- Bergtour
- Acherkogel Nordostgrat
Acherkogel Nordostgrat
NeuDer Nordostgrat auf den Acherkogel mit Maningkogel ist einer der großen Kletterklassiker in den Stubaier Alpen.
Die Route führt über 570 Kletter-Höhenmeter auf die zwei Gipfel. Die Schlüsselstellen, mit zwei UIAA 4 Kletterabschnitten werden gleich zu Beginn des Grates erreicht.
Aufgrund des kurzen Zustiegs ist die Nordostgrat-Tour auf den Acherkogel problemlos als Tagestour bewältigbar.
Route für den Acherkogel Nordostgrat:
- Start im Kühtai beim Speicher Längental.
- Dort Richtung Süden und dem Wanderweg Richtung Bielefelder Hütte entlang.
- Nach etwa 4 km ab Start wird ein kleiner See erreicht.
- Noch ein Stück bergauf und Einstieg rechts vom Grat in die Kletterroute. Einstieg auf ca. 2.500 Metern Höhe.
- Zu Beginn Klettern UIAA 1 - 2 und anschließend Gehgelände (200 Meter), seilfrei.
- Direkt nach dem Gehgelände folgen die Schlüsselstellen über zwei Platten (UIAA 4). Klettern mit Seil empfohlen. Danach noch eine Stelle UIAA 3.
- Für den restlichen Grat bis zum Maningkogel kann durchaus das Seil wieder eingepackt werden. Denn die Route hat nun Schwierigkeiten bis maximal UIAA 2.
- Vom Maningkogel zuerst bergab klettern (UIAA 2, eine Stelle 3-).
- Danach folgt über einen Kamin (UIAA 3) der zweite Grataufstieg zum Acherkogel.
- Nun längere Kletterei im Bereich UIAA 2 bis 3.
- Schlüsselstelle auf diesem Grat ist bei einer Platte wo eine Rampe kurz nach rechts bergab führt. Die sieht allerdings alles andere als einladend auf. Alternativ kann demnach die Platte auch direkt am Grat hinauf geklettert werden (ca. UIAA 4+)
- Nach dieser Stelle folgt noch eine Stelle im Bereich 3-.
- Danach der Schlussanstieg fast durchgehend im 2er-Gelände zum Acherkogel auf 3.007 Metern Höhe.
- Vom Acherkogel über den Grat kurz bergabsteigen (UIAA 1) bis eine Markierung den Abstieg über die Nordflanke weist.
- Wer nun noch fit ist, kann über den Grat zum Signalgipfel klettern (ca. UIAA 2+). Steinmänner weisen auch einen anderen Zustieg dorthin (zuerst bergab), der aber meiner Meinung nach nicht begehbar ist und an einer glatten Platte endet. Demnach sollte der Grat gewählt werden. Vom Signalgipfel wieder über den kurzen Grat retour zur Abzweigung Nordflanke.
- Über die brüchige Nordflanke bergab steigen (UIAA 2). Die Nordflanke ist hervorragend markiert und weniger unangenehm als erwartet.
- Danach wird es etwas knifflig. Die Steinmänner sind eher verwirrend und wild verteilt. Abstieg bis auf einen Mini-See. Orientierung weist das GPX-File.
- Von dort führt ein markierter Weg zur Mittertalscharte etwa 150 Höhenmeter bergauf.
- Von der MIttertalscharte ostwärts bergab, bis wieder der Aufstiegsweg erreicht wird.
- Auf dem Wanderweg retour zum Speicher Längental.
Alternativen:
- Leichteste Variante: Auf- und Abstieg über die Acherkogel Nordflanke (aber ziemlich unspektakulär)
- Südgrat oder Südwestflanke (jeweils UIAA 2): Kaum begangen
- Südostwand: UIAA 5-
- Westgrat: UIAA 3
- Nordwestwand mit Westgrat
Strecke bzw. Karte zum Acherkogel:
Schwierigkeit Acherkogel Nordostgrat:
Mit zwei alles andere als einfachen UIAA4 Kletterstellen gibt es bereits die Schlüsselstellen zu Beginn der Tour. Die zweite 4er-Stelle ist gefühlt eine Spur anspruchsvoller.
Viele 3er Stellen hat zudem die untere Hälfte zwischen Maningkogel und Acherkogel ab dem Kamin.
Bei diesen zwei Passagen sollte das Seil verwendet werden.
Die restliche Route hat großteils UIAA 2 Kletterpassagen, die durchaus auch seilfrei geklettert werden können.
Der Abstieg über die Nordflanke ist etwas brüchig, nach der Nordflanke ist die Orientierung das letzte Hindernis.
Konditionell mit rund 1.350 Höhenmetern wenig fordernd. Der Kletterabschnitt ist mit 570 Höhenmetern hingegen sehr lange und fast vergleichbar mit dem Watzespitze Ostgrat, der zwar noch länger ist, aber dafür besser abgesichert ist.
Nach dem ersten größeren Wintereinbruch (normalerweise im September) wird die Tour in der Regeln nicht mehr begangen, da sich dann der Schnee in der Nordflanke hartnäckig hält und der Abstieg deutlich anspruchsvoller wird. Optimale Jahreszeit ist daher etwa von Ende Juni bis Anfang September.
Acherkogel Nordostgrat Topo:
Ausrüstung für den Acherkogel Nordostgrat:
Wir waren mit Trailschuhen unterwegs. Bergschuhe mit festem Profil oder Kletterschuhe erleichtern natürlich die Kletterei.
Kletterausrüstung mit einigen Bandschlingen und Friends / Keilen ist sinnvoll, da es kaum Bohrhaken gibt.
Ein Helm ist obligatorisch.
Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Wasserstellen sind aber sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg vorhanden (natürlich aber nicht am Grat).
Anreise und Parken:
Im Kühtai gibt es direkt neben der Kühtaistraße vor dem Speicher Längental direkt einige kostenlose Parkflächen.
Daten zur Bergwanderung
Speicher Längental
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Acherkogel Nordostgrat
F.A.Q. Acherkogel Nordostgrat
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Maningkogel
- Acherkogel
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 10:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 10:00 Stunden für die Tour "Acherkogel Nordostgrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 13 km mit 1340 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3007 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.21305. Der Längengrad beträgt 11.00186. Ein nahe gelegener Talort ist Silz.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag