Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Hochfrottspitze-Überschreitung inkl. Hohes Licht & Mädelegabel
Hochfrottspitze-Überschreitung 46: Eingedeckt in Wolken.

Hochfrottspitze-Überschreitung inkl. Hohes Licht & Mädelegabel

 
4.0
 
0.0 (0)
3612 69 0

Die Hochfrottspitze-Überschreitung inkl. 5 Gipfeln beinhaltet auf 26 Kilometern Streckenlänge eine Kletterpassage mit Schwierigkeiten UIAA 1 - 2, stellenweise auch 3.

Die Route führt von Holzgau auf den ersten 11 Kilometern zum Hohen Licht. Von da aus am markierten Wanderweg bis kurz nach dem Bockkarkopf, wo nun die schöne Gratkletterei (ca. 700 Meter) über die Hochfrottspitze auf die Mädelegabel führt.

Seit 2021 befindet sich auf der Hochfrottspitze ein Gipfelkreuz. Der Abschnitt bis zu diesem Gipfel ist mittlerweile sogar mit einigen Bohrhaken versichert. Üblicherweise wird aber, auch aufgrund des langen Anstieges, keine Kletterausrüstung mitgenommen (zumindest bei ausreichend Erfahrung).

Route für die Hochfrottspitze-Überschreitung

  • Start bei einem der vielen gebührenpflichtigen Parkplätze in Holzgau
  • Nun dem Wanderweg unter die Hängebrücke Richtung Simms Wasserfall und vorbei am Cafe Uta folgen.
  • Nach 3,5 km im Höhenbachtal folgt nun eine Abzweigung nach links, welche über die Schochenalpe zum Hohen Licht führt.
  • Kurz bevor die Wanderwege von Oberstdorf und Holzgau aufeinander treffen, geht es über ein brüchiges Steinfeld bergauf auf die Kleine Steinscharte.
  • Von der Kleinen Steinscharte nun links dem markierten Weg auf das Hohe Licht (2.651 m) folgen. Nach gut 11 Kilometern ist der höchste Gipfel, aber erst der erste Gipfel der Tour erreicht. Es folgen noch vier weitere Gipfel auf über 2.600 Metern Höhe.
  • Nun geht es wieder retour Richtung Kleine Steinscharte und danach weiter nördlich zum Steinschartenkopf (2.615 m).
  • Weiter am markierten Weg in die Socktalscharte zum Bockkarkopf (2.609 m).
  • Vom Bockkarkopf in die Bockkarscharte (ca. 2.510 m) absteigen, wo nun der anspruchsvolle Teil der Tour folgt.
  • Halbrechts würde es nun über den Normalweg auf die Mädelegabel weitergehen und links zum Waltenberghaus, wir nehmen aber nun den direkten Einstieg in den Grat.
  • Immer direkt am Grat oder nur leicht unterhalb (eher rechts haltend) in schöner Kletterei (max. UIAA 3, großteils aber 1-2) auf die Hochfrottspitze (2.649 m) mit neuem Gipfelkreuz.
  • Von der Hochfrottspitze nun bergab, bergauf, bergab und noch einmal bergauf am Grat entlang bis zur Mädelegabel (2.644), dem letzten Gipfel der Tour.
  • Nun geht es wieder am normalen Wanderweg 11 km bis nach Holzgau.
  • Vom Mädelegabel vorbei am Schwarzmilzsee, am Kratzerjoch und am Mädelejoch. Dort könnte man über einen kurzen Umweg auf deutscher Seite die Kemptner Hütte erreichen, oder man steigt über die Obere Rußgumpenalp direkt Richtung Holzgau ab.
  • Auf etwa 1.350 Metern Höhe, bei der Unteren Roßgumpenalp treffen Auf- und Abstiegsweg wieder aneinander.
  • Nun am Aufstiegsweg weiter bergab bis nach Holzgau.

Alternative: Die Tour ist auch von Oberstdorf (Deutschland) möglich, als Rundtour ist die Tour aber definitiv von Österreich aus die bessere Wahl.

Karte bzw. Strecke:

Hochfrottspitze Ueberschreitung Inkl Hohes Licht And Maedelegabel 99 1661186412


Charakteristik / Schwierigkeit

Konditionell herausfordernde Tour (26 km, 2.200 Höhenmeter), die zusätzlich noch auf einem rund 700 Meter langen Grat auch etwas Klettergeschick verlangt.

Der Grat ist stark ausgesetzt und durchgehend im absturzgefährdeten Gelände. Die Kletterschwierigkeiten bewegen sich zumeist im Bereich UIAA 1 - 2, einige Züge unter Umständen auch UIAA 3, aber zumeist mit guter und stabiler Felsqualität (zumindest wenn man den Grat nicht verlässt).

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Bis vor kurzem gab es am Grat noch keine künstlichen Sicherungsmöglichkeiten, mittlerweile befinden sich aber bis zum ersten Abschnitt (Hochfrottspitze) u.a. einige Bohrhaken und Abseilmöglichkeiten. Der weitere Abschnitt bis zur Mädelegabel ist aber ohne künstliche Sicherungsmöglichkeiten.

Grundsätzlich ist es eher sinnvoll den Grat ohne Kletterausrüstung zu besteigen, da ansonsten aufgrund der langen Tour das Zusatzgewicht zusätzlich stark fordert. Wer sich im 2er und 3er Gelände sicher fühlt, wird bei guten Bedingungen definitiv nicht überfordert. Weniger Erfahrene hingegen sollten die Hochfrott-Überschreitung auslassen und über den Heilbronner Weg das Mädelegabel besteigen.

Seit September 2021 gibt es auf der Hochfrottspitze ein neues Gipfelkreuz. Dadurch wird die Überschreitung auch oft gemacht. Bis Mitte August 2022 hatte das Gipfelbuch bereits mehr als 70 Einträge. Mit etwas Glück hat man den Grat aber ganz für sich alleine.

 

Höhenprofil bzw. Topo:

Hochfrottspitze Ueberschreitung Inkl Hohes Licht And Maedelegabel 17 1661186423


Ausrüstung für die Hochfrottspitze-Überschreitung

Trailschuhe mit gutem Grip oder Bergschuhe.

Verpflegung je nach Fähigkeiten einplanen. Einkehrmöglichkeiten gibt es nur zu Beginn und gegen Ende der Tour oder über einen kurzen Abstecher zur Kemptner Hütte (ca. 100 Höhenmeter zusätzlich).

Ein großer Teil der Route ist stark der Sonne und dem Wetter ausgesetzt. Auch dies sollte bei der Ausrüstung beachtet werden.


Hochfrottspitze-Überschreitung im Winter

Nicht zu empfehlen (langer Anstieg, Schnee bzw. Eis am Grat) bzw. nur für sehr erfahrene und sichere Bergsteiger.

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen


Anreise und Parken

Mit dem Auto nach Holzgau im Lechtal und dort einen der öffentlichen Parkplätze nutzen.

Alle Parkplätze sind gebührenpflichtig, mit 3 Euro pro Tag sind die Tarife allerdings sehr fair.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Holzgau 62
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
2651 Meter
Min. Höhe
1107 Meter
Höhenmeter
2250 Höhenmeter
Datum der Wanderung
21.08.2022
Adresse Startpunkt
6654 Holzgau
Holzgau 62
Dauer
12:00 Stunden
Distanz
26.5 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Holzgau


Booking.com

Route (gpx.-Track): Hochfrottspitze-Überschreitung inkl. Hohes Licht & Mädelegabel


F.A.Q. Hochfrottspitze-Überschreitung inkl. Hohes Licht & Mädelegabel

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Hohes Licht
  • Steinschartenkopf
  • Bockkarkopf
  • Hochfrottspitze
  • Mädelegabel

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 12:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 12:00 Stunden für die Tour "Hochfrottspitze-Überschreitung inkl. Hohes Licht & Mädelegabel" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 26.5 km mit 2250 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2651 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Cafe Uta
  • Rossgumpenalm

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.26103. Der Längengrad beträgt 10.34383. Ein nahe gelegener Talort ist Holzgau.

Bergwetter Holzgau

Fotos

Hochfrottspitze-Überschreitung 46: Eingedeckt in Wolken.
Hochfrottspitze-Überschreitung: Strecke und Route
Hochfrottspitze-Überschreitung: Höhenprofil
Hochfrottspitze-Überschreitung: Start in Holzgau
Hochfrottspitze-Überschreitung 02: Nun dem Wanderweg zum Wasserfall folgen.
Hochfrottspitze-Überschreitung 03: Über eine Brücke
Hochfrottspitze-Überschreitung 04: Der Wasserfall mit einigen Klettersteigen
Hochfrottspitze-Überschreitung 05: Nach gut 3,5 km geht es links weiter auf einem Wanderweg Richtung Hohes Licht
Hochfrottspitze-Überschreitung 06: Der Weg ist teilweise nicht immer einfach zu sehen.
Hochfrottspitze-Überschreitung 07: Das Gelände ist meist moderat steil, so kommen wir schnell voran.
Hochfrottspitze-Überschreitung 08: Blick zurück
Hochfrottspitze-Überschreitung 09: Ein Teil des Anstieges auf das Hohe Licht ist mittlerweile geschafft.
Hochfrottspitze-Überschreitung 10: Langsam, aber doch, wird es etwas steiler.
Hochfrottspitze-Überschreitung 11: Blick zurück kurz vor dem brüchigen Teil des Anstieges.
Hochfrottspitze-Überschreitung 12: Der teilweise sehr brüchige Abschnitt bis zur Scharte.
Hochfrottspitze-Überschreitung 13: Bei der Scharte geht es nun auf der Rückseite (Deutschland) zum Hohen Licht.
Hochfrottspitze-Überschreitung 14: Abstieg von der Scharte zum Weg Richtung Hohes Licht.
Hochfrottspitze-Überschreitung 15: Kurz vor dem ersten und höchsten Gipfel des Tages.
Hochfrottspitze-Überschreitung 16: Panorama vom Hohen Licht.
Hochfrottspitze-Überschreitung 17: Gipfelkreuz Hohes Licht
Hochfrottspitze-Überschreitung 18: Nach etwas Pause geht es wieder retour bis zur Scharte
Hochfrottspitze-Überschreitung 18: Nach der Scharte folgt nun der anspruchsvolle Wanderweg zu den nächsten Gipfeln.
Hochfrottspitze-Überschreitung 19: Blick von der Brücke auf das Hohe Licht.
Hochfrottspitze-Überschreitung 20: Die weitere Route in Sicht.
Hochfrottspitze-Überschreitung 21: Hier weiter Richtung Mädelegabel.
Hochfrottspitze-Überschreitung 22: Wir bewegen uns stets an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland.
Hochfrottspitze-Überschreitung 23: Einige Passagen am Normalweg sind sogar versichert.
Hochfrottspitze-Überschreitung 24: Es geht stetig bergauf und bergab.
Hochfrottspitze-Überschreitung 25: Blick auf das Waltenberger Haus
Hochfrottspitze-Überschreitung 26: Der nächste und letzte Gipfel vor der Kletterpassage ist erreicht.
Hochfrottspitze-Überschreitung 27: Blick vom Bockkarkopf auf die Hochfrottspitze und die Mädelegabel.
Hochfrottspitze-Überschreitung 28: Die Bockkarscharte auf dem Bild ganz oben. Dort ist der Einstieg in die Kletterei.
Hochfrottspitze-Überschreitung 30: Nun wird der Normalweg verlassen und die Gratkletterei beginnt.
Hochfrottspitze-Überschreitung 31: Die Felsqualität ist großteils gut. Von "brüchig", wie in einigen Beschreibung zu lesen, ist wenig zu spüren, sofern man direkt am Grat bleibt.
Hochfrottspitze-Überschreitung 32: Klettern im 2. Grad
Hochfrottspitze-Überschreitung 33: Einige Steinmänner und Borhacken weisen ebenfalls den Weg.
Hochfrottspitze-Überschreitung 34: Blick auf den weiteren Grat mich Hochfrottspitze (links) und Mädelegabel (rechts).
Hochfrottspitze-Überschreitung 35: Die Hochfrottspitze links in den Wolken versteckt, rechts die Mädelegabel
Hochfrottspitze-Überschreitung 37: Kurz vor dem Gipfel der Hochfrottspitze.
Hochfrottspitze-Überschreitung 38: Blick von der Hochfrottspitze zur Mädelegabel.
Hochfrottspitze-Überschreitung 39: Man kann es sich auch schwerer machen und direkt am Grat klettern oder ein paar Meter weiter unten gehen.
Hochfrottspitze-Überschreitung 40: Ein bisschen Abklettern muss aber auch geübt sein.
Hochfrottspitze-Überschreitung 41: Abklettern
Hochfrottspitze-Überschreitung 42: Auch einiges an Gehgelände hat der Grat.
Hochfrottspitze-Überschreitung 43: Am Gipfel der Hochfrottspitze.
Hochfrottspitze-Überschreitung 44: Neues Gipfelkreuz - seit 2021.
Hochfrottspitze-Überschreitung 71: Die weitere Route bergab, bergauf, bergab und noch einmal bergauf zur Mädelegabel.
Hochfrottspitze-Überschreitung 45: Über 70 Einträge gibt es bereits von diesem Jahr.
Hochfrottspitze-Überschreitung 47: Die Mädelegabel in den Wolken versteckt.
Hochfrottspitze-Überschreitung 48: Der erste Abstieg von der Hochfrottspitze.
Hochfrottspitze-Überschreitung 49: Trauriger Blick auf die Gletscherreste.
Hochfrottspitze-Überschreitung 50: Blick auf die Mädelegabel.
Hochfrottspitze-Überschreitung 51: Schöne Gratkletterei, aber stark ausgesetzt.
Hochfrottspitze-Überschreitung 52: Vor dem letzten Abstieg und Anstieg.
Hochfrottspitze-Überschreitung 53: Der letzte Anstieg.
Hochfrottspitze-Überschreitung 54: Auch hier wechseln sich Geh- und Klettergelände.
Hochfrottspitze-Überschreitung 55: Klettern irgendwo am Grat ;)
Hochfrottspitze-Überschreitung 56: Im Bereich der Mädelegabel.
Hochfrottspitze-Überschreitung 57: Der letzte Gipfel des Tages ist erreicht und damit ist auch die Kletterei beendet.
Hochfrottspitze-Überschreitung 58: Nun dem markierten Wanderweg Richtung Kemptner Hütte folgen.
Hochfrottspitze-Überschreitung 59: Abstieg von der Mädelegabel auf dem Normalweg mit Blick auf den Gletscher, oder das was noch davon übrig ist.
Hochfrottspitze-Überschreitung 60: Tierische Begleiter.
Hochfrottspitze-Überschreitung 61: Blick auf die Kemptner Hütte. Wir gehen aber in das andere Tal Richtung Holzgau.
Hochfrottspitze-Überschreitung 62: Denkmal.
Hochfrottspitze-Überschreitung 63: Verdiente Kuchenpause.
Hochfrottspitze-Überschreitung 64: Die Rossgumpen-Alm beim Abstieg
Hochfrottspitze-Überschreitung 65: Die erste kurze Kuchenpause von Zweien.
Hochfrottspitze-Überschreitung 66: Im Cafe Uta schlagen wir noch einmal zu.
Hochfrottspitze-Überschreitung 67: Geschafft. 26 km und 2.200 Höhenmeter auf einer abwechslungsreichen Bergtour

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.0
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
4.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.5
Mischung aus sehr langer Wanderung und kurzem Klettern (ca. 1,5 - 2 Stunden - 700 Meter) bis UIAA 3 mit insgesamt 5 Gipfel.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo