- Bergtour
- Hohe Munde Normalweg
Hohe Munde Normalweg
Auf die Hohe Munde gibt es zwei klassische Aufstiege.
Der Normalweg und damit die einfachste Variante ist die Route über die Rauthhütte. Die anspruchsvollere Option ist die Überschreitung über den Westgrat. Doch auch der Normalweg ist mit über 1.600 positiven Höhenmetern alles andere als ein Kindergeburtstag.
Markantestes Merkmal des Normalweges ist das durchgehend steile, aber nicht ausgesetzte Gehgelände.
Auf dem Gipfelplateau gibt es mit dem 2.592 Meter hohen Ostgipfel und dem 2.662 Meter hohen Westgipfel sogar zwei Gipfel sowie Gipfelkreuze.
Route für die Bergtour auf die Hohe Munde:
- Start auf der Buchener Höhe direkt neben der Buchener Landesstraße bei einem gebührenfreien Schotterparkplatz.
- Dort der Beschilderung zur Rauthhüte folgen: Gut 2 km und 350 Höhenmeter
- Von der Rauthhütte zunächst kurz flach und dann steil bergauf auf einem durchgehend gut markierten Weg über Schotter und Felsen.
- Nach insgesamt 5,5 Kilometern wird auf 2.592 Metern Höhe der Hohe Munde Ostgipfel erreicht.
- Wer nun noch genug Energie hat, kann auf einem knapp ein Kilometer langen Weg über das Gipfelplateau den 2.662 Meter hohen Hohe Mute Westgipfel erreichen. Das Gipfelkreuz ist bei guter Sicht sogar direkt vom Ostgipfel aus zu sehen. Gehzeit ca. 30 Minuten zwischen den Gipfeln.
- Vom Westgipfel wieder retour zum Ostgipfel und auf gleichem Wege bergab zur Rauthhütte.
- Nun könnte von da wieder der Weg über den Trail zum Parkplatz genommen werden, oder für etwas mehr Abwechslung, empfehlen wir den Abstieg über die breite Forststraße.
- Nach etwa einem Kilometer steil bergab auf dieser Forststraße rechts auf einen Wanderweg abzweigen und diesem nach Moos zum großen "Wanderparkplatz Munde" weiter.
- Von diesem Parkplatz noch kurz weiter Richtung Moos und dort bei einer Beschilderung nach rechts abzweigen.
- Über diesen gekennzeichneten Pfad führt ein 3 Kilometer langer Weg (teilweise auch leicht bergauf) retour zum Parkplatz bei der Buchener Landesstraße.
In Summe gut 15 Kilometer, 1.660 Höhenmeter und 8 Stunden Gehzeit bei durchschnittlichem Gehtempo. Vom Parkplatz gibt eine Beschilderung eine Zeit von 5 Stunden für den Aufstieg zur Hohen Munde an.
Hinweis: Die Tour kann auch beim gebührenpflichtigen Parkplatz Munde in Moos gestartet werden. Wir empfehlen aber definitiv die Variante mit Start bei der Buchener Landesstraße. Denn da entfallen die Parkgebühren, zudem können im Auf- und Abstieg im Bereich zwischen Rauthhüte und Parkplatz zwei unterschiedliche Wegrouten genommen werden, womit sich die Abwechslung der Tour etwas erhöht.
Karte für den Hohe Munde Normalweg:
Schwierigkeit der Bergtour auf die Hohe Munde:
Wichtigstes Merkmal der Bergwanderung ist das durchgehend steile Gelände. Ihr befindet euch zwar zum größten Teil auf sicheren Wegen, abseits von Absturzgefahr, die steile Route ist aber definitiv konditionell fordernd und etwas monoton (dafür mit einem tollem Panorama, vor allem auf dem Gipfelplateau).
Der Übergang vom Ostgipfel zum Westgipfel kann im Frühsommer durch den Altschnee deutlich erschwert werden.
Höhenprofil der Wanderung:
Ausrüstung für die Hohe Munde:
Als Schuhwerk sind leichte Bergschuhe oder Trailschuhe empfehlenswert. Wichtig ist ein gutes Schuhprofil aufgrund der langen Passagen auf Schotter und Steinen. Sehr schwere Bergschuhe sind aber definitiv übertrieben und unnötiger Ballast.
Hohe Munde im Winter oder als Skitour:
Der höhere Westgipfel wird im Winter so gut wie nie besucht, denn im Gipfelbuch gab es von Mitte November bis Ende Mai keinen einzigen Eintrag. Der Ostgipfel kann im Frühling bei guter Schneelage durchaus gut erreicht werden.
Der Hohe Munde Ostgipfel ist zudem im Winter ein beliebtes Ziel bei Skitourengehern (Start in Leutasch).
Anreise und Parken:
Über die Buchener Landesstraße L35 zwischen Telfs und Leutasch wird die Buchener Höhe (Für das Navi: 6410 Telfs, Buchen 9) erreicht. Dort befindet sich wenige Meter unter der Buchener Höhe direkt neben der Landesstraße ein Schotter-Parkplatz, welcher Platz für rund 20 Fahrzeuge bietet.
Alternativ ist auch ein Start von Moos über den Parkplatz Rauthhütte (Parkplatz Munde) möglich. Dieser ist allerdings im Gegensatz zu dem Parkplatz bei der Buchener Höhe gebührenpflichtig. Zudem ist der Aufstieg über die Buchener Höhe die deutlich spannendere und ruhigere Variante.
Daten zur Bergwanderung
Buchen 9
- ✔ Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Hohe Munde Normalweg
F.A.Q. Hohe Munde Normalweg
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Hohe Munde
- Hohe Munde Ostgipfel
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 08:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 08:00 Stunden für die Tour "Hohe Munde Normalweg" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 15.2 km mit 1660 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2662 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Rauthhütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.33425. Der Längengrad beträgt 11.11405. Ein nahe gelegener Talort ist Telfs.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare
ja die Tour und alle dazugehörigen Fotos sind vom 31. Mai 2023.
Zum Ostgipfel gibt es nur auf dem obersten Abschnitt Schnee, aber unproblematisch.
Zwischen Ostgipfel und Westgipfel ist es teilweise ein 2 Meter Tiefe Schneedicke, aber (noch) halbwegs fest und stabil. Das kann sich natürlich mit den Temperaturen schnell ändern.
Liebe Grüße!
Danke dir