Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Gottvaterspitze 35: Im Abtieg mit der Gottvaterspitze im Hintergrund.

Gottvaterspitze Wandern

Neu
 
3.3
 
0.0 (0)
1100 41 0
https://vg06.met.vgwort.de/na/93b666f553b74ea0a2c72e9aef8b0d2b

Die 2.438 Meter hohe Gottvaterspitze befindet sich im Rätikon in der Gemeinde Bürs.

Der Gipfel kann u.a. von Bürs und Brand, aber auch von Sankt Anton im Montafon erreicht werden. Die kürzeste Route startet in Brand und führt über die Sarotlahütte auf den Gipfel.

Route für die Gottvaterspitze Wanderung:

  • Start in Brand bei einem großen Schotterparkplatz in der Nähe von "Brandner Hof" bzw. "Biohof Vaschauner".
  • Über eine etwa 2 km lange Forststraße Richtung Norden (leicht bergab und bergauf) gehen und dann bei einer Abzweigung dem Wanderweg zur Sarotlahütte folgen.
  • Ab der Abzweigung in rund 2 Stunden und über 700 Höhenmeter zur Sarotlahütte.
  • Bei der Sarotlahütte weiterhin in südöstlicher Richtung aufsteigen. Der Weg verläuft immer in der Nähe des Sarotlabaches, ehe später die Route nach links Richtung "Eisernes Törle" abzweigt.
  • Entweder bis zum Eisernen Törle aufsteigen oder schon kurz davor nach links abzweigen, wo nun der versicherte Steig zur Gottvaterspitze startet.
  • Der Steig quert nun einige Zeit nach links, ehe der Schlussabschnitt nun wieder nach rechts zum Gipfelkreuz führt. Die Schlüsselstelle befindet sich direkt vor dem Gipfel mit einer etwas steileren Passage (ca. Kategorie B-Steig).
  • Abstieg von der Gottvaterspitze wieder über den Steig bis zum Eisernen Törle.
  • Vom Eisernen Törle nun über den gleichen Weg retour zum Tal. Alternativ kann hier die Tour verlängert werden.

Die gesamte Route ist gut markiert und beschildert.

Alternative Routen:

  • Nach dem Aufstieg zur Gottvaterspitze kann vom Eisernern Törle über einen kurzen Zwischenanstieg der Große Valkastiel (2.449 m) erreicht werden. Das Gipfelkreuz ist direkt von der Gottvaterspitze aus zu sehen.
  • Wer eine Rundtour aus dieser Wanderung machen möchte, steigt beim Eisernen Törle nun Richtung Nordosten ab (also in die entgegengesetzte Aufstiegsrichtung), wo die Route über die Ochsenalpe und Nonnenalpe talabwärts zwischen Bürs und Brand führt. Beim Nordabstieg vom Eisernen Törle können wahlweise noch viele Gipfel "mitgenommen werden", wie etwa der Kleine Valkastiel, der Zwölferkopf, der Schafgufel und Tantermauses.

Karte bzw. Strecke zur Gottvater-Spitze:

Strecke Gottvaterspitze Wandern


Schwierigkeit Gottvaterspitze:

Bis zum "Eisernen Törle" ist es eine einfache Wanderung.

Der Schlussabschnitt vom Gipfel ist aber deutlich anspruchsvoller und auch mit Stahlseilen versichert. Die Schwierigkeit entspricht etwa der eines A/B-Klettersteiges bzw. Kletterstellen im ersten Schwierigkeitsgrad.

Ist die Gottvaterspitze für Kinder oder Anfänger geeignet?

Bis zum Eisernen Törle auch für Unerfahrene und Kinder geeignet, zumal es eine Einkehrmöglichkeit entlang der Route gibt.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Der Schlussabschnitt sollte allerdings nur bei Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gestartet werden.

Höhenprofil:

Höhenprofil Gottvaterspitze Wandern


Ausrüstung für die Gottvaterspitze:

Trailschuhe als Schuhwerk sind bei trockenen Bedingungen optimal, festeres Schuhwerk wird nicht benötigt.

Verpflegung muss nicht viel mitgenommen werden, da es sowohl im Auf- und Abstieg eine Einkehrmöglichkeit gibt. Zudem ermöglichen zahlreiche Wasserquellen das Auffüllen der Flüssigkeitsreserven.


Beste Jahreszeit für die Gottvaterspitze:

Aufgrund der Positionierung des anspruchsvollen Abschnittes (Nordwesten) sollte die Tour nicht zu früh im Sommer gestartet werden (Altschnee). Auch nach dem ersten Wintereinbruch (etwa Ende September) sind die Bedingungen aufgrund des Schnees deutlich anspruchsvoller.

 

Optimaler Zeitraum ist daher von Anfang Juli bis Mitte September.


Anreise und Parken:

Von Bürs bei Bludenz über die Brandner Straße Richtung Brand fahren.

Dort befindet sich kurz vor der Dorfbahn Talstation auf Höhe "Brandner Hof / Biohof Vaschauner" ein sehr großer Schotterparkplatz.

Dieser Parkplatz kann gebührenfrei genutzt werden.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Studa 81
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Schwierigkeit Klettersteig
Max. Möhe
2438 Meter
Min. Höhe
918 Meter
Höhenmeter
1590 Höhenmeter
Datum der Wanderung
24.09.2023
Adresse Startpunkt
6708 Brand
Studa 81
Dauer
07:45 Stunden
Distanz
15 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • ✔ Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • ✔ Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Brand


Booking.com

Route (gpx.-Track): Gottvaterspitze Wandern


F.A.Q. Gottvaterspitze Wandern

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Gottvaterspitze

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 07:45 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 07:45 Stunden für die Tour "Gottvaterspitze Wandern" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 15 km mit 1590 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2438 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Sarotlahütte

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.11253. Der Längengrad beträgt 9.74579. Ein nahe gelegener Talort ist Brand.

Bergwetter Brand

Fotos

Gottvaterspitze 35: Im Abtieg mit der Gottvaterspitze im Hintergrund.
Strecke Gottvaterspitze Wandern
Höhenprofil Gottvaterspitze Wandern
Gottvaterspitze 01: Aufstieg von Brand über den Sarotlabach zur Sarotlahütte.
Gottvaterspitze 02: Blick im Aufstieg auf die Zimba.
Gottvaterspitze 03
Gottvaterspitze 04: Panorama beim Aufstieg.
Gottvaterspitze 05: Kurz vor der Sartolahütte
Gottvaterspitze 06: Bei der Sarotlahütte sind etwa 700 Höhenmeter geschafft.
Gottvaterspitze 07: Blick von der Sarotlahütte u.a. Richtung Gottvaterspitze (weit rechts).
Gottvaterspitze 08: Blick auf die Sarotlahörner
Gottvaterspitze 09: Die Sarotlahörner im Hintergrund.
Gottvaterspitze 10: Hinter den Sarotlahörnern baut sich der Wildberg auf.
Gottvaterspitze 11: Blick Richtung Gottvaterspitze im Aufstieg.
Gottvaterspitze 12. Zentral ist das Eiserne Törle gut zu siehen. Links die Gottvaterspitze, rechts der Große Valkastiel.
Gottvaterspitze 13: Blick Richtung Gottvaterspitze.
Gottvaterspitze 14: Keine Werbung von langer Sichtbarkeit ;)
Gottvaterspitze 15: Aufstieg zum Eisernen Törle.
Gottvaterspitze 16: Der Große Valkastiel neben dem Eisernen Törle.
Gottvaterspitze 17: Blick auf die Gottvaterspitze.
Gottvaterspitze 18: Die mächtige Zimba in Wolken verkleidet.
Gottvaterspitze 19
Gottvaterspitze 20: Vor dem Eisernen Törle.
Gottvaterspitze Wandern
Gottvaterspitze 21: Blick zurück Richtung Brandner MIttagspitze. Ganz links die Zimba.
Gottvaterspitze 22: Der Steig ist bei Schnee und Nässe natürlich alles andere als einfach.
Gottvaterspitze 23: Zum Glück sind die Stahlseile noch gut zu sehen.
Gottvaterspitze 24: Aufstieg auf dem Steig zur Gottvaterspitze
Gottvaterspitze 25
Gottvaterspitze 26: Im Schlussabschnitt zur Gottvaterspitze.
Gottvaterspitze 27: Das Gipfelkreuz in Sicht. Die Schlüsselstellen (etwa A/B-Steig) folgen aber noch und sind gut im Schnee verdeckt.
Gottvaterspitze 28: Kurz vor dem Gipfel.
Gottvaterspitze 29: Der letzte Abschnitt zum Gipfel.
Gottvaterspitze 30: Winter Wonderland.
Gottvaterspitze 31: Geschafft. Blick vom Gipfel zum Großen Valkastiel.
Gottvaterspitze 32: Blick zur Dreispitze.
Gottvaterspitze 33: Gipfelselfie
Gottvaterspitze 34: Das Kreuz des Großen Valkastiel ist von der Gottvaterspitze gut zu sehen.
Gottvaterspitze 36: Abstieg Richtung Sarotlahütte.
Gottvaterspitze 37: In der Sarotlahütte werden u.a. nepalesische Gerichte angeboten.
Gottvaterspitze 38: Blick zurück im Abstieg auf die Zimba.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.3
Atmosphäre
 
3.5
Ausdauer
 
3.0
Technik / Schwierigkeit
 
2.5
Eine lange Zeit einfache Wanderung, die im Schlussabschnitt aber über einen mit vielen Stahlseilen versicherten Abschnitt zum Gipfel führt. Der versicherte Abstieg ist vergleichbar mit einem A-Klettersteig und kann vor allem bei Nässe und Schnee heikel sein.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo