- Bergtour
- Penyal des Migdia Wanderung: Auf den höchsten frei zugänglichen Berg Mallorcas
Penyal des Migdia Wanderung: Auf den höchsten frei zugänglichen Berg Mallorcas
NeuDer Penyal des Migdia ist mit einer Höhe von 1.398 Metern der höchste frei besteigbare Gipfel auf der Insel Mallorca.
Fälschlicherweise wird oftmals der 1.364 Meter hohe Puig de Massanella als höchster frei zugänglicher Gipfel Mallorcas angegeben. Der deutlich seltener begangene Migdia ist aber tatsächlich noch einmal um 34 Meter höher.
Die Tour auf den Penyal des Migdia hat zudem einen weiteren Vorteil. Denn in Summe hat die Runde nur etwas mehr als 6 Kilometer und 600 Höhenmeter. Die Route ist um ein deutliches Stück kürzer als eine vergleichbare Rundtour auf den Massanella-Gipfel.
Der Weg zum Penyal des Migdia ist allerdings alles andere als ein gepflegter und gut sichtbarer Wanderweg. Vor allem ein Teilabschnitt des Aufstieges ist völlig wild und abenteuerlich. Auch der Abstieg ist garantiert keine gemütliche Wanderung.
Aufgrund des unglaublichen Panoramas ist die Tour vor allem mit Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang empfehlenswert, was die allerdings ohnehin schon schwierige Wegfindung noch einmal zusätzlich verkompliziert.
Route für die Tour auf den Penyal des Migdia
- Start auf der Ma-10 in der Nähe des Tunnels bei dem kleinen Schotterparkplatz.
- Auf der Straße etwa 500 Meter Richtung Norden bis zu einer Forststraße.
- 2 Kilometer lang dieser Forststraße folgen. Dazwischen befinden sich zwei Gatterln. Diese dürfen passiert werden. Es wird nur vor Hochwild gewarnt.
- Kaum sichtbar zweigt dann irgendwann ein Pfad nach rechts ab (ich sah in der Dunkelheit nichts).
- Man bewegt sich nun in weglosem Gelände Richtung Südosten bergauf (ab und zu Steinmänner sichtbar) zum Grat des Penyal des Migdia. Die Routenfindung ist eine Katastrophe, das Gelände ist aber nicht zu steil. Demnach kann man hier auch frei Klettern (sehr brüchig, aber maximal UIAA 1), bis der Grat erreicht ist. Der ist zwar früh zu sehen, der Aufstieg dorthin zieht sich aber doch.
- Vom Grat nun noch ein Stück Richtung Nordosten zum 1.398 Meter hohen Penyal des Migdia. Auf diesem Wege ist auch der Puig Major (1.436 m - nicht frei zugänglich) zu sehen.
- Der Penyal des Migdia verspricht einen großartige Rundumblick in viele Teile der Region. Wer hier bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ist, hat den Jackpot geknackt. Zumal der Gipfel sehr ruhig ist und kaum bestiegen wird.
- Nun kurz auf gleichem Wege wieder am Grat retour, bis aber kaum sichtbar ein Pfad mit Steinmännern Richtung Süden abzweigt. Dieser führt auf die asphaltierte Militärstraße, welche bis zum Puig de Major verläuft.
- Ist die Straße erreicht, wird diese auch gleich wieder verlassen. Den nun verläuft ein Weg mit vielen Serpentinen wieder retour zum Ausgangspunkt. Auf dem Abstiegsweg sind einige Steinbauten zu sehen (u.a. Schneesammelgruben?).
- Kurz vor dem Ende der Tour über einen einfachen Wanderweg retour zur Straße, nur wenige Meter vom Parkplatz entfernt.
Strecke bzw. Karte:
Schwierigkeit der Wanderung:
Nach Verlassen der Forststraße ist die Wegfindung eine Katastrophe. Es gibt ab und zu ein paar Steinmänner, aber ganz logisch sind die sowieso nicht gesetzt. Demnach lässt es sich kaum vermeiden, dass man das eine oder andere Stück klettern (UIAA 1) muss.
Ansonsten ist das Gelände teilweise extrem brüchig. Im Aufstieg hatte ich auf dem weglosen Gelände plötzliche einen riesigen Felsbrocken weggerissen, dem ich gerade noch ausweichen konnte.
Der Weg am Grat ist hingegen einfach. Der Abstieg ist leichter als der Aufstieg, verlangt aber trotzdem gute Konzentration (hohe Stolpergefahr).
Nur konditionell ist die Tour zum Glück alles andere als fordernd.
Höhenprofil:
Ausrüstung:
Trailschuhe mit "gutem" Grip oder Bergschuhe. Schuhe mit glatter Sohle sind auf keinen Fall empfehlenswert.
Etwas Flüssigkeit und Verpflegung ist sinnvoll. Im Sommer wird natürlich etwas mehr Flüssigkeit benötigt.
Wer die Tour mit dem Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang kombiniert, muss natürlich noch eine Stirnlampe mitnehmen.
Abseits des Hochsommers kann es hingegen oben ordentlich kalt werden. Demnach muss unter Umständen zusätzliche Kleidung einkalkuliert werden.
Empfohlene Jahreszeit und Tageszeit:
Die Tour ist natürlich traumhaft, wenn der Gipfel zum Sonnenaufgang erreicht wird. Dann ist allerdings die ohnehin schon schwierige Wegfindung noch einmal deutlich anspruchsvoller. Ansonsten ist die Wanderung auch bei Sonnenuntergang auf dem Gipfel schön + Abstieg mit Stirnlampe über den einfacheren Abstiegsweg.
Tagsüber im Hochsommer natürlich nicht zu empfehlen, ansonsten ist die Tour großteils das ganze Jahr möglich. Im Winter kann aber durchaus auch mal Schnee den Gipfel erreichen.
Anreise und Parken:
Auf der Ma10 zwischen Soler und Lluc bis zum Kilometer 38. Dort befindet sich am Straßenrand in der Nähe des "Tunel de Monnaber" ein kleiner gebührenfreier Schotterparkplatz (Platz für ca. 10 Fahrzeuge).
Daten zur Bergwanderung
Ma-10
- ✔ Asphalt
- Bike & Hike
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- See
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Penyal des Migdia Wanderung: Auf den höchsten frei zugänglichen Berg Mallorcas
F.A.Q. Penyal des Migdia Wanderung: Auf den höchsten frei zugänglichen Berg Mallorcas
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Penyal des Migdia
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 03:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 03:30 Stunden für die Tour "Penyal des Migdia Wanderung: Auf den höchsten frei zugänglichen Berg Mallorcas" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 6.3 km mit 620 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 1398 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 39.79393. Der Längengrad beträgt 2.77683. Ein nahe gelegener Talort ist Fornalutx.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag