Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Bergtour-Großer-Ramolkogel-63-Cover

Großer Ramolkogel

 
4.2
 
4.5 (1)
11592 71 0

Mit einer maximalen Höhe von 3.549 Metern über dem Meeresspiegel ist der Große Ramolkogel der zehnthöchste Berggipfel in den Ötztaler Alpen.

Der Ramolkogel setzt sich aus drei Gipfeln zusammen: Dem Nördlichen Ramolkogel, dem Mittleren Ramolkogel (3.518 m) und dem Großen Ramolkogel.

Der Nördliche Ramolkogel wird auch "Anichspitze" (3.427 m) benannt. Er ist der kleinste der drei Gipfel, ist allerdings Stand 2018 der Einzige mit einem fix installierten Gipfelkreuz, da er im Gegensatz zu den zwei weiteren Gipfeln relativ einfach zu besteigen ist. Denn um vom Nördlichen Ramolkogel über den Mittleren Ramolkogel zum Großen Ramolkogel zu kommen, bedarf es einer etwa ein Kilometer langen, akut absturzgefährdeten Gratklettereie mit vielen Passagen der Schwierigkeit II, die bei ungünstigen Bedingungen (Schnee, lockerer Fels) durchaus noch anspruchsvoller sind. Entlang des Grates gibt es nur wenige Borhacken, sodass eine am Seil gesicherte Besteigungen nicht durchgehend möglich ist.


Routenbeschreibung Großer Ramolkogel

Talstation Festkogelbahn Obergurgl - durch Obergurgl bis zum Wegweiser Ramolhaus - markierten Route zum Ramolhaus, dabei einmal einer unbeschilderten Abzweigung nach rechts folgen - Ramolhaus - den Markierungen hinter dem Ramolhaus folgen - rechts haltend zum Nördlichen Ramolkogel - zuerst Abstieg am Grat und dann Aufstieg am Grat zum Mittleren Ramolkogel - Über den Grat zum Großen Ramolkogel - Mittlerer Ramolkogel - Nach dem Gratabstieg rechts am Rande des Kees bergab und anschließend wieder entlang des Aufstiegsweges zum Ramolhaus - von dort über den Aufstiegsweg zum Startpunkt.

Karte bzw. Strecke:

Route bzw. Strecke Großer Ramolkogel


Charakteristik / Schwierigkeit

In einigen Internetplattformen wurde die Tour als eindeutig leichter und auch kürzer beschrieben, als sie es tatsächlich ist. Denn das ist sie nicht. Für unerfahrene oder wenig ausdauernde Bergerfahrene ist der Große Ramolkogel absolut tabu. Bis zum Ramolhaus ist es eine einfach Wanderung. Auch der weitere Weg zum Nördlichen Ramolkogel ist zwar hochalpin, aber ohne großen Hindernissen. Die dort beginnende ein Kilometer lange Gratkletterei befindet sich aber auf akut absturzgefährdeten Terrain mit teilweise brüchigem Felsen. Die angegebene Kletterschwierigkeit I - II lässt die Route daher um einiges einfacher erscheinen als sie es tatsächlich ist.

Topo und Höhenprofil

Topo und Höhenprofil Großer Ramolkogel


Ausrüstung für den Großen Ramolkogel

Feste Bergschuhe oder Trailschuhe mit gutem Grip. Bei viel Schnee auch im Sommer womöglich Steigeisen notwendig.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen


Großer Ramolkogel im Winter bzw. für Skitouren

Der Nördliche Ramokogel sollte auch im Winter bei guten Bedingungen für Skitourengeher leicht zu erreichen sein. Die weiteren Gipfel wohl nur sehr erschwert und für sehr Erfahrene.


Anreise und Parken

Nach Obergurgl fahren und dort beim Parkplatz der Festkogelbahn parken (gebührenfrei). Nachtparken ist dort laut Beschilderung nicht erlaubt. Ich denke, es spricht aber nichts dagegen, wenn man das Auto hier bereits früh morgens parkt.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Gurglerstraße 93a
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3550 Meter
Min. Höhe
1914 Meter
Höhenmeter
2000 Höhenmeter
Datum der Wanderung
13.10.2018
Adresse Startpunkt
6456 Obergurgl
Gurglerstraße 93a
Dauer
12:00 Stunden
Distanz
24.9 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • ✔ Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • Wald
  • Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Obergurgl


Booking.com

Route (gpx.-Track): Großer Ramolkogel


F.A.Q. Großer Ramolkogel

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Nördlicher Ramolkogel
  • Mittlerer Ramolkogel
  • Großer Ramolkogel

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 12:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 12:00 Stunden für die Tour "Großer Ramolkogel" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 24.9 km mit 2000 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3550 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Ramolhaus

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 46.8755. Der Längengrad beträgt 11.03302. Ein nahe gelegener Talort ist Obergurgl.

Bergwetter Obergurgl

Fotos

Bergtour-Großer-Ramolkogel-63-Cover
Bergtour-Großer-Ramolkogel-1: Start der Tour beim Parkplatz der Festkogelbahn in Obergurgl
Bergtour-Großer-Ramolkogel-2: Das 1. Schild, dem allerdings nicht gefolgt wird. Es geht weiter durch die Ortschaft
Bergtour-Großer-Ramolkogel-3: Weiterer Weg
Bergtour-Großer-Ramolkogel-4: Ab jetzt folgt man der Route zum Ramolhaus. Bei gemütlichen Tempo sind es 4 Stunden bis zum Ramolhaus
Bergtour-Großer-Ramolkogel-5
Bergtour-Großer-Ramolkogel-6: Weiter über eine Brücke
Bergtour-Großer-Ramolkogel-7: Querung des Wasserfalles
Bergtour-Großer-Ramolkogel-8: Endlich geht es bergauf
Bergtour-Großer-Ramolkogel-9: Die einzige Stelle an der man sich verlaufen kann. Markierungen links und rechts. Es geht rechts weiter
Bergtour-Großer-Ramolkogel-10
Bergtour-Großer-Ramolkogel-11: Die ersten gut 100 Höhenmeter sind geschafft
Bergtour-Großer-Ramolkogel-12: Immer wieder werden kleine Wasserfälle gequert
Bergtour-Großer-Ramolkogel-13: Gemütliche Wanderung
Bergtour-Großer-Ramolkogel-14: Wasserfall
Bergtour-Großer-Ramolkogel-15: Und schon sind über 400 Höhenmeter geschafft
Bergtour-Großer-Ramolkogel-16: Traumhaft schönes Wetter und Ambiente
Bergtour-Großer-Ramolkogel-17: Das Hannoverhaus ist erstmals in Sicht
Bergtour-Großer-Ramolkogel-18: Es geht aber weiter sehr angenehm bergauf
Bergtour-Großer-Ramolkogel-19: Beeindruckender Gletscher-Blick
Bergtour-Großer-Ramolkogel-20: Gleich auf 3000 Metern Höhe
Bergtour-Großer-Ramolkogel-21: Geschafft, der einfachste Teil ist erledigt :)
Bergtour-Großer-Ramolkogel-22: Mitte Oktober ist am Hannoverhaus natürlich kein Betrieb mehr
Bergtour-Großer-Ramolkogel-23: Blick zurück
Bergtour-Großer-Ramolkogel-24: Nun geht es weiter, ich ahne noch nicht, das die Tour noch richtig anspruchsvoll wird
Bergtour-Großer-Ramolkogel-25: Die ersten Schneepassagen
Bergtour-Großer-Ramolkogel-26: Aber alles noch ganz gemütlich
Bergtour-Großer-Ramolkogel-27: Sehr gute Routenmarkierung auch auf über 3000 Metern
Bergtour-Großer-Ramolkogel-28: Ramoljoch
Bergtour-Großer-Ramolkogel-29: Kees
Bergtour-Großer-Ramolkogel-30: Rechts im Hintergrund der Nördliche Ramolkogel
Bergtour-Großer-Ramolkogel-31: Blick zurück
Bergtour-Großer-Ramolkogel-32: Nun hält man sich möglich weit rechts
Bergtour-Großer-Ramolkogel-33: Es geht nun rechts am Grat bergauf
Bergtour-Großer-Ramolkogel-34: Ich halte mich zu weit links, war aber auch kein Problem
Bergtour-Großer-Ramolkogel-35: Blick vom Nördlichen Ramolkogel bergab
Bergtour-Großer-Ramolkogel-36: Nördlicher Ramolkogel. Übrigens das einzige wirkliche Gipfelkreuz, da die zwei größeren Gipfel eher selten bestiegen werden
Bergtour-Großer-Ramolkogel-37: Blick bergab
Bergtour-Großer-Ramolkogel-38: Nun geht es am Grat bergab. Schaut schwerer aus als es ist
Bergtour-Großer-Ramolkogel-39: Hier steigt man bis zum Kees ab
Bergtour-Großer-Ramolkogel-40: Nun folgt der Grataufstieg zum Mittleren Ramolkogel
Bergtour-Großer-Ramolkogel-41: Kletterschwierigkeiten bis II
Bergtour-Großer-Ramolkogel-42: Der Mittlere Ramolkogel ist erreicht
Bergtour-Großer-Ramolkogel-43: Der schwerste Abschnitt folgt aber noch
Bergtour-Großer-Ramolkogel-44: Blick Richtung Hauptgipfel
Bergtour-Großer-Ramolkogel-45: Der Große Ramolkogel  - so nah und doch so fern
Bergtour-Großer-Ramolkogel-46: Panorama vom Großen Ramolkogel
Bergtour-Großer-Ramolkogel-47: Die Gratklettere ist übrigens in akut absturzgefährdetem Gelände. Nichts für ängstigende Bergsteiger
Bergtour-Großer-Ramolkogel-48: Keine Ahnung wofür die Markierungen sind, aber scheinbar gibt es auch andere Abstiegswege
Bergtour-Großer-Ramolkogel-49: Gipfelpanorama
Bergtour-Großer-Ramolkogel-50: Die Aufstiegsroute im Blick. Links hinter den Wolken der Nördliche Ramolkogel. Dazwischen liegt eine etwa ein Kilometer lange Gratkletterei
Bergtour-Großer-Ramolkogel-51: Gipfelpanorama
Bergtour-Großer-Ramolkogel-52: Nun geht es am Grat wieder retour. Der erste Abschnitt kurz gemütlich
Bergtour-Großer-Ramolkogel-53: Fehlschritt darf man sich am Grat keinen Leistung. Es gibt übrigens nur wenige Bohrhacken
Bergtour-Großer-Ramolkogel-54: Ich umklettere eine Stelle
Bergtour-Großer-Ramolkogel-55: Don't fall
Bergtour-Großer-Ramolkogel-56: Tricky, tricky
Bergtour-Großer-Ramolkogel-57: Geschafft. Nun geht es am Gletscherrand bergab
Bergtour-Großer-Ramolkogel-58: Blick zurück auf den Abstiegsweg
Bergtour-Großer-Ramolkogel-59: Gletscher
Bergtour-Großer-Ramolkogel-60: Ein Stückchen auf dem Hintern runtergerutscht :)
Bergtour-Großer-Ramolkogel-61: Panorama
Bergtour-Großer-Ramolkogel-62: Panorama
Bergtour-Großer-Ramolkogel-64: Gletscher
Bergtour-Großer-Ramolkogel-65 Gletscher
Bergtour-Großer-Ramolkogel-65b Gletscher
Bergtour-Großer-Ramolkogel-67. Abstieg über ein Schneefeld
Bergtour-Großer-Ramolkogel-68: Nachdem das Ramolhaus erreicht ist, geht es im Laufschritt zum Tal
Bergtour-Großer-Ramolkogel-69: Gleich geschafft
Großer Ramolkogel Topo und Höhenprofil
Großer Ramolkogel Route bzw. Strecke

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Schwere und gefährliche Gratkletterei
Gesamtbewertung
 
4.2
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
4.5
Technik / Schwierigkeit
 
4.5
Der Weg bis zum Ramolhaus ist sehr gemütlich. Danach über Firnfelder und mit leichter Kletterei auf den nördlichen Ramolkogel. Danach Gratkletterei mit Schwierigkeit bis II auf den Mittleren Ramolkogel. Die Gratkletterei von dort zum Großen Ramolkogel ist sehr gefährlich und hat viele Klettersteilen mit II, bei nicht perfekten Bedingungen aber eher III.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 5 0

Benutzer-Bewertungen

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.5
Atmosphäre
 
4.5(1)
Ausdauer
 
4.5(1)
Technik / Schwierigkeit
 
4.5(1)
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.
Anspruchsvoll
Gesamtbewertung
 
4.5
Atmosphäre
 
4.5
Ausdauer
 
4.5
Technik / Schwierigkeit
 
4.5
Sehr schwere Tour. Sind nur zum ersten Gipfel, den Rest haben wir ausgelassen, da die Route zu gefährlich ausgesehen hat. Die Route bis zum ersten Gipfel ist aber sehr schön, man bekommt einiges zu sehen. Viel Zeit sollte man sich auf alle Fälle aber nehmen, da es doch eine sehr lange Tour ist.
N
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 4 0

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo