- Bergtour
- Hochwildstelle
Hochwildstelle
Mit 2.747 Metern ist die Hochwildstelle zwar bei weitem nicht der größte Berggipfel in der Steiermark.
Doch zwei Dinge machen eine Bergtour auf die Hochwildstelle trotzdem mehr als interessant.
Denn die Hochwildstelle ist immerhin der höchste Berg Steiermarks, der sich zu 100 % auf steirischem Gebiet befindet. Der höhere gelegene Dachstein oder etwa der Hochgolling stehen nicht in ihrem gesamten Umfang in der Steiermark. Zudem ist die Gratüberschreitung am Hochgolling nicht nur anspruchsvoll sondern auch abwechslungsreich.
Am Gipfel genießt man zudem einen schönen Ausblick u.a. auf das Dachsteingebirge oder den Grimming.
Route Hochwildstelle-Überschreitung
Parkplatz Riesachfall - Alpin-Steig - Gfölleralm - Riesachsee - Kerschbaumeralm - Neualm - Neualmschafte - Hochwildstelle - Wildlochschafte - Trattenkar - Preintalerhütte - Weg 777 zur Kerschbaumeralm - Riesachsee - Obere Gfölleralm - Parkplatz Riesachfall
Anmerkung: Beim Abstieg erfolgt der letzte Teil nicht über den Alpin-Steig, sondern über eine Forststraße in Kehren bergab.
Karte bzw. Strecke:
Rastmöglichkeiten:
- Almgasthaus Riesachfall (direkt im Tal)
- Jausenstation Gfölleralm (1.338m) bei Auf- und Abstieg
- Preintalerhütte (1.656m) bei Abstieg
Alternative Routen:
- Kurz vor der Preintalerhütte der Beschilderung rechts zur Neualm über den Robert-Höfer-Steig folgen. Ab Neualm über den Aufstiegsweg zurück
- Abstieg exakt wie Aufstieg (also keine Gratüberschreitung)
- Abstiegsroute auch als Aufstiegsroute möglich (d.h. Gratüberschreitung genau umgekehrt)
Hinweis: Eine genaue Routenbeschreibung findet ihr in der Bildergalerie.
Kartenmaterial: Auf Wizis Bergwelt
Schwierigkeiten / Charakteristik
B/C und Kletterei bis 2-
Lange Tour, die viel Ausdauer verlangt.
Fazit: Sehr lange Tour (> 20 km / 2.000 Höhenmeter), die sowohl im Auf- als auch im Abstieg auf den obersten 400 Höhenmetern sehr anspruchsvoll ist. Schwindelfreiheit, Konzentration und erste Erfahrung am Fels sind ein absolutes Muss.
Topo und Höhenprofil
Anreise und Parken
Von Schladming der Straße zwischen Planai und Hochwurzen Richtung Riesachsee folgen. Dort gibt es beim Almgasthaus Riesachfall viele Parkmöglichkeiten.
Gebühren für die Parkplätze
Der große Parkplatz vor dem Almgasthaus ist gebührenpflichtig: € 6 (aber nur zur Hauptsaison). Es gibt aber auch kurz davor ein paar kleine Parkmöglichkeiten, die nicht gebührenpflichtig sein.
Daten zur Bergwanderung
Untertalstraße 66
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Hochwildstelle
F.A.Q. Hochwildstelle
Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Hochwildstelle
Wie lange dauert die Bergtour?
Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 10:00 Stunden zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 21.6 km mit 2000 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2747 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Almgasthaus Riesachfall
- Jausenstation Gfölleralm
- Preintalerhütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.32807. Der Längengrad beträgt 13.75742. Ein nahe gelegener Talort ist Schladming.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}} {{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}}
- {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}