- Bergtour
- Hochplatte Wanderung
Hochplatte Wanderung
NeuEin häufig besuchter Zweitausender in den Ammergauer Alpen ist die Hochplatte.
Aufgrund der Kürze der Tour und der guten Erreichbarkeit ist es in der Sommersaison alles andere als ein ruhiger Gipfel, der aber einen herausragenden Rundumblick, sowohl in den flachen Norden als auch in den hügeligen Süden verspricht.
Die Tour startet in Tirol bei der Ammerwald-Alm und erreicht kurze Zeit später Bayern. Bis zum Gipfel sind es keine 1.000 positive Höhenmeter. Anspruchsvoll ist einzig der Gratabschnitt im Bereich um die 2.082 Meter hohe Hochplatte.
Route für die Wanderung auf die Hochplatte:
- Start bei der Ammerwald Alm.
- Zunächst kurz ein Stück entlang der Forststraße Richtung Nordwesten, danach auf einem gut markierten Wanderweg Richtung Norden nach Deutschland.
- Zu Beginn länger entlang des Roggentalbaches.
- Nach 2,5 km trennen sich Aufstiegsweg und Abstiegsweg.
- Im Aufstieg nun links Richtung Roggentalsattel.
- In einigen Kehren auf den Roggentalsattel und dann noch ein Stück weiter zum Fensterl.
- Beim Fensterl nicht durch das Fensterl (schönster Standort für Fotos), sondern scharf rechts bergauf auf den Grat/Kamm Richtung Hochplatte.
- Nun am Grat entlang, meist im anspruchsvollen Gehgelände. Kurz vor dem Gipfel gibt es einen kurzen seilversicherten Abschnitt, kurz bergab klettern und danach wieder bergauf queren.
- Der höchste Punkt wird bereits vor dem Gipfelkreuz erreicht, ehe sich auf dem Ostgipfel der Hochplatte das Kreuz befindet.
- Vom Gipfelkreuz weiter im Kammbereich entlang den Markierungen folgen, ehe später ein Weg nach Süden zum Weitalpjoch führt.
- Vom Weitalpjoch über einen Wanderweg Richtung Süden abstiegen, bis die Abstiegsroute auf die Aufstiegsroute trifft.
- Nun wieder bergab bis zur Ammerwaldalm.
Die gesamte Route ist sehr gut markiert und auch mit Beschilderungen gekennzeichnet.
Anmerkung: Die Runde kann auch umgekehrt gemacht werden. Bei guter Kondition können diverse andere Gipfel mitgenommen werden. Im Westen die 2.010 Meter hohe Krähe und der Hochblasse (1989 m), im Osten die Weitalspitz (1.870 m).
Strecke bzw. Karte:
Schwierigkeit der Wanderung:
In der Tourenbeschreibung des "Naturpark Ammergauer Alpen" wird diese Wanderung als "hochalpine Bergtour mit Gratüberschreitung" betitelt. Bei aller Liebe, man kann es auch mit den Warnungen übertreiben. Hochalpin ist die Tour möglicherweise für absolute Flachlandmenschen, die noch nie einen Fuß auf den Berg gesetzt haben.
Ansonsten ist eine moderat anspruchsvolle Wanderung, die auch bei mittelmäßiger Kondition und wenig Erfahrung keine Überforderung darstellen sollte.
Einzig der Abschnitt am Kamm im Bereich um den Gipfel ist etwas anspruchsvoller und teilweise leicht ausgesetzt. Die kurze, seilversicherte Passage westlich vom Gipfel ist die "psychologische" Schlüsselstelle, verlangt aber keinerlei Kletterfähigkeiten, sondern nur gute Konzentration und Trittsicherheit. Und beides ist ohnehin am Berg obligatorisch.
Ist die Hochplatte für Kinder und Anfänger geeignet?
Grundsätzlich ja, Am Gipfelkamm ist allerdings gute Konzentration Voraussetzung und Schwindelfreiheit von Vorteil.
Höhenprofil:
Ausrüstung für die Hochplatte:
Trailschuhe sind ideal, feste Bergschuhe sind übertrieben.
Ausreichend Flüssigkeit mitnehmen, da der obere Bereich der Tour doch stark der Sonne ausgesetzt ist.
Eine Einkehrmöglichkeit gibt es nicht bzw. nur beim Start bzw. Ende der Tour mit der Ammerwald-Alm (leckere Currywurst).
Hochplatte im Winter bzw. als Skitour?
Bei guten Bedingungen als Winterwanderung machbar (Voraussetzung ist ausreichend Bergerfahrung). Als Skitour nicht geeignet.
Anreise und Parken:
Die Ammerwald-Alm befindet sich auf der L255 in Österreich nur wenige Kilometer von der bayrischen Grenze entfernt.
Im Bereich um die Alm gibt es Parkflächen, die aber an schönen Tagen rasch zugeparkt sind. Parken neben dem Straßenrand wird von der österreichischen Polizei im Gegensatz zur bayrischen Polizei geduldet (die Deutschen haben ja sonst keine Probleme).
Daten zur Bergwanderung
Ammerwaldalm 1
- Asphalt
- Bike & Hike
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- ✔ Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- See
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Hochplatte Wanderung
F.A.Q. Hochplatte Wanderung
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Hochplatte (Ammergau)
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 06:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 06:30 Stunden für die Tour "Hochplatte Wanderung" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 10.6 km mit 980 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2082 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.53206. Der Längengrad beträgt 10.85884. Ein nahe gelegener Talort ist Reutte.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag