- Bergtour
- Watzespitze Ostgrat
Watzespitze Ostgrat
Der Ostgrat auf die 3.532 Meter hohe Watzespitze (Wazespitze) und zugleich Normalweg zählt zu den begehrtesten Grat-Kletterrouten in den Ötztaler Alpen.
Auf dem etwa 700 Höhenmeter langen Grat sind Kletterschwierigkeiten bis UIAA 4 zu überwinden. Die Länge des Grates ist allerdings die größte Herausforderung, nur wer im Auf- und Abstieg zügig unterwegs ist, kann die Tour ohne Zeitdruck bewältigen.
Denn für den Abstieg über den Ostgrat ist in etwa genauso viel Zeit einzukalkulieren, wie für den Aufstieg. Im Frühsommer ist der Abstieg über den Gletscherweg möglich.
Route auf die Watzespitze
- Start beim Parkplatz kurz vor Plangerloß
- Dem markierten Wanderweg auf die Kaunergrathütte folgen
- Hinter der Kaunergrathütte nun nach links und bergab bis zum Grat absteigen.
- Der neue Einstieg befindet sich bei einer Kaminverschneidung, die über ein leicht ansteigendes Band (gut sichtbar) zu erreichen ist. Achtung: Nicht zu weit links einsteigen, dort befinden sich anspruchsvollere Kletterrouten in der Ostwand (auch hier gibt es Bohrhacken).
- Die erste Seillänge (4-) ist zusätzlich an den Schlüsselstellen mit Fuchsschwänzen entschärft (gut zur Orientierung). Beim Kamin wird halblinks vom Kamin geklettert, danach eher rechts halten. Bohrhaken weisen den Weg.
- Danach drei Seillängen im 2. - 3. Schwierigkeitsgrad. Trotz zahlreicher Bohrhaken ist die Orientierung nicht immer einfach.
- Nach der vierten Seillänge treffen neuer Einstieg und Originaleinstieg (alter Einstieg) unter einer Wand aufeinander. Es geht nun links neben der Wand bergauf, also kurz vor dem Aufeinandertreffen mit dem Originaleinstieg, auch wenn auf der Topo der Eindruck vermittelt wird, dass rechts davon aufgestiegen wird.
- Nach nun zwei leichten Seillängen, die auch am laufenden Seil gegangen werden können, folgt nun bei einer Tafel über eine Wand eine etwa fünf Meter hohe Kletterpassage im 4. Grad (auch mit Fuchsschwänzen entschärft).
- Nach dieser Passage kann das Seil eingepackt werden. Es folgen auf dem restlichen Aufstieg nur noch zwei kurze Passagen im 3. Grad, die bei guter Erfahrung ohne Seil kein Problem sein sollten und ansonsten Schwierigkeiten bis maximal UIAA 2.
- Es geht nun meist am Grat oder nur knapp neben den Grat bergauf, bis der legendäre große Pfeil erreicht ist. Dort auch tatsächlich dem Pfeil folgend links entlang und nicht nach rechts, auch wenn das Gelände dort rechts einfach aussieht.
- Danach meist im Gratbereich bleiben, über eine kurze 3er-Stelle und weiter im 1er und 2er-Gelände bis zu einem großen Steinmann. Nun ist es nur noch etwa eine Stunde bis zum Gipfel.
- Kurz danach gibt es noch einmal ein luftigeres und ausgesetztes Gelände mit einer 3er-Passage, die übrigens im Abstieg auch umgangen werden kann, da sie zum Abklettern sehr anspruchsvoll ist.
- Nach der 3er-Stelle im 1er und 2er-Gelände am Grat entlang bis zur Watzespitze.
- Abstieg wie Aufstieg, zu Beginn ist es durchaus möglich, leicht rechts Richtung Ostwand zu gehen, aber immer in unmittelbarer Nähe des Grates. Dadurch kann die erste 3er-Stelle umgangen werden.
- Die zweite 3er-Stelle nach dem großen Steinmann kann der sichere Bergsteiger auch abklettern.
- Wenn das Seil beim Abstieg erst kurz vor der 4er-Stelle ausgepackt wird, spart man sich enorm viel Zeit. 4er-Stelle über die Wand abseilen.
- Danach vorzugsweise weiter abklettern oder abseilen (= mehr Zeitaufwand).
- Bei der Abzweigung zum Originaleinstieg kann nun dieser genommen werden, dieser ist allerdings unten sehr brüchig, zudem muss der letzte Teil höchstwahrscheinlich abgeseilt werden. Ansonsten über die neue Route weiter absteigen oder abseilen. Dabei achten, dass immer der Route entlang abgeseilt wird.
- Nach dem Ende des Ostgrates zurück zur Kaunergrathütte und weiter bis ins Tal nach Plangerloß.
Zeitbedarf:
- Plangerloß - Kaunergrathütte: 2,5 - 3,5 Stunden
- Kaunergrathütte - Einstieg Ostgrat: 30 Minuten
- Ostgrat - Watzespitze: 4 Stunden
- Watzespitze - Einstieg Ostgrat: 2,5 - 5 Stunden (je nachdem, wie viel abgeseilt wird, wie gut die Orientierung ist und wie zügig das Tempo beim Abklettern ist)
- Einstieg Ostgrat - Kaunergrathütte: 30 Minuten
- Kaunergrathütte - Plangerloß: 1,5 - 2 Stunden
In Summe also etwa 11 - 16 Stunden. Als Tagestour sehr anspruchsvoll. Normalerweise wird nach einer Übernachtung in der Kaunergrathütte bei Sonnenaufgang gestartet.
Alternative im Frühsommer: Abstieg vom Gipfel über den Südgrat und den Gletscherweg. Allerdings nur bei guter Schnee- und Gletscherlage zu empfehlen.
Karte bzw. Strecke Watzespitze Ostgrat:
Hinweis: Die Strecke wurde nachgezeichnet und soll nur zur Orientierung dienen.
Schwierigkeit / Charakteristik
Nicht unbedingt der Schwierigkeitsgrad (max. UIAA 4) ist die große Herausforderung des Ostgrates, sondern die Länge von rund 700 Höhenmetern.
Flüssiges und sicheres Klettern sowie eine gute Kondition sind Grundvoraussetzung, um die Watze ohne Zeitdruck besteigen zu können. Zudem sollte nur der erste Teil der Watzespitze, bis nach der zweiten Schlüsselstelle (UIAA 4) mit Seil geklettert werden, danach ohne Seil oder maximal am laufenden Seil.
Obwohl die Route sehr gut markiert ist (teilweise rote Markierungen, teilweise Steinmänner) ist die Orientierung nicht immer ganz einfach. Versteiger in die Ostwand, die mit einigen Kletterrouten ausgestattet ist, sind keine Seltenheit. Auch das kann zusätzlich Zeit kosten. Daher ist es immer besser, lieber ein, zwei Minuten in die Orientierung zu investieren, als nachträgliches retour klettern aus schwierigem Gelände.
Im Abstieg sollten nur die Schlüsselstellen abgeseilt werden, zumindest dann, wenn die Zeit knapp wird. Auch beim Abseilen ist darauf zu achten, dass immer entlang der Route abgeseilt wird.
Wer viel abseilt, muss unter Umständen sogar mit einer längeren Abstiegsdauer gegenüber dem Aufstieg rechnen.
Nur bei stabiler Wetterlage empfehlenswert.
Topo bzw. Höhenprofil:
Anmerkung: Die Topo ist meiner Meinung nicht ganz fehlerfrei (beim Zusammenschluss neuer Einstieg mit Originaleinstieg sollte links aufgestiegen werden und nicht rechts), aber extrem hilfreich. Ausdrucken und jederzeit griffbereit einstecken, vor allem auf der ersten Hälfte bis zum roten Pfeil hilft diese sehr gut bei der Orientierung.
Direkt hinter der Kaunergrathütte gibt es ein großes Bild, welches ebenfalls die Route zeigt. Auch dieses kann hilfreich sein (abfotografieren).
Ausrüstung für die Watzespitze
Bei Auf- und Abstieg über den neuen Einstieg:
- Bergschuhe. Wir sind mit Trailschuhen bzw. leichten Vorstiegsschuhen geklettert, ging auch gut, wer solch ein Schuhwerk in diesem Gelände gewohnt ist.
- Kletterausrüstung mit Expressen und Abseilgerät
- Klemmkeile oder zusätzliche Bandschlingen sind nicht notwendig, die Route ist hervorragend mit Bohrhaken versichert. Ein, zwei Bandschlingen als Back-Up können aber nicht schaden.
- Definitiv ein Helm
- Steigeisen und Eispickel werden im Hochsommer mit ziemlicher Sicherheit nicht benötigt (zur Sicherheit bei der Hütte vorab nachfragen), natürlich abhängig von der Schneelage.
Wer den Originaleinstieg im Auf- oder Abstieg nimmt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Hochsommer ein Steigeisen benötigen. Wir hatten keines mit und sind über den Originaleinstieg ein paar Meter auf dem vereisten Gletscherrest abgestiegen. Ging auch, war aber nicht ganz angenehm.
Bei Abstieg über den Südgrat und Gletscherweg (nur im Frühsommer oder Winter sinnvoll) wird komplette Gletscherausrüstung benötigt.
Verpflegung je nach Fähigkeiten einplanen. Der Grat ist stark der Sonne ausgesetzt.
Watzespitze im Winter bzw. als Skitour
Die Wazespitze kann von sehr Erfahrenen auch im Winter bestiegen werden.
Als Skitour wird normalerweise der Gletscherweg im Auf- und Abstieg genommen.
Anreise und Parken
Im Pitzal kurz vor Plangerloß auf dem Schotterparkplatz parken.
Die Nutzung des Parkplatzes ist gebührenfrei.
Daten zur Bergwanderung
Plangeross 85
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Watzespitze Ostgrat
F.A.Q. Watzespitze Ostgrat
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Watzespitze
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 14:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 14:00 Stunden für die Tour "Watzespitze Ostgrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 16 km mit 2050 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3532 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Kaunergrathütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 46.99186. Der Längengrad beträgt 10.86761. Ein nahe gelegener Talort ist Plangeroß.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag