Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Acherkogel 06: Blick auf den Maningkogel mit Acherkogel.

Acherkogel Nordostgrat

Neu
 
3.9
 
0.0 (0)
460 49 0
https://vg06.met.vgwort.de/na/ed62eb9d6b684c3fa9ed57110122788f

Der Nordostgrat auf den Acherkogel mit Maningkogel ist einer der großen Kletterklassiker in den Stubaier Alpen.

Die Route führt über 570 Kletter-Höhenmeter auf die zwei Gipfel. Die Schlüsselstellen, mit zwei UIAA 4 Kletterabschnitten werden gleich zu Beginn des Grates erreicht.

Aufgrund des kurzen Zustiegs ist die Nordostgrat-Tour auf den Acherkogel problemlos als Tagestour bewältigbar.

Route für den Acherkogel Nordostgrat:

  • Start im Kühtai beim Speicher Längental.
  • Dort Richtung Süden und dem Wanderweg Richtung Bielefelder Hütte entlang.
  • Nach etwa 4 km ab Start wird ein kleiner See erreicht.
  • Noch ein Stück bergauf und Einstieg rechts vom Grat in die Kletterroute. Einstieg auf ca. 2.500 Metern Höhe.
  • Zu Beginn Klettern UIAA 1 - 2 und anschließend Gehgelände (200 Meter), seilfrei.
  • Direkt nach dem Gehgelände folgen die Schlüsselstellen über zwei Platten (UIAA 4). Klettern mit Seil empfohlen. Danach noch eine Stelle UIAA 3.
  • Für den restlichen Grat bis zum Maningkogel kann durchaus das Seil wieder eingepackt werden. Denn die Route hat nun Schwierigkeiten bis maximal UIAA 2.
  • Vom Maningkogel zuerst bergab klettern (UIAA 2, eine Stelle 3-).
  • Danach folgt über einen Kamin (UIAA 3) der zweite Grataufstieg zum Acherkogel.
  • Nun längere Kletterei im Bereich UIAA 2 bis 3.
  • Schlüsselstelle auf diesem Grat ist bei einer Platte wo eine Rampe kurz nach rechts bergab führt. Die sieht allerdings alles andere als einladend auf. Alternativ kann demnach die Platte auch direkt am Grat hinauf geklettert werden (ca. UIAA 4+)
  • Nach dieser Stelle folgt noch eine Stelle im Bereich 3-.
  • Danach der Schlussanstieg fast durchgehend im 2er-Gelände zum Acherkogel auf 3.007 Metern Höhe.
  • Vom Acherkogel über den Grat kurz bergabsteigen (UIAA 1) bis eine Markierung den Abstieg über die Nordflanke weist.
  • Wer nun noch fit ist, kann über den Grat zum Signalgipfel klettern (ca. UIAA 2+). Steinmänner weisen auch einen anderen Zustieg dorthin (zuerst bergab), der aber meiner Meinung nach nicht begehbar ist und an einer glatten Platte endet. Demnach sollte der Grat gewählt werden. Vom Signalgipfel wieder über den kurzen Grat retour zur Abzweigung Nordflanke.
  • Über die brüchige Nordflanke bergab steigen (UIAA 2). Die Nordflanke ist hervorragend markiert und weniger unangenehm als erwartet.
  • Danach wird es etwas knifflig. Die Steinmänner sind eher verwirrend und wild verteilt. Abstieg bis auf einen Mini-See. Orientierung weist das GPX-File.
  • Von dort führt ein markierter Weg zur Mittertalscharte etwa 150 Höhenmeter bergauf.
  • Von der MIttertalscharte ostwärts bergab, bis wieder der Aufstiegsweg erreicht wird.
  • Auf dem Wanderweg retour zum Speicher Längental.

Alternativen:

  • Leichteste Variante: Auf- und Abstieg über die Acherkogel Nordflanke (aber ziemlich unspektakulär)
  • Südgrat oder Südwestflanke (jeweils UIAA 2): Kaum begangen
  • Südostwand: UIAA 5-
  • Westgrat: UIAA 3
  • Nordwestwand mit Westgrat

Strecke bzw. Karte zum Acherkogel:

Strecke Acherkogel Nordostgrat


Schwierigkeit Acherkogel Nordostgrat:

Mit zwei alles andere als einfachen UIAA4 Kletterstellen gibt es bereits die Schlüsselstellen zu Beginn der Tour. Die zweite 4er-Stelle ist gefühlt eine Spur anspruchsvoller.

Viele 3er Stellen hat zudem die untere Hälfte zwischen Maningkogel und Acherkogel ab dem Kamin.

Bei diesen zwei Passagen sollte das Seil verwendet werden.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Die restliche Route hat großteils UIAA 2 Kletterpassagen, die durchaus auch seilfrei geklettert werden können.

Der Abstieg über die Nordflanke ist etwas brüchig, nach der Nordflanke ist die Orientierung das letzte Hindernis.

Konditionell mit rund 1.350 Höhenmetern wenig fordernd. Der Kletterabschnitt ist mit 570 Höhenmetern hingegen sehr lange und fast vergleichbar mit dem Watzespitze Ostgrat, der zwar noch länger ist, aber dafür besser abgesichert ist.

Nach dem ersten größeren Wintereinbruch (normalerweise im September) wird die Tour in der Regeln nicht mehr begangen, da sich dann der Schnee in der Nordflanke hartnäckig hält und der Abstieg deutlich anspruchsvoller wird. Optimale Jahreszeit ist daher etwa von Ende Juni bis Anfang September.

 

Acherkogel Nordostgrat Topo:

Topo von bergsteigen.com

Acherkogel Nordostgrat 54 1694540568


Ausrüstung für den Acherkogel Nordostgrat:

Wir waren mit Trailschuhen unterwegs. Bergschuhe mit festem Profil oder Kletterschuhe erleichtern natürlich die Kletterei.

Kletterausrüstung mit einigen Bandschlingen und Friends / Keilen ist sinnvoll, da es kaum Bohrhaken gibt.

Ein Helm ist obligatorisch.

Es gibt keine Einkehrmöglichkeit. Wasserstellen sind aber sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg vorhanden (natürlich aber nicht am Grat).


Anreise und Parken:

Im Kühtai gibt es direkt neben der Kühtaistraße vor dem Speicher Längental direkt einige kostenlose Parkflächen.

Ort

Bundesland
Ort
PLZ
Straße
Speicher Längental
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3007 Meter
Min. Höhe
1903 Meter
Höhenmeter
1340 Höhenmeter
Datum der Wanderung
08.09.2023
Adresse Startpunkt
6183 Silz
Speicher Längental
Dauer
10:00 Stunden
Distanz
13 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • ✔ Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Silz


Booking.com

Route (gpx.-Track): Acherkogel Nordostgrat


F.A.Q. Acherkogel Nordostgrat

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Maningkogel
  • Acherkogel

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 10:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 10:00 Stunden für die Tour "Acherkogel Nordostgrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 13 km mit 1340 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3007 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.21305. Der Längengrad beträgt 11.00186. Ein nahe gelegener Talort ist Silz.

Bergwetter Silz

Fotos

Acherkogel 06: Blick auf den Maningkogel mit Acherkogel.
Strecke Acherkogel Nordostgrat
Höhenprofil Acherkogel Nordostgrat
Acherkogel 01: Start beim Speicher Längental
Acherkogel 02: Dort Richtung Süden und dann dem markierten Wanderweg Richtung Bielefelder Hütte folgen.
Acherkogel 03: Etwa 4 km sind es vom Start der Tour bis zum Gratfuß des Acherkogels.
Acherkogel 04: Großartiges Ambiente
Acherkogel 05: Der Nordostgrat ist bereits früh in Sichtweite.
Acherkogel 07: Der Nordostgrat kommt immer ein Stück näher.
Acherkogel 08: Kurz nach dem kleinen See beginnt links der Nordostgrat.
Acherkogel 09: Der gesamte Grat zum Maningkogel. Der Acherkogel ist im Hintergrund versteckt.
Acherkogel 10: Noch im Gehgelände.
Acherkogel 11: Die Kletterpassagen beginnen. Bis zu den Schlüsselstellen (UIAA 4) ist es nicht weit.
Acherkogel 12: Erste Kletterstellen
Acherkogel 13: Zu Beginn wechseln Gehgelände und Klettern.
Acherkogel 14: Großartiges Panorama am Grat.
Acherkogel 15: IM Bereich der Schlüsselstellen (2 x UIAA 4).
Acherkogel 16: Kurz über den zwei 4er-Stellen. Danach wird das Seil wieder eingepackt.
Acherkogel 17: Bilderbuchwetter im Aufstieg.
Acherkogel 18: Der Maningkogel rückt näher.
Acherkogel 19: Glatte Platte (UIAA 2)
Acherkogel 20: Blick zurück.
Acherkogel 21: Weiterer Route zum Maningkogel.
Acherkogel 22: Der Maningkogel ist erreicht.
Acherkogel 23: Die weitere Rotue Richtung Acherkogel.
Acherkogel 24: Vom Maningkogel muss zunächst ein Stück bergab geklettert werden.
Acherkogel 25: Der Nordostgrat des Acherkogel.
Acherkogel Nordostgrat 26: Ein Kamin zu Beginn des Gipfelgrates. Schlanke Leute haben da definitiv einen Vorteil.
Acherkogel Nordostgrat 27: Auf dem Gipfelgrat Kletterstellen bis UIAA 3
Acherkogel Nordostgrat 27: Erst weit oben begegnen wir auch anderen Bergsteigern.
Acherkogel Nordostgrat 28: Kurz vor einer glatten Platte, die angeblich rechts über eine kleine Rinne umgangen werden kann. Wir sind die Platte direkt geklettert, ein anstregender Zug (etwa UIAA 4+).
Acherkogel Nordostgrat 29: Danach wird es gemütlicher. Maximal mit UIAA 2.
Acherkogel Nordostgrat 30: Und schon ist der Gipfel erreicht.
Acherkogel Nordostgrat 31: Wir sind nicht ganz alleine.
Acherkogel Nordostgrat 32: Mini-Gipfelkreuz. Die Signalspitze ist etwas weiter nördlich versteckt.
Acherkogel Nordostgrat 33: Kurzer Abstieg Richtung Normalweg-Abstieg.
Acherkogel Nordostgrat 34: Blick auf die knifflig erreichbare Signalspitze.
Acherkogel Nordostgrat 35: Nur der Grat führte zur Signalspitze, auch wenn Steinmänner auf einen anderen, nicht begehbaren Weg leiteten.
Acherkogel Nordostgrat 36: Signalspitze
Acherkogel Nordostgrat 37: Gipfel Signalspitze.
Acherkogel Nordostgrat 38: Blick von der Signalspitze zum Acherkogel Gipfel.
Acherkogel Nordostgrat 39: Zwischen Signalspitze und Acherkogel ist deutlich sichtbar der Abstiegsweg markiert.
Acherkogel Abstieg 01: Abklettern bis UIAA 2 im brüchigen Gelände. Aber wer konzentriert bleibt, hat da keine Probleme.
Acherkogel Abstieg 02: Es wechseln Gehgelände mit kurzen Kletterpassagen.
Acherkogel Abstieg 03: Dnaach wird es knifflig. Ein kaum sichtbarer Pfad führt nun bergab zu einem Mini-See.
Acherkogel Abstieg 04: Der Mini-See.
Acherkogel Abstieg 05: Nun folgt ein Wiederaufstieg in die Mittertalscharte.
Acherkogel Abstieg 06: Von dort wieder bergab Richtung Aufstiegsweg.
Acherkogel Abstieg 07: Retour bis zum Kühtai.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.9
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
3.0
Technik / Schwierigkeit
 
4.0
Schöne, alpine Klettertour auf einen nicht zu überlaufenen Berg. Der Nordostgrat hat 2 bis 3 anspruchsvolle Stellen. Zäh ist zudem der Abstieg mit zusätzlich Zwischenaufstieg.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo