Wettanbieter verzeichnen gerade in Jahren, in denen sportliche Großereignisse im Fußball stattfinden, natürlich Rekordumsätze.
Neben den Turnieren wie Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball werden aber auch andere Events immer beliebter. Ganz gleich ob Eishockey, Volleyball, Basketball oder Skifahren - für jeden Geschmack finden sich ausgewählte Sportwetten, die das Sportereignis noch spannender machen. Auch wenn die Bedeutung von Pferdewetten in den letzten Jahren abgenommen hat, so kann natürlich auch darauf heutzutage noch gewettet werden. Auf jeden Fall befindet sich das Angebot an Sportwetten in einem Umbruch.
Ein kurzer historischer Exkurs - so begann alles
Im 18. Jahrhundert begann der Siegeszug der Sportwetten. Mit Pferdewetten kam es zu einer echten Renaissance. Die ersten Buchmacher nahmen in Großbritannien ihre Arbeit auf. Damals ging es bei den Sportwetten allerdings nicht vorrangig um hohe Profite für die Wettanbieter, sondern um die Finanzierung von sportlichen Großveranstaltungen, die von den Einsätzen der Besucher getragen wurden. In dieser Zeit waren Pferde ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, sowohl in der Landwirtschaft als auch im Militär- und Transportwesen.
Dann setzte Anfang des 20. Jahrhunderts die Motorisierung ein und Autos verdrängten die Vierbeiner mehr und mehr. Heute werden Pferde vorwiegend für den Freizeit- und Turniersport eingesetzt. Entsprechend ist das Interesse an Sportwetten in diesem Bereich nach und nach gesunken. Währenddessen etablierten sich in den 1920ern immer mehr die Fußballwetten auf dem englischen und später auf dem deutschen Markt. Das beliebte Wettspiel Toto wurde bereits im Jahr 1921 eingeführt. Doch die Zeit bringt immer neuen Schwung in den Sportwetten-Markt und heute sind auch Außenseiter unter den Sportarten bei Wettern beliebt.
Sportliche Großveranstaltungen - warum boomt der Sportwettenmarkt?
Viele Leute wetten nicht regelmäßig. Zudem verfolgt auch nicht jeder die Bundesliga oder informiert sich laufend über andere Sportereignisse. Der Weg ins Wettbüro oder zum Sportwetten-Anbieter wird dann häufig vergessen. Läuft allerdings eine Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft, so ist der Sport überall präsent. Auf allen Titelseiten lächeln die Sportler und Trainer einem entgegen. Die Medien überschütten das Land mit Spielberichten und Analysen. Entsprechend haben Wetter zu Zeiten von Großveranstaltungen immer die Meinung der Profis vor Augen und können sich beim Wetten daran orientieren.
Rund um die Uhr laufen im Fernsehen auf den verschiedenen Sendern Reportagen über die WM oder EM. Spiele können Live angeschaut werden. Viele Szenen werden mehrmals wiederholt, so dass sich jeder Wettbegeisterte vom Trainingsstand der Sportler überzeugen kann. Spezielle Produkte laufen dem Sportbegeisterten in jedem Laden über den Weg. Daher ist es fast unmöglich, nicht in den Bann des Großereignisses zu geraten. Aus diesem Grund steigt auch die Nachfrage nach Sportwetten. Viele Leute fühlen sich zudem aufgrund der Informationsflut bald selbst als Experte und möchten das Wissen beim Wetten einsetzen.
Wohin geht der Trend bei Sportwetten?
Die virtuelle Welt ist ebenfalls einem ständigen Wandel unterworfen. Mussten Wetter früher immer an einem PC Platz nehmen, können heute Wetten über das Smartphone, welches sich zum ständigen Begleiter entwickelt hat, getätigt werden. Viele Wettanbieter bieten daher heutzutage kostenlose Apps an, mit denen die Smartphone-Nutzer auf schnellstem Weg ins Online-Wettbüro gelangen. Die einfache Bedienung und ein optimiertes Design für Mobiltelefone machen es Wettern noch schmackhafter, schnell eine Sportwette zu platzieren. Wer schlau ist, informiert sich übrigens über Vergleichsportale, wie z.B. www.wettbonusxxl.com, nach diversen Boni und wechselt auch mal den Anbieter. Da die Wettanbieter sich immer am Wettkunden orientieren, werden neben Fußballwetten mittlerweile auch Basketball-, Volleyball-, Eishockey-, Leichtathletik-, Badminton-, Dart- und andere Sportwetten angeboten.
Das Wettangebot beschränkt sich auch nicht auf heimische Sportereignisse, sondern bewegt sich auf internationalem Terrain. So können auf Tischtennismeisterschaften in China ebenso Wetten abgeschlossen werden, wie auf die deutsche Bundesliga. Ob ausländische Ligen, Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften, Wetter können auf fast jeden Sport mit einer Fangemeinde Wetten platzieren. So kommen auch Sportarten zum Zug, die bisher eher eine Randerscheinung waren. Wer möchte kann also auch auf Curling-Meisterschaften, die Leichtathletik-WM oder die deutsche Badminton-Meisterschaft setzen.
Fazit
Wettanbieter orientieren sich grundsätzlich an den marktüblichen Nachfragen. Da das Interesse der Wetter sich immer breiter fächert, werden auch die Angebote für Sportwetten ausgeweitet. So kann jeder Sportbegeisterte auf seine Lieblingssportart oder seinen Lieblingsverein wetten, ohne lange nach einem Anbieter suchen zu müssen. Wenn ein Großereignis ansteht, so verfolgen viel mehr Menschen die Ergebnisse, sei es aus Nationalstolz oder weil der Sport gefällt. Daher ist in solchen Zeiten auch das Wettangebot breiter gefächert. Wer also seltener Wetten für seinen Lieblingssport findet, der kann bei Großereignissen mehr Glück haben. Doch für welche Sportart sich ein Wetter auch interessiert, beim Wetten sollte er sich nicht allzu sehr auf sein Sportwissen verlassen. Denn bei allen Sportarten kann es zu Überraschungen kommen, so dass nicht jede Wette auch zu einem Gewinn führen muss.
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag