- Bergtour
- Hoher Sonnblick - Goldzechkopf - Hocharn: Überschreitung
Hoher Sonnblick - Goldzechkopf - Hocharn: Überschreitung
Eine lange, aber traumhaft schöne Tour, die viel mehr zu bieten hat, als die traditionelle Besteigung zum Hohen Sonnblick bzw. Zittelhaus und wieder retour.
Vor allem der lange Grat zwischen Hohen Sonnblick (3.106 m) und Hocharn (3.254 m) verspricht viel Abwechslung und ein schönes Ambiente. Zwischen diesen Gipfeln befindet sich seit Oktober 2020 am Goldzechkopf (3.042 m) ein neues Gipfelkreuz. Insgesamt werden also 3 Dreitausender bestiegen.
Route: Überschreitung Hoher Sonnblick - Goldzechkopf - Hocharn
- Start beim Parkplatz Lenzanger am Ende der Mautstraße
- Der Forststraße bis zum Natufreundehaus Kolm Saigurn folgen (20 Minuten)
- Nun am markierten und beschilderten Weg Nr. 122 am Barbara-Wasserfall vorbei zum Naturfreundehaus Neubau (+ 75 Minuten)
- Kurzer Abstieg zu einer Brücke und eher rechts haltend dem Weg bis zur Rojacherhütte folgen (gut 2 Stunden)
- Von der Rojacher Hütte am SO-Grat (Klettern UIAA I) zum Hohen Sonnblick (75 Minuten) bzw. Zittelhaus
Nach rund 5 Stunden kann man bei normalem Gehtempo mit dem Erreichen des ersten Gipfels rechnen.
- Nun Abstieg auf der anderen Seite des Grates zur Pilatusscharte (20 Minuten)
- Am tiefsten Punkte über eine lange Gratkletterei (UIAA I - II) zum Goldzechkopf (60 Minuten)
Mit rund 1,5 Stunden Zeitaufwand sollte man zwischen Hohen Sonnblick und Zittelhaus rechnen, stark abhängig vom Klettertempo
- Nun am Grat Abstieg (UIAA I) zur Goldzechscharte. Danach links neben dem Grat oder direkt am Grat wieder bergauf bis die Beschilderung zum Hocharn erreicht wird (60 Minuten)
- Wer nun noch genug Energie hat, kann die restlichen gut 300 Höhenmeter zum Hocharn nehmen (60 Minuten)
- Vom Hocharn anfangs wieder auf gleichem Wege bergab gehen, bis die Beschilderung wieder erreicht wird (30 Minuten)
- Dort dem markierten Weg nach "Kolm Saigurn" folgen, bis die Forststraße erreicht wird (2 Stunden), dort wieder die letzten Meter retour zum Parkplatz
Strecke bzw. Karte:
Charakteristik / Schwierigkeit
Sehr lange, aber schöne Tour. Deutlich spektakulärer als die reine Besteigung des Hohen Sonnblick.
Der letzte Abschnitt zum Hohen Sonnblick hat kurze Kletterabschnitte und danach auch der Grat vor und nach dem Goldzechkopf.
Topo bzw. Höhenprofil:
Ausrüstung für die Überschreitung
Bergschuhe oder gute Trailschuhe. Im Sommer kann sich zwischen Hoher Sonnblick und Hocharn lange der Schnee halten. Deswegen vorab über die Bedingungen informieren.
Vor und auf dem Hohen Sonnblick gibt es Einkehrmöglichkeiten. Danach allerdings keine mehr. Daher sollte beim Hohen Sonnblick noch ausreichend Verpflegung und Getränke für die weitere Tour zur Verfügung stehen.
Überschreitung im Winter bzw. als Skitour
Der Hohe Sonnblick wird gerne im Winter bis in den Frühsommer bei guter Schneelage von Skitourengehern bestiegen. Auch die Überschreitung ist möglich. Dazu wird zumeist zwischen Hohen Sonnblick und Goldzechscharte links vom Grat gefahren, ehe bei der Beschilderung zum Hocharn-Normalweg auf die rechte Seite gewechselt wird.
Anreise und Parken
Auf der B311 bis nach Taxenbach fahren und dort der Abzweigung bis ins Raurisertal folgen.
5 km vor dem Parkplatz Lenzanger beginnt die Mautstraße (9 Euro Gebühr). Kurz vor der Mautstraße ist Parken ebenfalls möglich (geringe Parkgebühr, je nach Parkdauer).
Das Parken beim Parkplatz Lenzanger ist kostenlos. Die Maut ist am Beginn der Mautstraße an einem Schranken beim Personal zu bezahlen. Wer früh morgens dort ankommt und spät abends nach Hause fährt (bei der Retourfahrt ist am Schalter die Mautkarte vorzuweisen), könnte durchaus Glück haben und sich die Mautkosten ersparen, sofern der Schalter nicht mehr besetzt ist.
Daten zur Bergwanderung
Kolmstraße 21
Route (gpx.-Track): Hoher Sonnblick - Goldzechkopf - Hocharn: Überschreitung
F.A.Q. Hoher Sonnblick - Goldzechkopf - Hocharn: Überschreitung
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Hoher Sonnblick
- Goldzechkopf
- Hocharn
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 11:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 11:00 Stunden für die Tour "Hoher Sonnblick - Goldzechkopf - Hocharn: Überschreitung" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 19 km mit 2100 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3254 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Schutzhaus Neubau
- Naturfreundehaus Kolm Saigurn
- Zittelhaus
- Rojacher Hütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.08187. Der Längengrad beträgt 12.98481. Ein nahe gelegener Talort ist 5661.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag