Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche

Pin It

Die Wegewarte des Alpenvereins haben derzeit alle Hände voll zu tun: Nicht nur der schneereiche Winter, sondern auch die jüngsten Unwetter haben viele Wanderwege massiv beschädigt.

Für die ehrenamtlichen Arbeiter drängt die Zeit, denn mit dem Sommerbeginn zieht es nun immer mehr Wanderer in die Berge.

Wetterkapriolen mit gravierenden Auswirkungen 

Damit die Wanderer ungehindert in die Sommersaison starten können, müssen die Wegebautrupps derzeit kräftig anpacken: Die außergewöhnlichen Schneemengen hatten heuer nämlich eine große Zerstörungskraft, vor allem die Nassschneelawinen im Frühjahr haben einige Wegabschnitte schwer beschädigt. Auch die jüngsten Wetterkapriolen haben sich massiv auf das Wegenetz ausgewirkt: So stößt man vor allem im Osten Österreichs auf viele Wege, die von den Unwettern verwüstet wurden.

"Unsere Wegewarte starten normalerweise gleich nach der Schneeschmelze ihren ersten Rundgang, um die Wege zu begutachten und auszukundschaften, wo Reparaturen erforderlich sind. Heuer haben sie doppelt zu tun: Zum einen hat sich der Schnee wirklich lange gehalten, zum anderen wurden die Wege unmittelbar nach den letzten Schneerutschen auch noch von großen Niederschlägen in Mitleidenschaft gezogen", erzählt Peter Kapelari, Leiter der Abteilung für Hütten, Wege und Kartografie im Alpenverein.

Seile wurden aus ihrer Verankerung gerissen, Geröll blockiert die Gräben, einige Wegabschnitte wurden vom Regen völlig weggewaschen – all diese Bereiche müssen nun mühevoll von den Wegewarten saniert werden.  

Handarbeit mit Unterstützung aus dem Katastrophenfonds

26.000 Kilometer Wege werden von den Ehrenamtlichen des Alpenvereins in ihrer Freizeit gepflegt und betreut. Finanziell unterstützt werden größere Sanierungsmaßnahmen durch den Katastrophenfonds des Alpenvereins, der sich aus Mitgliedsbeiträgen und den Beiträgen von HANDL TYROL, dem Partner des Alpenvereins zur Erhaltung der Wege und Hütten, zusammensetzt. "Dank dieser Unterstützung können wir auch bei unvorhergesehenen Wegschäden und nach Unwetterereignissen schnell tätig werden", so der Alpenvereinsexperte. 

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Alpenverein appelliert auch an Eigenverantwortung

Zu den Aufgaben der Wegewarte gehört es, die Markierungen zu überprüfen, die Wege von Steinen und Ästen zu befreien, Entwässerungsrinnen zu reinigen, Geländer, Brücken und Stufen auf ihre Festigkeit zu überprüfen, Sicherungsseile und Abzäunungen zu kontrollieren und beschädigte Schilder zu ersetzen. Bei größeren Schäden, die nicht sofort behoben werden können, werden die Wegehalter informiert, Warnschilder angebracht und Wege möglicherweise sogar vorübergehend gesperrt. 

"Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die unsere Leute da auf sich nehmen – was aber nicht heißt, dass wir von den Wanderern nicht nach wie vor Eigenverantwortung erwarten dürfen", betont Peter Kapelari und fügt hinzu: "Hundertprozentige Sicherheit und zu jeder Zeit makellose Wege können wir einfach nicht garantieren, das ließe sich im Gebirge nie bewerkstelligen." Nach geltendem Recht haftet der Wegehalter in Österreich erst bei grober Fahrlässigkeit.

FACTBOX: 

  • Die Alpenvereine ÖAV und DAV kümmern sich gemeinsam um ein ca. 40.000 km langes Wegenetz in den österreichischen Alpen. 26.000 km Wege pflegt alleine der Österreichische Alpenverein.
  • In etwa 200 Arbeitsgebieten, für die jeweils einzelne Alpenvereinssektionen zuständig sind, werden die Wege und über 200.000 Wegweiser mit hohem Arbeitsaufwand in Stand gehalten.
  • Das Wegenetz der Alpenvereine verbindet 430 Alpenvereinshütten in Österreich.
  • Über 300 Wegewarte sind ehrenamtlich für die österreichischen Alpenvereinssektionen im Einsatz.
  • Der Alpenverein übernimmt für die von ihm betreuten Wege auch die Verkehrssicherungspflicht und die Wegehalterhaftung.
  • Das Hütten- und Wegenetz der Alpenvereine ist nicht nur die tragende Säule des Bergsports und des Sommertourismus in den Alpen, sondern auch die effektivste Besucherlenkung. Gut erhaltene und markierte Wege erhöhen die Sicherheit der Erholungsuchenden und verringern die Zahl von Such- und Bergungseinsätzen.
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  25.03.2023
      Essinger Panoramaläufe
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  10.04.2023
      Ziersdorfer Osterlauf
  23.04.2023
      Griesheimer Jacobi-Straßenlauf
  27.04.2023
      Woche X-Trail
  29.04.2023
      Hiddenseelauf
  30.04.2023
      Maissauer Amethyststadtlauf
  01.05.2023
      Leobersdorfer Brückenlauf
  06.05.2023
      Pfahlbau-Marathon
  06.05.2023
      Vulkan-Trail
  13.05.2023
      Fire Cross Run
  21.05.2023
      Gamperney Berglauf
  21.05.2023 (ab 14.05)
      Salzburg Marathon
      "Lauffestspiele der Mozartstadt"
  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo