- Bergtour
- Haneburger Überschreitung mit Malgrübler
Haneburger Überschreitung mit Malgrübler
NeuBei dieser langen Bergtour in den Tuxer Alpen führt die Route über die Largozalm zunächst an vier Gipfeln vorbei bis zum Gipfelkreuz Haneburger.
Von dort folgt ein kurzer, aber ausgesetzter Grat (UIAA 2) zum tatsächlich höchsten Punkt des Haneburger. Abschließend führt die Tour auf den 2.749 Meter hohen Malgrübler, dem höchsten Gipfel der Bergtour.
Route für die Haneburger Überschreitung bis zum Malgrübler:
- Start in Großvolderberg beim Parkplatz kurz nach der Krepperhütte
- Auf dem Wanderweg Richtung Largozalm aufsteigen
- Kurz vor der Alm halblinks zum 2.075 Meter hohen Glotzen aufsteigen.
- Vom Glotzen in 15 Minuten weiter zum 2.214 Meter hohen Largoz
- Nun einen Pfad südlich Richtung Haneburger Gipfelkreuz. Auf dem Weg dorthin werden mit der Wattenspitze (2.321 m) und dem Roßkopf (2.382 m) zwei weitere Nebengipfel erreicht.
- Der Schlussanstieg zum 2.580 Meter hohen Gipfelkreuz Haneburger ist etwas steiler und anspruchsvoller.
- Das Gipfelkreuz befindet sich aber nicht auf dem höchsten Punkt des Haneburger. Gipfelkreuz und Gipfel trennen ein kurzer, aber ausgesetzter Grat ohne Weg.
- Die Haneburger Überschreitung hat einige Kletterstellen (UIAA 2 bei guter Routenwahl). Zuerst vom Gipfelkreuz direkt am Grat entlang und eine kleine Platte bergabklettern (UIAA 2). Danach einen größeren Turm linksseitig umgehen. Im Schlussabschnitt der Überschreitung wieder direkt am Grat halten. Auf dem höchsten Punkt (2.896 m) gibt es kein Gipfelkreuz oder ähnliches.
- Nun vom Haneburger weiter südlich absteigen und danach nach rechts queren zum markierten Wanderweg, der auf den Malgrübler führt. Es ist der letzte und höchste Gipfel (2.749 m) der Tour.
- Vom Malgrübler zunächst auf gleichem Wege absteigen und später auf einem markierten Wanderweg Richtung Markisalm wandern.
- Von der Markisalm weiter zur Largozalm (zwischenzeitlich auch wieder bergauf). Beide Almen sind keine bewirtschaftete Almen (keine Einkehr).
- Von der Largozalm über die Forststraße (Rodelbahn) bergab zum Parkplatz laufen oder alternativ wieder den Wanderweg bergab nehmen.
Karte bzw. Strecke:
Schwierigkeit der Haneburger-Überschreitung:
Schlüsselstelle der Tour ist die Haneburger-Überschreitung. Die hat einige kurze Kletterstellen (UIAA 2) und bedarf einer richtigen Routenwahl und etwas Erfahrung in diesem Gelände. Danach folgt noch eine Querung im anspruchsvollen Gehgelände zum markierten Wanderweg Richtung Malgrübler. Ansonsten ist die restliche Tour einfach.
Aufgrund der Überschreitung ist die Bergtour nur für Erfahrene zu empfehlen.
Topo und Höhenprofil:
Empfohlene Ausrüstung:
Trailschuhe sind aufgrund der Länge der Bergtour ideal. Leichte Wanderschuhe sind auch okay.
Ausreichend Verpflegung einplanen, da es keine Einkehrmöglichkeit gibt. Im Bereich um die Almen sind aber zahlreiche Wasserstellen bzw. Trinkbrunnen vorhanden.
Anreise und Parken:
Bei Volders über Großvolderberg auf einer Asphaltstraße bis zur Krepperhütte fahren. Kurz danach befinden sich einige Schotterparkplätze (gebührenfrei).
Daten zur Bergwanderung
Krepperhüttenweg 7
- ✔ Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Haneburger Überschreitung mit Malgrübler
F.A.Q. Haneburger Überschreitung mit Malgrübler
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Glotzen
- Largoz
- Wattenspitze
- Roßkopf (Tuxer Alpen)
- Haneburger
- Malgrübler
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 09:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 09:30 Stunden für die Tour "Haneburger Überschreitung mit Malgrübler" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 21.7 km mit 1820 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2749 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.25658. Der Längengrad beträgt 11.5737. Ein nahe gelegener Talort ist Großvolderberg.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag