Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)
Dreiländerspitze: Blick zurück auf den heutigen Gipfel

Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)

Neu
 
4.1
 
0.0 (0)
808 40 0
https://vg06.met.vgwort.de/na/9ef70d5beff4487c90acb900aed737ee

Die 3.197 Meter hohe Dreiländerspitze befindet sich exakt an der Grenze zwischen Tirol, Vorarlberg und Graubünden.

Der großartige Aussichtsgipfel kann über einen großteils einfache Hochtour von der Bielerhöhe erreicht werden. In Summe müssen 1.200 Höhenmeter und rund 21 Kilometer zurückgelegt werden. Die Hochtour ist problemlos an einem Tag umsetzbar (ca. 7 - 10 Stunden).

Route für die Hochtour auf die Dreiländerspitze:

  • Start auf der Bielerhöhe.
  • Östlich entlang des Silvretta-Stausees gehen (Uferweg).
  • Entweder durchgehend entlang der Forststraße in rund 2 Stunden bis zur Wiesbadener Hütte oder über einen Wanderweg (Sommerweg), der meist ein Stück darüber parallel zum Uferweg verläuft.
  • Kurz vor der Hütte treffen Sommerweg und Forststraße wieder aufeinander.
  • Von der Wiesbadener Hütte südöstlich einem gut sichtbaren Weg folgen, welcher nun sanft bergauf Richtung Gletscherbeginn führt.
  • Auf dem Gletscher Richtung Obere Ochsenscharte.
  • Kurz vor der Oberen Ochsenscharte nach rechts queren Richtung Westgrat.
  • Vor dem Westgrat im Schnee-Gehgelände bergauf.
  • Etwa 100 Höhenmeter vor dem Gipfel beginnt der tatsächliche Westgrat. Dieser kombiniert anspruchsvolles Gehgelände und Kletterstellen bis UIAA 2.
  • Kurz vor dem Gipfel befindet sich ein schmaler Grat, der wilder aussieht als er es tatsächlich ist. Also direkt über den Grat zur 3.197 Meter hohen Dreiländerspitze.
  • Abstieg exakt wie Aufstieg.

Karte bzw. Strecke zur Dreiländerspitze:

Strecke Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)


Schwierigkeit Dreiländerspitze:

Eine großteils einfache Hochtour.

Der Gletscher ist verhältnismäßig ungefährlich, vor allem im Hochsommer und Spätsommer sind die Spalten gut zu sehen.

Einzig der Schlussabschnitt vor dem Gipfel ist mit einigen Kletterstellen (bis UIAA 2, mit Bohrhaken versichert) anspruchsvoller.

In Summe hat die Tour nur 1.200 Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg, demnach ist die Dreiländerspitze problemlos als Tagestour realisierbar.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Dreiländerspitze Topo bzw. Höhenprofil:

Höhenprofil Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)


Ausrüstung für die Dreiländerspitze:

Leichte Bergschuhe sind ideal.

Steigeisen werden für den Gletscher benötigt, ein Pickel ist nicht unbedingt notwendig, auch wenn dieser grundsätzlich immer am Gletscher mitgenommen werden sollte.

Es gibt einige, die für den kurzen Weg über den Gletscher auch auf sonstige Gletscherausrüstung (Seil) verzichten, da die Spalten ohnehin gut zu sehen sind und meist nicht sonderlich groß sind, zudem ist der Weg im Sommer durchgehend gut gespurt.

Ein Helm ist ebenfalls nicht obligatorisch (geringe Steinschlaggefahr).

Auch bei der Verpflegung kann gespart werden, immerhin sind es von der Wiesbadener Hütte bis zum Gipfel nur rund 800 Höhenmeter Differenz.

 

Dreiländerspitze Skitour:

Die Dreiländerspitze wird auch im Frühjahr von Skitourengehern sehr häufig besucht. Die Route ist identisch mit der Sommer-Hochtour. Der Westgrat kann, je nach Schneeverhältnissen, allerdings heikel und deutlich anspruchsvoller sein.


Anreise und Parken:

Eine Anreise ist mit dem Auto sowohl von Vorarlberg als auch von Tirol über die Silvretta-Hochalpenstraße möglich. Diese ist gebührenpflichtig und mit 18 Euro alles andere als günstig. Für jede weitere Person im Fahrzeug muss ein zusätzlicher Aufpreis (4 Euro) bezahlt werden.

Parkplätze gibt es bei der Bielerhöhe. Parken ist gebührenfrei bzw. im Preis des Mauttickets inbegriffen.

Ort

PLZ
Straße
Bielerhöhe
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3197 Meter
Min. Höhe
2028 Meter
Höhenmeter
1200 Höhenmeter
Datum der Wanderung
28.09.2023
Adresse Startpunkt
6794 Gaschurn
Bielerhöhe
Dauer
09:30 Stunden
Distanz
21 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • Durchgehend markierte Route
  • ✔ Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • ✔ Steigeisen erforderlich
  • Wald
  • Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Gaschurn


Booking.com

Route (gpx.-Track): Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)


F.A.Q. Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Dreiländerspitze

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 09:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 09:30 Stunden für die Tour "Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 21 km mit 1200 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3197 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Wiesbadener Hütte

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 46.91806. Der Längengrad beträgt 10.0962. Ein nahe gelegener Talort ist Gaschurn.

Bergwetter Gaschurn

Fotos

Dreiländerspitze: Blick zurück auf den heutigen Gipfel
Strecke Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)
Höhenprofil Dreiländerspitze Hochtour Westgrat (Normalweg)
Dreiländerspitze 01: Start bei der Bielerhöhe
Dreiländerspitze 02: Zuerst lange links entlang des Stausees.
Dreiländerspitze 03: Morgendusche
Dreiländerspitze 04: Blick auf den Piz Buin beim Hüttenzustieg.
Dreiländerspitze 05: Etwa 2 Stunden Gehzeit sind es vom Parkplatz bis zur Wiesbadener Hütte.
Dreiländerspitze 06: Nun über einen großteils gut sichtbaren Pfad (mit Steinmännern) Richtung Gletscher.
Dreiländerspitze 07: Der Gletscherzustieg wird links von der Dreiländerspitze erreicht.
Dreiländerspitze 08: Blick auf den Piz Buin mit Piz Mon (ganz links).
Dreiländerspitze 09: Nun folgt eine sehr einfache Gletscherwanderung, zunächst Richtung Obere Ochsenschafte links unterhalb der Dreiländerspitze.
Dreiländerspitze 10: Kurz vor der Ochsenscharte wird nun unterhalb der Dreiländerspitze nach rechts Richtung Westgrat gequert.
Dreiländerspitze 11: Blick zurück auf die Obere Ochsenscharte.
Dreiländerspitze 12: Großartiges Ambiente mit Piz Buin bis hin zur Schattenspitze.
Dreiländerspitze 13: Die Querung Richtung Westgrat.
Dreiländerspitze 14: Eine der wenigen größeren Spalten.
Dreiländerspitze 15: Das Seil blieb aufgrund des einfachen Gletscherweges im Rucksack.
Dreiländerspitze 16: Nun im Gehgelände bergauf Richtung Westgrat.
Dreiländerspitze 17: Ausreichend gespurt; Verlaufen ist unmöglich.
Dreiländerspitze 18: Kurz vor dem Westgrat
Dreiländerspitze 19: Das Gelände wird nun etwas steiler.
Dreiländerspitze 20: Ist der Westgrat schneefrei, sollten die Steigeisen hier abgelegt werden. Das macht die kurze Kletterei einfacher.
Dreiländerspitze 21: Die Schlüsselstelle, kann womöglich auch nordseitig umgangen werden.
Dreiländerspitze 22: Blick bergauf.
Dreiländerspitze 23: Blick zurück auf die Schlüsselstelle, flach, aber plattig.
Dreiländerspitze 24: Kurz vor dem Gipfelkreuz folgt noch einmal ein schmaler Grat, der allerdings anspruchsvoller aussieht, als er es tatsächlich ist.
Dreiländerspitze 25: Über den schmalen Grat auf den Gipfel.
Dreiländerspitze 26: Gipfelkreuz.
Dreiländerspitze 27: Gipfel
Dreiländerspitze 28: Traumwetter, angeblich sah man heute sogar bis zum Monte Rosa Massiv. Hier Blick Richtung Südosten.
Dreiländerspitze 29: Die Fluchthörner nach dem Felssturz.
Dreiländerspitze 30: Abstieg über die identische Route.
Dreiländerspitze 31: Blick auf den gut gespurten Abstiegsweg.
Dreiländerspitze 32: Abstieg über den Gletscher.
Dreiländerspitze 34: Erfrischung nach dem Gletscherabstieg.
Dreiländerspitze 35: Kurz vor der Wiesbadener Hütte.
Dreiländerspitze 36: Der Kaiserschmarrn war dort übrigens eher bescheiden. Künstlicher Geschmack mit etwas zu viel Rum.
Dreiländerspitze 37: Blick zurück auf die Hütte mit Dreiländerspitze und Piz Mon.
Dreiländerspitze 38: Bei Sonnenuntergang auf der Bielerhöhe.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.1
Atmosphäre
 
4.5
Ausdauer
 
3.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.0
Schöne und großteils einfache Hochtour. Nur der Schlussabschnitt hat einige Kletterpassagen (UIAA 2). Der kurze Abschnitt auf dem Gletscher ist normalerweise sehr harmlos.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo