- Bergtour
- Hocharn
Hocharn
Mit einer maximalen Höhe von 3.254 Metern ist der Hocharn der höchste Berggipfel der Goldberggruppe.
Einige Kilometer entfernt befindet sich mit dem Hohen Sonnblick (3.106 m) ein deutlich bekannterer, aber niedrigerer Berg. Direkt am Gipfel gibt es dort mit dem Zittelhaus eine Hütte.
Route auf den Hocharn
Parkplatz Lenzanger - Forstraße Richtung Kolm-Saigurn - Wasserfallweg - Erfurter Weg 123 - Hocharn - Erfurter Weg - Wasserfallweg Richtung Natufreundehaus - Forststraße Richtung Kolm-Saigurn
Anfangs folgt man der Forststraße, ehe es rechts dem Wasserfallweg entlang geht. Dort führt nach einiger Zeit durch den Lachenggraben der Erfurter Weg Richtung Hocharn. Auf etwa 2.800 Metern Höhe folgt eine Beschilderung, bei der man rechts Richtung Hocharnd weiterwandert. Link kann man über eine Gratwanderung den Hohen Sonnblick erreichen (siehe "Alternative")
Karte bzw. Strecke:
Rastmöglichkeiten:
Keine bzw. nur im Tal von Kolm-Saigurn
Alternative: Rundwanderung mit Hoher Sonnblick (Achtung: sehr lange mit Grat und Gletscher)
Charakteristik / Schwierigkeit:
Lange, fordernde Tour, allerdings mit wenigen technisch anspruchsvollen Passagen. Das Panorama am Gipfel ist grandios. Für mich ein Geheimtipp, da der Hocharn auch eher selten begangen wird.
Topo und Höhenprofil
Hocharn im Winter bzw. als Skitour
Im Winter ist der Hocharn hervorragend für Skitouren geeignet. Startschuss ist ebenfalls beim Parkplatz Lenzanger im Rauriser Tal. Die Tour führt u.a. über den Lachegg-Graben und über das Hocharnkees auf den Gipfel, der auch als "Hochnarr" bezeichnet wird.
Anreise und Parken
Von Rauris über Wörth und Bucheben die Kolmstraße entlang fahren, bis der letzte Parkplatz Lenzanger erreicht ist. Danach endet auch die öffentliche Schotterstraße.
Gebühren für die Parkplätze
Mautgebühr von € 9 für die Fahrt zum Parkplatz Lenzanger. Aber meist nur mitten im Sommer an gut besuchten Tagen. Die Maut ist direkt beim Parkplatz zu bezahlen.
Daten zur Bergwanderung
Parkplatz Lenzanger
- Asphalt
- Bike & Hike
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- See
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Hocharn
F.A.Q. Hocharn
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Hocharn
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 08:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 08:30 Stunden für die Tour "Hocharn" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 16.5 km mit 1900 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3254 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.08176. Der Längengrad beträgt 12.98451. Ein nahe gelegener Talort ist Kolm-Saigurn.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag