Ab 2019/2020 sind die 2 Skigebiete Kitzsteinhorn und Maiskogel direkt verbunden.
Gletscher und Nationalpark Hohe Tauern garantieren „wintersportlichen Hochgenuss“
Skifahrer, Snowboarder, Skitourengeher, Winterwanderer, Langläufer und Schneeliebhaber kom-men auf dem Kitzsteinhorn in einen Natur- und Sportgenuss der Extraklasse. Salzburgs einziges Gletscherskigebiet am Rande des Nationalparks Hohe Tauern ist ein unvergleichlicher Hotspot in den Ostalpen. Im Angesicht der höchsten Berge Österreichs gilt das Kitzsteinhorn in der Ferienre-gion Zell am See-Kaprun längst als Legende: Neben schier grenzenlosen Wintersportmöglichkeiten bietet der faszinierende Berg mit TOP OF SALZBURG/Gipfelwelt 3000 ein ganzjährig spannendes Ausflugsziel sowie kulinarische Höhepunkte und coole Events. Ab dem Winter 2019/20 verbindet die K-ONNECTION das Kapruner Ortszentrum und das Familienskigebiet Maiskogel mit dem Kitz-steinhorn. Diese neue Einheit bietet Gästen und Wintersportlern höchsten Komfort, Ski-In Ski-Out von Kaprun zum und vom Gletscher und noch nie dagewesene Perspektiven auf das Kitzsteinhorn und seine Schönheit.
Der Winter kommt früh am Kitzsteinhorn und er dauert lange: Beste Voraussetzungen für all jene, die die Vorzüge der kalten Jahreszeit schätzen, Schnee und Eis lieben! Bereits im Herbst heißt es für Ungeduldige: „Rauf aufs Kitz“! In diesem Jahr dürfen sich Wintersportler über eine ganz neue und spektakuläre Aufstiegsvariante freuen: Denn ab 30. November 2019 schafft die Seilbahnverbindung K-ONNECTION eine Einheit, von der Generationen von Kaprunern und Wintersportlern bislang nur zu träumen wagten.
K-ONNECTION verbindet Kaprun, Maiskogel und Kitzsteinhorn und ermöglicht Ski-In Ski-Out
Die Erschließung des Kitzsteinhorns für den Wintersport und die Eröffnung von Salzburgs einzigem Gletscherskigebiet im Jahr 1965 war ein vielbeachtetes Ereignis. Die Realisierung der neuen Seilbahnverbindung K-ONNECTION im Herbst 2019 ist der zweite epochale Schritt in der Geschichte Kapruns und dem Kitzsteinhorn. Sie verbindet das Ortszentrum über das beliebte Familienskigebiet Maiskogel mit dem legendären „Kitz“: Für Gäste und Wintersportler bringt die neue K-ONNECTION deutlich kürzere Wege, erstmals Ski-In Ski-Out in Kaprun zum und vom Gletscher und höchsten Komfort im neu errichteten Kaprun Center samt Talstation, Kassen, Skidepot und Sportgeschäft. Dabei eröffnet die Seilbahnverbindung in jedem einzelnen ihrer Abschnitte einzigartige Perspektiven und faszinierende Ausblicke auf die unberührte, hochalpine Winterlandschaft. Es ist die Realisierung eines Generationenprojektes. Auf einer Länge von zwölf Kilometern von der Talstation bis TOP OF SALZBURG werden 2.261 Höhenmeter überwunden und zugleich vier Klima- und Vegetationszonen durchquert. Für Wintersportler, die in Kaprun wohnen eine bequeme Alternative zu den Gletscherjets im Talschluss von Kaprun. Das Herzstück der K-ONNECTION bildet die 4,3 Kilometer lange 3K K-ONNECTION: Salzburgs erste Dreiseilumlaufbahn verbindet die Bergstation der neuen MK Maiskogelbahn (1.570 m) mit der Mittelstation Langwied (1.976 m) am Kitzsteinhorn. Mit der Weltpremiere der neuen ATRIA-Panoramakabinen von Doppelmayr für 32 Personen wird ein neuer Design-Höhepunkt gesetzt.
Das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn ist Teil der neuen ALPIN CARD
Als Gletscherskigebiet verfügt das Kitzsteinhorn nicht nur über eine garantierte Schneesicherheit von Herbst bis in den Frühsommer, sondern ist auch Teil des neuen ALPIN CARD Ticketverbunds. Dieser verbindet ab dem Winter 2019/20 die drei Premium-Skiregionen Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, die Schmittenhöhe in Zell am See und das Kitzsteinhorn in Kaprun. Wintersportler haben mit einem einzigen Ticket die Möglichkeit, 408 Pistenkilometer und 121 Liften und Anlagen inklusive Gletscher zu nutzen. Die drei Top-Skigebiete verfügen insgesamt über ein besonders vielfältiges Angebot mit Themenpisten, Routen, Kinderländer und Snowparks und einer Vielzahl an einladenden Hütten und Bergrestaurants.
Gletscherskigebiet garantiert grenzenlose Freiheiten für Wintersportler
Skifahren am Gletscher ist ein besonderes Erlebnis: Es ist zum einen die Höhenlage, aber auch die unmittelbare Nähe zum Nationalpark Hohe Tauern, die einen Wintersporttag auf dem Kitzsteinhorn so einzigartig machen. Der Alltag scheint ewig weit weg, der Himmel ganz nah: Die schneebedeckten Gipfel und die faszinierende Naturlandschaft lassen ehrfürchtig innehalten. Wer einmal oben auf dem Kitzsteinhorn gestanden ist, weiß um das Hochgefühl, das einem beim Anblick der mächtigen Dreitausender erfasst.
Bis in den Frühsommer frönt man in Salzburgs einzigem Gletscherskigebiet dem Wintersport in all seinen Facetten. Breite Pisten, hochmoderne Bergbahnen, einladende Restaurants, absolute Schneesicherheit, eine enorme Vielfalt für Wintersportler, Freestyler, Freerider und Schneeliebhaber sowie echte Innovationsfreude zeichnen das Kitzsteinhorn aus. Mittendrin die drei Snowparks sowie Österreichs genialste Superpipe. Zu den echten Herausforderungen des Skigebiets zählt die „Black Mamba“-Piste mit einer Neigung von 63 Prozent.
Alle, die gerne Daten sammeln, können in bewährter Form die Skiline-Höhenmeter auslesen und ihr Kön-nen an der Skimovie-Strecke mit Riesentorlauf am Gletscher festhalten. Ergänzend zum Skiline-Speedcheck am Kitzsteinhorn gibt es heuer neu einen weiteren am Maiskogel.
Neu ab Winter 2019/20 ist auch der Kitzsteinhorn K-ONNECTION CUP mit fünf spannenden Skiline.cc-Disziplinen: Wer vier von fünf schafft, hat die Chance auf exklusive Gewinne.
Auf und abseits der Pisten: Das Kitzsteinhorn für Freerider und Skitourengeher
Das Kitzsteinhorn ist für seine Tiefschneehänge berühmt, Freerider schätzen die fünf ausgeschilderten Routen: Die „Freeride Info Base“ und die „Info Points“ am Einstieg der Tiefschneehänge geben wichtige Tipps zur Sicherheit im Gelände und klären über die aktuelle Lawinenwarnstufe auf. Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene werden in Kooperation mit zwei Skischulen am „Freeride Monday“ angeboten.
Für Skitourengeher gibt es am Kitzsteinhorn zwei markierte Aufstiegsrouten entlang der Piste ab dem Langwiedboden: Bei der Variante „Schneekönigin“ werden 474 Höhenmeter überwunden, Ziel ist das Alpincenter auf 2.450 Meter Seehöhe. Die Route „Eisbrecher“ mit 899 Höhenmetern führt bis zur Bergstation des Maurerliftes auf 2.875 Meter. Geführte Skitouren gibt es jeden Donnerstag: Gemeinsam mit einem Guide geht es auf den 2.642 Meter hohen, unberührten Tristkogel mit anschließender Tiefschneeabfahrt.
Tipp. Von 22. bis 24.11.2019 findet das große „Bergwelten Skitouren-Testival“ mit großem Skitourentest und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm am Kitzsteinhorn statt.
Vier außergewöhnliche Snowparks für Einsteiger und Olympioniken
Vier bestens geshapte und gepflegte Snowparks machen das Kitzsteinhorn und den Maiskogel zu einem unübertroffenen Hotspot für Freestyler und Freeskier: Sie gehören zu den besten weltweit und überzeugen mit unübertroffener Vielfalt. Die Superpipe am Kitzsteinhorn ist eine Klasse für sich: Hier hat sich unter anderem die Weltelite auf die Olympischen Spiele vorbereitet. Im „Easy Park“ trainieren junge Snowboarder und Freestyler auf kleineren Hindernissen, bevor sie sich in den „Central Park“ oder in die Superpipe mit ihren sechs Meter hohen Wänden wagen.
Der „Glacier Park“ ist ab Oktober geöffnet, Superpipe und „Easy Park“ folgen im Dezember, der „Central Park“ ab Jänner. Im Februar wird dieser durch den „South Central Park“ ergänzt. Der neue „Maisi Park“ teilt sich in eine Line für Snowboarder und einen Fun-Bereich mit einfach zu meisternden Spaßelementen – auch für Kinder.
Seine Familienfreundlichkeit stellt das Kitzsteinhorn schon seit Jahren mit dem Angebot „Power of Zehn“ unter Beweis: Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren zahlen jeden Samstag nur 10 Euro für die Tageskarte.
TOP OF SALZBURG/Gipfelwelt 3000, das faszinierende, ganzjährige Ausflugsziel für Groß und Klein
An der Bergstation verspricht auf 3.029 Metern Seehöhe das Ausflugsziel TOP OF SALZBURG/Gipfelwelt 3000 traumhaft schöne Ausblicke auf den Nationalpark Hohe Tauern. Auch Nicht-Skifahrer kommen hier in den Genuss eines einzigartigen Besucherangebots mit zwei Panorama-Aussichtsplattformen, dem Cinema 3000 mit dem Film „Kitzsteinhorn – THE NATURE“, der Nationalpark Gallery mit spannenden Info-Stationen und dem höchst gelegenen Restaurant Salzburgs. Auch Winterwandern und Langlaufen sind am Kitzsteinhorn möglich.
Ein Naturerlebnis der Extraklasse: Die neue Kitzsteinhorn Explorer Tour mit Nationalpark-Ranger
Mit der Eröffnung der K-ONNECTION auf das Kitzsteinhorn können naturinteressierte Besucher auch eine neue Naturerlebnistour vom Tal auf den Gletscher unternehmen. Die winterliche Exkursion wird jeden Dienstag ganz bequem und komfortabel per Seilbahn und in Begleitung eines erfahrenen Nationalpark-Rangers zurückgelegt und bietet Kindern und Erwachsenen spannende Einblicke in die alpine Flora und Fauna des Hochgebirges: So erfährt man unter anderem, wo die Adler nisten, welche Funktion Schutzwälder haben und wie Gletschereis entsteht. Teilnehmer nehmen die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Sechs Seilbahnen reihen sich aneinander: Ein atemberaubendes Highlight bildet die Fahrt mit der neuen 3K K-onnection. Zwei eigens designte Explorer-Kabinen sorgen für eine weitere Besonderheit. Durch ihre spezielle Innenausstattung ermöglichen sie einen unvergesslichen 360-Grad-Blick vom Zeller See bis zum Großglockner. Ziel ist TOP OF SALZBURG/Gipfelwelt 3000 auf 3.029 Meter Seehöhe.
ICE CAMP – Kunst Iglu presented by Audi quattro
Das ICE CAMP am Kitzsteinhorn bietet eine erstaunliche Kombination aus Kunstraum, Eisbar mit Sonnendeck und Autopräsentation auf über 2.600 Metern Höhe. Drei miteinander verbundene Iglus von jeweils zwölf Meter Durchmesser werden von Bildhauern, Baumeistern und Lichtdesignern gestaltet.
Rund 60 Tonnen Eis und 2.500 Kubikmeter Schnee sind für diese Kunstwerke notwendig. Bereits im Dezember starten die Bauarbeiten dieser einzigartigen Welt aus Schnee und Eis. Eröffnet wird das ICE CAMP Mitte Jänner. Es gilt als beliebter Treffpunkt für Wintersportler und Ausflugsgäste, der entspannte Atmosphäre, Musik und Kunst kongenial verbindet.
Die coolsten Events des Winters 2019/20
Ob bei strahlendem Sonnenschein, bei mystischen Wolkenstimmungen oder in sternenklaren Nächten:
Veranstaltungen am Kitzsteinhorn sind immer ein einmaliges Erlebnis. Los geht’s mit dem legendären Winteropening „WOW Glacier Love“.
- „WOW Glacier Love“ – ein Festival mit feinster elektronischer Musik. Von 8. bis 10. November 2019 stehen internationale DJs an den Turntables und Live-Acts verwandeln das Ortszentrum von Kaprun in eine lässige Outdoor-Tanzfläche. Am Gletscher können die aktuellen Wintersportmaterialen gratis getestet werden. Freestyler zeigen ihre spektakulären Manöver beim Cash4Tricks-Bewerb im „Glacier Park“.
- Das „Bergwelten Skitouren-Testival“ in Kooperation mit dem Magazin „Bergwelten“ findet von 22. bis 24. November 2019 am Kitzsteinhorn statt und ist zugleich die größte Skitouren-Testveranstaltung. Das abwechslungsreiche Programm umfasst unter anderem geführte Skitouren, Testmaterial, Workshops und Vorträge.
- Der Skitouren-Wettbewerb „Kitzsteinhorn Extreme“ ist zurück! Am Samstag, 07. Dezember 2019 geht das härteste Skitouren-Rennen mit neuer Strecke in die nächste Runde. Rund 2.700 Höhenmeter auf 13 Kilometer warten auf die Teilnehmer. Start ist erstmalig im Kapruner Ortszentrum an der Talstation MK Maiskogelbahn; die Strecke führt entlang der neuen 3K K-ONNECTION bis TOP OF SALZBURG auf 3.029 Meter Höhe.
- Ein traumhaft schönes Erlebnis verspricht die “Mystic Mountain: Kitzsteinhorn BBQ-Night” am 21. Februar und am 20. März 2020. Dann verwandeln der nächtliche Gletscher, Alphornklänge, Glühwein oder Punsch und ein köstliches BBQ das Kitzsteinhorn in eine Grillzone der Extraklasse. Um 17.30 Uhr geht es mit der Bergbahn auf 2.500 Meter Seehöhe, wo im Restaurant Gletschermühle gespeist wird: Besucher können sich feine heimische Schmankerl individuell am eigenen Steingrill zubereiten. Um 21 Uhr geht’s durch die nächtliche Stille mit der Bergbahn wieder zurück ins Tal.
- Am 28. März 2020 messen sich die Profis der Freeride-Szene beim „X OVER RIDE“ im freien Gelände und sammeln wertvolle Punkte für die Qualifikation zur Freeride World Tour.
![]() | Bergstation 3029 m Höhenunterschied 2261 m Talstation 768 m |
Erwachsener | Senior | Jugend | Kind | |
---|---|---|---|---|
Tageskarte: | € 56,50 | € 56,50 | € 42,00 | € 28,00 |
5 von 7*: | € 270,00 | € 270,00 | € 202,50 | € 135,00 |
6 Tage: | € 278,00 | € 278,00 | € 208,50 | € 139,00 |
7 Tage: | € 303,00 | € 303,00 | € 227,50 | € 151,50 |
Erwachsener | Senior | Jugend | Kind | |
---|---|---|---|---|
Tageskarte: | € 51,00 | € 51,00 | € 38,00 | € 25,50 |
5 von 7*: | € 243,00 | € 243,00 | € 182,00 | € 121,50 |
6 Tage: | € 250,00 | € 250,00 | € 187,50 | € 125,00 |
7 Tage: | € 272,50 | € 272,50 | € 204,00 | € 136,00 |
Erwachsener | Senior | Jugend | Kind | |
---|---|---|---|---|
Vorverkauf: | € 747,00 | € 747,00 | € 545,00 | € 363,00 |
Normaltarif: | € 830,00 | € 830,00 | € 621,00 | € 414,00 |
![]() | ![]() | ![]() |
blau: | 29 km | Schlepplifte*: | 8 |
rot: | 23 km | Sessellifte: | 6 |
schwarz: | 9 km | Seilbahnen**: | 9 |
Skirouten: | 10.5 km | GESAMT: | 23 |
GESAMT: | 61 km | ||