Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAICRAEAOw==

Hocharn

 
4.5
 
3.8 (1)
11548 62 0

Mit einer maximalen Höhe von 3.254 Metern ist der Hocharn der höchste Berggipfel der Goldberggruppe.

Einige Kilometer entfernt befindet sich mit dem Hohen Sonnblick (3.106 m) ein deutlich bekannterer, aber niedrigerer Berg. Direkt am Gipfel gibt es dort mit dem Zittelhaus eine Hütte.

Route auf den Hocharn

Parkplatz Lenzanger - Forstraße Richtung Kolm-Saigurn - Wasserfallweg - Erfurter Weg 123 - Hocharn - Erfurter Weg - Wasserfallweg Richtung Natufreundehaus - Forststraße Richtung Kolm-Saigurn

Anfangs folgt man der Forststraße, ehe es rechts dem Wasserfallweg entlang geht. Dort führt nach einiger Zeit durch den Lachenggraben der Erfurter Weg Richtung Hocharn. Auf etwa 2.800 Metern Höhe folgt eine Beschilderung, bei der man rechts Richtung Hocharnd weiterwandert. Link kann man über eine Gratwanderung den Hohen Sonnblick erreichen (siehe "Alternative")

Karte bzw. Strecke:

Route bzw. Strecke Hocharn

Rastmöglichkeiten:

Keine bzw. nur im Tal von Kolm-Saigurn

Alternative: Rundwanderung mit Hoher Sonnblick (Achtung: sehr lange mit Grat und Gletscher)


Charakteristik / Schwierigkeit:

Lange, fordernde Tour, allerdings mit wenigen technisch anspruchsvollen Passagen. Das Panorama am Gipfel ist grandios. Für mich ein Geheimtipp, da der Hocharn auch eher selten begangen wird.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Topo und Höhenprofil

Topo und Höhenprofil Hocharn


Hocharn im Winter bzw. als Skitour

Im Winter ist der Hocharn hervorragend für Skitouren geeignet. Startschuss ist ebenfalls beim Parkplatz Lenzanger im Rauriser Tal. Die Tour führt u.a. über den Lachegg-Graben und über das Hocharnkees auf den Gipfel, der auch als "Hochnarr" bezeichnet wird.


Anreise und Parken

Von Rauris über Wörth und Bucheben die Kolmstraße entlang fahren, bis der letzte Parkplatz Lenzanger erreicht ist. Danach endet auch die öffentliche Schotterstraße.

Gebühren für die Parkplätze

Mautgebühr von € 9 für die Fahrt zum Parkplatz Lenzanger. Aber meist nur mitten im Sommer an gut besuchten Tagen. Die Maut ist direkt beim Parkplatz zu bezahlen.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Parkplatz Lenzanger

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Max. Möhe
3254 Meter
Min. Höhe
1541 Meter
Höhenmeter
1900 Höhenmeter
Datum der Wanderung
04.06.2018
Adresse Startpunkt
5661 Kolm-Saigurn
Parkplatz Lenzanger
Dauer
08:30 Stunden
Distanz
16.5 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • ✔ Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Kolm-Saigurn


Booking.com

Route (gpx.-Track): Hocharn


F.A.Q. Hocharn

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Hocharn

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 08:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 08:30 Stunden für die Tour "Hocharn" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 16.5 km mit 1900 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3254 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.08176. Der Längengrad beträgt 12.98451. Ein nahe gelegener Talort ist Kolm-Saigurn.

Bergwetter Kolm-Saigurn

Fotos

Hocharn
(01) Die ersten Meter geht es vom Parkplatz Lenzanger eine Forstraße entlang
Mit etwa fünf Stunden Aufstiegszeit wird gerechnet (wenn kein Schnee da ist^^)
Nun folgt man dem Wasserfallweg
Hocharn
Nun geht es durch den Rauriser Urwald
Der erste Schnee stellt sich schon im Tal in den Weg
Sondern im Hintergrund des Schildes den Steig bergauf. Eigenartig das dort kein Wegweiser platziert ist...
Nun geht es nicht über die Brücke
Diese paar Meter Kraxelei sind fast schon der technisch schwerste Abschnitt der Tour.
Danach wird es für mich aber mühsam. Aufgrund von Erdrutschen o.ä. im Winter, ist der Weg nur sehr schwer zu finden.
Jede Markierung lässt mich etwas durchschnaufen :)
Zum Glück hatte ich mir die Route vor der Tour auf das Smartphone geladen.
Scheinbar hat es im Mai ordentlich geschneit.
Der viele Schnee macht die Orientierung nicht einfacher.
Gedenktafel
DSC01549
Sieht schlimmer aus als es ist. Der Schnee ist sehr griffig und daher mit normalen Bergschuhen kein Problem...
Traumwetter (noch)
Ca. auf Bildmitte ganz oben erkenne ich ein Wegschild...
Blick zurück. Schon einiges geschafft.
Nun ist der Grat erreicht. Links kommt man zum Hohen Sonnblick. Rechts zum Hocharn.
In der Bildmitte etwa der Hohe Sonnblick. Die Grat- und Gletscherwanderung erspare ich mir aber heute.
Hocharn
Für mich geht es rechts Richtung Hocharn.
Der letzte Abschnitt ist teilweise am Grat entlang schneefrei.
Geschafft! Gut 3,5 Stunden Aufstieg mit etwas müden Beinen von der Hochkönig-Tour am Vortag.
Das Gipfelkreuz ist zur Hälfte eingeschneit. Vor etwa einem Monat lag dort weniger Schnee.
Jetzt wird gefrühstückt - bei grandiosem Ausblick :)
Ein bisschen Selbstdarstellung ;)
Panorama
Blick zurück auf den AUfstiegsweg und Richtung Sonnblick
Panorama mit Sonnblick und Aufstiegsweg
Panorama zum Dritten :)
Die Wolken werden etwas mehr
Für Nachmittag ist Gewitter angesagt
Daher mache ich mich nach rund eineinhalb Stunden auf den Weg retour
Dichtere Wolken, aber noch keine Spur von Gewitter
Vom Gipfel bis ins Tal benötige ich nur eine gute Stunde.
Ist ja auch nicht schwer. Wenn man einen Großteil der Route auf dem Hintern runterrutschen kann :)
Ganz rechts der Sonnblick. In der Bildmitte im Hintergrund das Skigebiet Schareck.
Das lässt die Strapazen vom Aufstieg schnell vergessen
Nächste Rutschpassage
Nicht mehr weit bis ins Tal
Eine gute Gelegenheit um die leere Wasserflasche zu füllen
Mittlerweile fallen ein paar Regentropen. Aber das Wetter hält
Nach dem Steig im Tal angekommen, folge ich nun dem Wasserfallweg nicht Richtung Startpunkt sondern zum Naturfreundehaus.
Immerhin ist das Wetter noch immer traumhaft und die Füße mittlerweile wieder ganz frisch.
Es bleibt sogar Zeit für das eine oder andere Wasserfallfoto
Hocharn
Wie im Paradies
Hocharn
Hocharn
Das Naturfreundehaus hat leider noch "Winterpause".
Ein letzter Blick Richtung Hocharn Gipfel
Hocharn
Geschafft! Spannende und abwechslunsgreiche Tour
Auf der Forstraße geht es wieder retour zum Parkplatz
Karte mit allen Wanderrouten
Panorama vom Hocharn Gipfel
Hocharn Topo und Höhenprofil
Hocharn Route bzw. Strecke

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Grandioser Ausblick
Gesamtbewertung
 
4.5
Atmosphäre
 
5.0
Ausdauer
 
3.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.0
Vor der Tour sollte man sich auf jeden Fall über die Bedingungen erkundigen. Bei Schneefeldern kann es ansonsten ganz schon anstrengend werden. Ansonsten technisch mittelschwere Tour. Das Panorama am Gipfel ist grandios.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.8
Atmosphäre
 
4.0(1)
Ausdauer
 
4.0(1)
Technik / Schwierigkeit
 
2.5(1)
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.
Schöner Berg, gute Aussicht
Gesamtbewertung
 
3.8
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
4.0
Technik / Schwierigkeit
 
2.5
K
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo