- Bergtour
- Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte
Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte
Der 1.878 Meter hohe Dürrenstein in den Ybbstaler Alpen (NÖ) kann von Westen über die Ybbstaler Hütte bestiegen werden.
Zustiege zur Hütte gibt es einige verschiedene. Der einfachste und beliebteste Weg führt über das Steinbachtal zur Hütte und dann weiter zum Gipfel. Die von der Distanz her kürzeste Strecke zur Hütte verläuft über den Stiegengraben. Diese Route ist allerdings etwas anspruchsvoller.
Hier wird die Route über den Stiegengraben auf die Ybbstaler Hütte mit anschließender Besteigung des Dürrenstein über den Normalweg vorgestellt.
Route auf den Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstalerhütte
- Start beim Parkplatz vor dem Hotel Waldesruh
- Über die Straße und links dem markierten und beschilderten Weg Richtung Dürrenstein und Ybbstaler Hütte folgen
- Nach kurzer Zeit die Forstraße links auf einen Wanderweg verlassen
- Danach geht es erneut über eine Forstraße zum Beginn des anspruchsvollen Stiegengraben.
- Kurz nach dem Ende der anspruchsvollen Passage wird bei traumhaften Panorama die Ybbstaler Hütte erreicht.
- Von dieser folgt man nun stets dem markierten und teilweise beschilderten Wanderweg zum Dürrenstein.
- Abstieg exakt wie Aufstieg
Schöne Alternativen vom Osten:
- Dürrenstein Normalweg von Langau
- Dürrenstein - Lange und attraktive Rundtour über den Scheiblingstein
Strecke bzw. Karte:
Charakteristik / Schwierigkeit
Der Anstieg über den Steigengraben auf die Ybbstaler Hütte zählt zu den anspruchsvolleren Varianten. Allerdings verläuft die gesamte Strecke über (teils anspruchsvolles) Gehgelände, Kletterpassagen gibt es keine.
Nach der Ybbstaler Hütte führt ein gut markierter, aber langer Weg auf den Gipfel.
Die Länge der Tour (20 km) ist wohl die größte Heausforderung der Tour. Da die Hütte nach ziemlich genau der Hälfte des Anstieges erreicht wird, ist für konditionell weniger starke Berggeher eine Übernachtung sehr empfehlenswert.
Topo bzw. Höhenprofil:
Ausrüstung für den Dürrenstein
Leichte Bergschuhe oder Trailschuhe ausreichend. Verpflegung je nach Bedarf, aber auch nicht zu viel, da sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg eine Einkehr nach der Hälfte der Distanz möglich ist.
Dürrenstein im Winter bzw. als Skitour
Der Dürrenstein wird im Winter vorrangig von Skitourengehern bestiegen. Dafür ist aber nicht die Aufstiegsroute über den Stiegengraben zur Ybbstalerhütte zu empfehlen, sondern der Weg vom Steinbachtal.
Anreise und Parken
Vor dem Hotel Waldesruh gibt es oberhalb des Gästeparkplatzes einige freie Parkmöglichkeiten.
Das Hotel Waldesruh befindet sich direkt an der B25 zwischen Lunz am See (Norden) und Göstling an der Ybbs (Süden)
Daten zur Bergwanderung
Steinbachmauer 5
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte
F.A.Q. Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Dürrenstein
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 07:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 07:30 Stunden für die Tour "Dürrenstein über den Stiegengraben und die Ybbstaler Hütte" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 20.4 km mit 1400 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 1878 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Ybbstaler Hütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.81. Der Längengrad beträgt 14.96062. Ein nahe gelegener Talort ist Göstling.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag