 Grad Abfahrt durch die Nordwand. Diese ist nur bei ausreichend Schnee möglich und ausschließlich den absoluten Experten zu empfehlen.


Anfahrt und Parken

Bei Windischgarten Richtung Hinterstoder fahren. Dort gibt es u.a. bei Ortsende kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Polsterlucke 3
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Schwierigkeit Klettersteig
Max. Möhe
2515 Meter
Min. Höhe
588 Meter
Höhenmeter
1927 Höhenmeter
Datum der Wanderung
24.09.2016
Adresse Startpunkt
4573 Hinterstoder
Polsterlucke 3
Dauer
10:00 Stunden
Distanz
20 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten

Hotel oder Unterkunft in Hinterstoder


Booking.com

Route (gpx.-Track): Großer Priel - Normalweg


F.A.Q. Großer Priel - Normalweg

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Großer Priel

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 10:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 10:00 Stunden für die Tour "Großer Priel - Normalweg" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 20 km mit 1927 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2515 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Prielschutzhaus

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.69218. Der Längengrad beträgt 14.13885. Ein nahe gelegener Talort ist Hinterstoder.

Bergwetter Hinterstoder

Fotos

Großer Priel
Großer Priel - Normalweg
Großer Priel - Normalweg
Großer Priel - Normalweg
Großer Priel
Großer Priel
Großer Priel
Großer Priel - Normalweg
Großer Priel - Normalweg
Großer Priel
Großer Priel
Topo und Höhenprofil Großer Priel - Normalweg
Route bzw. Strecke Großer Priel - Normalweg

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.2
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
5.0
Technik / Schwierigkeit
 
4.0
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

2 Bewertungen
Gesamtbewertung
 
4.5
Atmosphäre
 
4.8(2)
Ausdauer
 
4.3(2)
Technik / Schwierigkeit
 
3.8(2)
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.
Panorama grandios
Gesamtbewertung
 
4.7
Atmosphäre
 
5.0
Ausdauer
 
4.0
Technik / Schwierigkeit
 
4.0
Super Panorama. Am Wochenende total überlaufen, daher nur während der Woche empfehlenswert oder außerhalb der Ferienzeit. Der Anstieg macht auf jeden Fall Spaß, wenn man schon etwas geübt am Berg ist.
S
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 8 0
Gesamtbewertung
 
4.4
Atmosphäre
 
4.5
Ausdauer
 
4.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.5
Traumhafter Berg. Leider im Sommer oft überlaufen.
K
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo