- Bergtour
- Hochwilde-Überschreitung
Hochwilde-Überschreitung
Die Hochwilde (Hohe Wilde) kann sowohl von italienischer als auch von österreichischer Seite bestiegen werden.
Über Österreich führt die Route von Obergurgl auf den 3.480 Meter hohen Berg, welcher aus Nordgipfel und Hauptgipfel besteht.
Route auf die Hohe Wilde
- Start in Gurgl (Obergurgl)
- Südlich dem Wanderweg zur Schönwieshütte folgen
- Nun weiter zur Langtalereckhütte
- Von der Langtalereckhütte nun entweder über den Klettersteig oder rechts über den Wanderweg zum dauerhaft geschlossenen Hochwildehaus und zur Fidelitashütte.
- Kurze Zeit nach diesen zwei Hütten beginnt der Gletscher.
- im Aufstieg oder im Abstieg kann mit wenigen zusätzlichen Höhenmetern der Annakogel überschritten werden.
- Beim Gletscherrand nun ein etwas schwieriger Einstieg (mit Steigeisen einfacher), zum Beginn der Stahlseile.
- Der Klettersteig (B/C) führt nun auf den Hochwilde-Nordgipfel
- Vom Hochwilde-Nordgipfel über einen fast durchgehend versicherten Steig auf den Hauptgipfel der Hochwilde
- Abstieg wie Aufstieg
Alternative:
- Aufstieg von Italien ohne Gletscher über die Stettiner Hütte
Verlängerung der Tour:
- Nach der Überschreitung direkt nach Italien zur Stettiner Hütte absteigen, weiter zur Zwickauer Hütte und über den Hinteren Seelenkogel zurück nach Österreich. Komplette Rundtour hier: Hochwilde & Hinterer Seelenkogel: Geniale Rundtour über 2 Länder
Karte bzw. Strecke: Hochwilde
Charakteristik / Schwierigkeit
Eine sehr lange Hochtour, die normalerweise auf zwei Tage aufgeteilt wird.
Viel Abwechslung mit Wanderwegen, anspruchsvollen Wegen, Gletscher und Klettersteig. Besonders viel Spaß mach die Überschreitung der zwei Gipfel.
Die heikelste Stelle ist der rutschige Einstieg nach dem Gletscher auf den versicherten Steig, vor allem mitten im Sommer nach weitem Gletscherrückgang.
Höhenprofil bzw. Topo:
Ausrüstung für die Hochwilde
Komplette Gletscher-Ausrüstung trotz geringer Spaltengefahr.
Gletschertaugliche Bergschuhe + evtl. Trailschuhe für den langen Zustieg und Abstieg.
Hochwilde im Winter bzw. als Skitour
Auch als Skitour im Winter sehr gut geeignet.
Anreise und Parken
Bis ins Talende nach Obergurgl. Dort gibt es leider nur sehr teure Parkmöglichkeiten um etwa 15 Euro pro Tag.
Daten zur Bergwanderung
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- ✔ Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- ✔ Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- ✔ Steigeisen erforderlich
- Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Hochwilde-Überschreitung
F.A.Q. Hochwilde-Überschreitung
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Hochwilde
- Hochwilde (Nordgipfel)
- Annakogl (Annakogel)
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 14:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 14:00 Stunden für die Tour "Hochwilde-Überschreitung" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 32.4 km mit 2050 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3480 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Schönwieshütte
- Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte)
- Hochwildehaus (dauerhaft geschlossen)
- Fidelitashütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 46.87017. Der Längengrad beträgt 11.0268. Ein nahe gelegener Talort ist Gurgl.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag