- Bergtour
- Essener Spitze Skitour
Essener Spitze Skitour
NeuIm Sommer gänzlich unbeachtet wird die 3.200 Meter hohe Essener Spitze im Winter gerne von Skitourengehern besucht.
Von Obergurgl sind es nur gut 1.300 Höhenmeter bis zum Gipfel. Die Route hat keine nennenswerten Steilhänge, aber einen heiklen Schlussanstieg über einen Grat.
Route für die Skitour auf die Essenerspitze:
- Start in Gurl bei der Talstation der Festkogelbahn.
- Zu Beginn über das Skigebiet (Festkogelpiste) aufsteigen, danach links in das Verwalltal abzweigen (noch deutlich vor der Bergstation).
- Nun mehrere Kilometer im Verwalltal entlang mit Blick auf den Granantenkogel.
- Nach gut 4 Kilometern wird eine Zollwachhütte erreicht.
- Danach eher halblinks halten, während der Aufstieg zum Granantenkogel nach rechts abzweigt.
- Halblinks aufsteigen in das Ferwalljoch mit kurzen steilen Passagen.
- Auf 2.930 Metern befindet sich das Ferwalljoch und zugleich die Grenze zwischen Österreich und Italien.
- Nun auf den Granatferner (ohne Spalten) Richtung Nord-Nordostgrat der Essener Spitze.
- Auf dem Grat sieht man sehr gut einen Scharte bzw. einen Einstieg zum Grat.
- Dort einsteigen und Skidepot.
- Über den Grat erreicht man in etwa 20 - 30 Minuten den Gipfel. Bei guten Bedingungen ist der Anstieg über den Grat ohne gröbere Probleme zu bewältigen. Bei ungünstigen Bedingungen kann der aber durchaus schwierig werden.
- Abstieg und Abfahrt wie Aufstieg.
Anmerkung: Ursprünglich war bei dieser Tour der Granantenkogel geplant. Aufgrund der Exposition und der Lawinensituation habe ich aber kurzfristig den Aufstieg auf das Ferwalljoch gewählt und eher zufällig den Einstieg auf den Grat zur Essener Spitze als "Bonus" entdeckt und anvisiert. Leider war der Grat zu dem Zeitpunkt nur unter erhöhtem Risiko (eine dünne, instabile Schneedecke) begehbar, sodass ich nach einigen Metern abgebrochen habe. Fotos vom Gipfel gibt es also keine.
Die eingezeichnete Route führt aber bis zum Gipfel.
Karte von der Essener Spitze Skitour
Schwierigkeit der Skitour
Die Route bis zum Grateinstieg ist großteils einfach. Einzig der Schlussabschnitt zum Ferwalljoch ist etwas steiler, aber keine große Hürde für den geübten Skitourengeher.
Der Grat ist bei guten Bedingungen (schneefrei oder dicke, stabile Schneedecke) ebenfalls bei guter Erfahrung wohl keine große Hürde, bei ungünstigen Bedingungen hingegen um ein Vielfaches schwieriger, wie ich selbst erleben musste.
Höhenprofil:
Ausrüstung für die Skitour:
Komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS-Set.
Harscheisen sollte zur Sicherheit mitgenommen werden.
Auch Steigeisen, die können auf dem Grat, je nach Bedingungen sehr sinnvoll bzw. obligatorisch sein.
Verpflegung je nach Fähigkeiten einplanen. Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Die Tour ist aber mit 1.300 Höhenmetern nicht zu lange.
Anreise und Parken:
Bis ans Ende von Ötztal in Gurgl fahren. Dort befindet sich bei der Talstation Festkogelbahn ein großes Parkhaus, leider gebührenpflichtig, wie überall in Obergurgl. Zudem erst ab 8 Uhr geöffnet. Wer sich die, teilweise unverschämt teuren Gebühren und den miesen Service in Gurgl sparen möchte, der kann etwa gut einen Kilometer weiter unten auf einem kleinen Schotterparkplatz am Straßenrand parken. Dieser ist (noch) gebührenfrei.
Daten zur Bergwanderung
Gurglerstraße 93
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- ✔ LVS
- Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- ✔ Steigeisen erforderlich
- Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Essener Spitze Skitour
F.A.Q. Essener Spitze Skitour
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Essener Spitze
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 04:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 04:30 Stunden für die Tour "Essener Spitze Skitour" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 13.7 km mit 1312 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3200 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 46.87572. Der Längengrad beträgt 11.03308. Ein nahe gelegener Talort ist Gurgl.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag