Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte
Dürrenstein 28

Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte

 
3.5
 
3.8 (1)
1874 36 0

Der 1.878 Meter hohe Dürrenstein in den Ybbstaler Alpen (NÖ) kann von Westen über die Ybbstaler Hütte bestiegen werden.

Zustiege zur Hütte gibt es einige verschiedene. Der einfachste und beliebteste Weg führt über das Steinbachtal zur Hütte und dann weiter zum Gipfel. Die von der Distanz her kürzeste Strecke zur Hütte verläuft über den Stiegengraben. Diese Route ist allerdings etwas anspruchsvoller.

Hier wird die Route über den Stiegengraben auf die Ybbstaler Hütte mit anschließender Besteigung des Dürrenstein über den Normalweg vorgestellt.

Route auf den Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstalerhütte

  • Start beim Parkplatz vor dem Hotel Waldesruh
  • Über die Straße und links dem markierten und beschilderten Weg Richtung Dürrenstein und Ybbstaler Hütte folgen
  • Nach kurzer Zeit die Forstraße links auf einen Wanderweg verlassen
  • Danach geht es erneut über eine Forstraße zum Beginn des anspruchsvollen Stiegengraben.
  • Kurz nach dem Ende der anspruchsvollen Passage wird bei traumhaften Panorama die Ybbstaler Hütte erreicht.
  • Von dieser folgt man nun stets dem markierten und teilweise beschilderten Wanderweg zum Dürrenstein.
  • Abstieg exakt wie Aufstieg

Schöne Alternativen vom Osten:

Strecke bzw. Karte:

Duerrenstein Stiegengraben 11 1644617880


Charakteristik / Schwierigkeit

Der Anstieg über den Steigengraben auf die Ybbstaler Hütte zählt zu den anspruchsvolleren Varianten. Allerdings verläuft die gesamte Strecke über (teils anspruchsvolles) Gehgelände, Kletterpassagen gibt es keine.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Nach der Ybbstaler Hütte führt ein gut markierter, aber langer Weg auf den Gipfel.

Die Länge der Tour (20 km) ist wohl die größte Heausforderung der Tour. Da die Hütte nach ziemlich genau der Hälfte des Anstieges erreicht wird, ist für konditionell weniger starke Berggeher eine Übernachtung sehr empfehlenswert.

Topo bzw. Höhenprofil:

Duerrenstein Stiegengraben 96 1644617884


Ausrüstung für den Dürrenstein

Leichte Bergschuhe oder Trailschuhe ausreichend. Verpflegung je nach Bedarf, aber auch nicht zu viel, da sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg eine Einkehr nach der Hälfte der Distanz möglich ist.


Dürrenstein im Winter bzw. als Skitour

Der Dürrenstein wird im Winter vorrangig von Skitourengehern bestiegen. Dafür ist aber nicht die Aufstiegsroute über den Stiegengraben zur Ybbstalerhütte zu empfehlen, sondern der Weg vom Steinbachtal.

 

Anreise und Parken

Vor dem Hotel Waldesruh gibt es oberhalb des Gästeparkplatzes einige freie Parkmöglichkeiten.

Das Hotel Waldesruh befindet sich direkt an der B25 zwischen Lunz am See (Norden) und Göstling an der Ybbs (Süden)

Ort

PLZ
Straße
Steinbachmauer 5
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Max. Möhe
1878 Meter
Min. Höhe
548 Meter
Höhenmeter
1400 Höhenmeter
Datum der Wanderung
10.02.2022
Adresse Startpunkt
3345 Göstling
Steinbachmauer 5
Dauer
07:30 Stunden
Distanz
20.4 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • ✔ Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Göstling


Booking.com

Route (gpx.-Track): Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte


F.A.Q. Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Dürrenstein

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 07:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 07:30 Stunden für die Tour "Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 20.4 km mit 1400 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 1878 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Ybbstaler Hütte

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.81. Der Längengrad beträgt 14.96062. Ein nahe gelegener Talort ist Göstling.

Bergwetter Göstling

Fotos

Dürrenstein 28
Dürrenstein Stiegengraben: Route
Dürrenstein Stiegengraben: Höhenprofil
Dürrenstein 01: Vom Parkplatz beim Hotel Waldesruh geht es über die Brücke und über die Straße.
Dürrenstein 02: Dorth weist ein Schild den weiteren Weg zur Ybbstaler Hütte und zum Dürrenstein
Dürrenstein 03: Vom ersten Meter an geht es Mitten im Februar natürlich durch den Schnee
Dürrenstein 05: Nach kurzer Zeit wird die Forstraße links zu einem Wanderweg verlassen.
Dürrenstein 04: Die ersten 2-3 km sind aber auf festem Schnee noch sehr gemütlich
Dürrenstein 06: Nun geht es erneut ein Stück einer Forstraße entlang
Dürrenstein 07: Es wird nun zunehmend steiler. Der Schneeschicht ist im Wald natürlich weicher, was das Vorankommen im Winter erheblichst erschwert.
Dürrenstein 08: Zum Glück gibt es zahlreiche Markierungen auf den Bäumen, sodass auch bei Schnee die Route gut zu sehen ist.
Dürrenstein 09: Mittlerweile im steilen Anstieg des Stiegengraben. Ich senke regelmäßig bis zur Hüfte ein.
Dürrenstein 10: Nach einem langen Kraftakt ist der anspruchsvolle Abschnitt vor der Ybbstaler Hütte geschafft.
Dürrenstein 11: Blick zurück auf den Steilhang
Dürrenstein 12: Ab jetzt darf für die restliche Tour ein traumhaftes Winter-Panorama genossen werden.
Dürrenstein 13: Die Ybbstaler Hütte ist nach gut zwei Stunden erreicht.
Dürrenstein 14: Ich hoffe, dass nun die Tour etwas leichter wird. Doch die Hoffnungen erfüllen sich nur bedingt.
Dürrenstein 15: Da der Anstieg zur Hütte doch etwas lange gedauert habe, geht es ohne Pause weiter.
Dürrenstein 16: Es geht nun meist geradeaus. Der Sommerweg ist nicht immer zu sehen.
Dürrenstein 17: Nach einem kurzen Flachstück geht es wieder bergauf durch teilweise wichen Tiefschnee, aber auch einige eisigere Stellen, die immerhin ein Einbrechen in den Schnee verhindern.
Dürrenstein 18: Traumwetter, auch der etwas stärkere Wind ist noch nicht zu spüren.
Dürrenstein 19: Meine Oberschenkel brennen bereits ordentlich.
Dürrenstein 20: Es geht zumeist mäßig steil bergauf.
Dürrenstein 21: Die Länge von der Hütte bis zum Gipfel ist übrigens nicht zu unterschätzen. Rund 5 km Distanz sind es.
Dürrenstein 22: Endlich ist nun der Gipfel in Sicht.
Dürrenstein 23: Die Beine sind bereits weich wie Butter. Jetzt umdrehen wäre aber auch blöd ;)
Dürrenstein 24: Die ersten Skitourengeher die ich heute sehe. Die fahren kurz vor dem Gipfel wieder ab.
Dürrenstein 25: Blick zurück
Dürrenstein 26: Panorama kurz vor dem Gipfel
Dürrenstein 27: Der vorletzte Anstieg vor dem Gipfel.
Dürrenstein 28: Der letzte Anstieg vor dem Gipfel. Hier übrigens nicht am normalen Sommerweg. Der führt links bergauf. Im Winter wähle ich aber die direkte Route
Dürrenstein 30: Geschaft. Nach über 4 Stunden Tiefschneetour ist der Gipfel erreicht.
Dürrenstein 31: So kämpfen wie heute musste ich noch selten bei einer meiner vielen Winter-Touren in Schuhen.
Dürrenstein 32: Traumhaftes Panorama vom Dürrenstein auf den Ötscher
Dürrenstein 33: Blick auf den Ötscher in Schwarz-Weiß
Dürrenstein 34: Abstieg wie Aufstieg mit einem kurzen Zwischenstopp bei der Ybbstaler Hütte.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.5
Atmosphäre
 
3.5
Ausdauer
 
4.0
Technik / Schwierigkeit
 
3.0
Mäßig anspruchsvolle, aber durchaus lange Tour über die Ybbstaler Hütte auf den Dürrenstein
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.8
Atmosphäre
 
4.0(1)
Ausdauer
 
4.0(1)
Technik / Schwierigkeit
 
2.5(1)
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.
Gesamtbewertung
 
3.8
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
4.0
Technik / Schwierigkeit
 
2.5
Wow, Respekt, für so eine Tour im Winter. Ich bin den Weg im Sommer gegangen und das war schon ziemlich anstregend. Vor allem weil man ab der Hütte komplett der Sonne ausgesetzt ist und sich der Anstieg von der Hütte zum Gipfel sehr zieht.
S
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  10.04.2023
      Ziersdorfer Osterlauf
  23.04.2023
      Griesheimer Jacobi-Straßenlauf
  27.04.2023
      Woche X-Trail
  29.04.2023
      Hiddenseelauf
  30.04.2023
      Maissauer Amethyststadtlauf
  01.05.2023
      Leobersdorfer Brückenlauf
  06.05.2023
      Pfahlbau-Marathon
  06.05.2023
      Vulkan-Trail
  13.05.2023
      Millennium City Run
  13.05.2023
      Fire Cross Run
  21.05.2023
      Gamperney Berglauf
  21.05.2023 (ab 14.05)
      Salzburg Marathon
      "Lauffestspiele der Mozartstadt"
  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo